Spree-Radweg
Fernradweg in Deutschland
Von der Spreequelle am Kottmar in der Oberlausitz folgt der Weg dem Fluß durch die Bergbauregion der Niederlausitz. Hinter Cottbus laden der bekannte Spreewald sowie der Schwielochsee zum Verweilen ein.
Den krönenden Abschluß bietet die pulsierende Metropole Berlin. Hier mündet die Spree bei Berlin-Spandau in die Havel.
StreckenprofilBearbeiten
- Wegepunkte (ist noch zu vervollständigen).
- Länge: 356 km(ohne Alternativen)
- Ausschilderung: vorhanden
- Steigungen: in der Oberrlausitz etwas bergig, sonst aber weitgehend eben.
- Wegzustand:
- Verkehrsbelastung:
- Geeignetes Fahrrad:- Alltagsrad mit 5 oder 7 Gang Nabenschaltung ist ausreichend.
- Familieneignung:
- Inlinereignung: durchgängig
HintergrundBearbeiten
VorbereitungBearbeiten
AnreiseBearbeiten
Öffentliche VerkehrsmittelBearbeiten
Mit dem FahrradBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Streckenbeschreibung mit SehenswürdigkeitenBearbeiten
Neugersdorf - EbersbachBearbeiten
Ebersbach - BautzenBearbeiten
Bautzen - SprembergBearbeiten
Spremberg - CottbusBearbeiten
Cottbus - Burg (Spreewald)Bearbeiten
Raststätten:
- Bismarckschänke, Schmogrower Str. 1, 03096 Burg (Spreewald). Tel.: +49(0)35603-60621. Die gemütliche Gaststätte mit Biergarten und Gastraum liegt direkt gegenüber dem Jugendturm.
Burg (Spreewald) - LübbenauBearbeiten
Lübbenau - LübbenBearbeiten
Lübben - SchwielochseeBearbeiten
Schwielochsee - BeeskowBearbeiten
Beeskow - FürstenwaldeBearbeiten
Fürstenwalde - BerlinBearbeiten
AusflügeBearbeiten
Literatur- und KartenhinweiseBearbeiten
- Bikeline-Führer "Spree-Radweg" 1:75000, 8. Auflage Juni 2015, ISBN 3850000702 - siehe Verlag Esterbauer
WeblinksBearbeiten
- www.spreeradweg.de- kommerzielle Seite, die aber eine gute Routenbeschreibung mit Übersichtskarte enthält.
- Radtouristikseite der Oberlausitz