Oberndorf bei Salzburg
Oberndorf bei Salzburg ist eine Stadtgemeinde im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg.
HintergrundBearbeiten
Oberndorf mit dem alten Ortskern Altach war bis 1816 Vorort der heute bayrischen Stadt Laufen. Bis dahin war das Gebiet links (westlich) der Salzach (heute: Rupertiwinkel) Teil Salzburgs gewesen. Nach der Abtrennung entwickelte sich die Gemeinde weiter und wurde noch im 19. Jahrhundert Sitz eines Bezirksgerichts. Der im Jahr 2000 zur Stadtgemeinde erhobene Ort pflegt gerade seit der Lockerung der Staatsgrenzen mit dem Schengener Abkommen wieder besonders intensive Kontakte mit der Nachbarstadt. Touristisch präsentiert sich Oberndorf als Stille-Nacht-Gemeinde, da hier im Jahr 1818 das berühmte Weihnachtslied am 24. Dezember erstmals öffentlich aufgeführt wurde.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Nächstgelegener Flughafen ist der Flughafen Salzburg (ca. 28 km)
Mit der BahnBearbeiten
- Aus Deutschland: Bahnstrecke Mühldorf–Freilassing mit Ausstieg in Laufen; vom dortigen Bahnhof ca. 3 km
- Aus anderen Teilen Österreichs: Oberndorf liegt an der Salzburger Lokalbahn (Linie S1 der S-Bahn Salzburg) (ca. 25 Min. von Salzburg). Für Besichtigungen eignen sich von den vier Haltestellen im Stadtgebiet die unweit voneinander liegenden Haltepunkte Oberndorf–Laufen und Oberndorf Bahnhof gleichermaßen. Fahrkarten sind beim Zugschaffner erhältlich; zur Ermäßigung gelten die verschiedenen Varianten der ÖBB-Vorteilscard.
Mit dem BusBearbeiten
Oberndorf ist mittels Postbussen mit den umliegenden Orten im Flachgau sowie mit den näheren oberösterreichischen Gemeinden verbunden. Die Busse verkehren mehrmals täglich, die Intervalle sind auf die Bedürfnisse der örtlichen Pendler abgestimmt.
Auf der StraßeBearbeiten
- Aus Deutschland: Da die beiden Städte Oberndorf und Laufen direkt gegenüber liegen, kann Oberndorf von Laufen zu Fuß erreicht werden. (Zur Anfahrt nach Laufen → siehe Artikel Laufen.)
- In Österreich: Oberndorf liegt an der Lamprechtshausener Straße (B156) von Salzburg nach Braunau am Inn (ca. 19 km vom Salzburger Stadtzentrum).
Mit dem SchiffBearbeiten
Auf dem Wasser kann Oberndorf gegebenenfalls mit einem eigenen Paddelboot erreicht werden. Ansonsten gibt es auf der Salazch touristische Schifffahrt lediglich in der Stadt Salzburg sowie zwischen Tittmoning und Burghausen.
Mit dem FahrradBearbeiten
Oberndorf liegt an zwei Radwanderwegen, dem Tauernradweg und dem Mozart-Radweg und ist auf dem Tauernradweg erster zentraler Haltepunkt am Unterlauf der Salzach ab Salzburg.
MobilitätBearbeiten
Innerhalb von Oberndorf verkehren als öffentliche Verkehrsmittel lediglich Schülerbusse nach Laufen. In das benachbarte Oberösterreich führen mehrmals täglich die Postbuslinien 111, 880 und 885. (Fahrplandownload)
Als Haltestellen der Salzburger Lokalbahn im Stadtgebiet von Oberndorf befinden sich die zentralen Haltepunkte Oberndorf–Laufen (vormals Oberndorf Stadt) und Oberndorf Bahnhof sowie im Süden Oichtensiedlung und im nördlichen Siedlungsgebiet Ziegelhaiden. Fast alle Garnituren der Lokalbahn sind rollstuhlgerecht konstruiert.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Stille-Nacht-Kapelle. Gedächtniskapelle an derjenigen Stelle, wo die frühere Pfarrkirche St. Nikola stand, in der 1818 das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht erstamls aufgeführt wurde. Ein Denkmal zu Ehren der beiden Schöpfer des Liedes (Joseph Mohr, Text, und Franz Xaver Gruber, Musik) steht vor der heutigen Pfarrkirche.
- 2 Stille-Nacht-Museum. Heimatmuseum von Oberndorf unweit der Gedächtniskapelle; Themenschwerpunkte sind die Geschichte des Weihnachtsliedes sowie das historische Oberndorf.
- Der sogenannte Stille-Nacht-Bezirk ist zu Fuß von der Salzachpromenade sowie mit dem Fahrzeug von der Hauptstraße durch den Ort zu erreichen. In der Vorweihnachtszeit gibt es einen Adventmarkt. Jährlich wird vor der Kapelle am 24. Dezember eine international besuchte Weihnachtsfeier abgehalten, die auch im Internet übertragen wird.
- Weitere Informationen zum Thema Stille Nacht auf www.stillenacht.at.
- Salzachpromenade zwischen den beiden Salzachbrücken mit Schautafeln zur Geographie und Geologie der Salzach sowie mit Ausblicken auf die Laufener Altstadt
- Kalvarienberg Maria Bühel. Gegenüber dem Europasteg, der Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Salzach nach Laufen befindet sich eine Nepomukstatue vom Bildhauer Anton Pfaffinger aus dem 18. Jahrhundert. Bei ihr beginnt eine Steintreppe hinauf zur Exedra mit der Kreuzigungsgruppe. Von dort Überblick über die Altstadt von Laufen.
- 3 Wallfahrskirche Maria Bühel, Maria Bühel-Straße 4. Hinter der Exedra setzt sich der Weg fort auf eine Anhöhe mit der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Kirche (Fußweg ca. 10–15 min.). Die Stelle bietet auch weiten landschaftlichen Ausblick Richtung Süden. Die Wallfahrtskirche ist auch erreichbar auf der St. Georgener Landesstraße (L 205) von Oberndorf nach St. Georgen.
- Salzachbrücke. Von 1903.
- Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Von 1910.
- Schifferkapelle, am Ende der Salazchpromenade hinter dem Europasteg.
KleindenkmälerBearbeiten
- Schifferbrunnen, im Stadtpark.
- Kriegerdenkmal, an der Brückenstraße (im Parkbereich).
- Mohr-Gruber-Denkmal, vor der Stadtpfarrkirche.
- Denkmal für den Barockmaler Johann Michael Rottmayr vor der Stadtpfarrkriche
BrauchtumBearbeiten
- Alljährlich findet im August auf der Salzach das traditionelle Schifferstechen zwischen Oberndorfer und Laufener Teilnehmern statt. Es erinnert an den ehemaligen Salzhandel auf der Salzach.
- Das Schifferschützen-Corps ist einer der ältesten noch imemr aktiven Vereine im Land Salzburg. Er veranstaltet alle fünf Jahre die Piratenschlacht, eine inszenierte Gefangennahme eines Salztransportschiffes auf der Salzach.
- Seit 1994 existiert die Schöffleut' Pass, eine Krampusvereinigung mit Umzügen um den 5. Dezember eines Jahres.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
- Lebensmittel: drei Supermärkte (Billa, Eurospar, Unimarkt), Bäckereien, Metzger
- zahlreiche Einzelhandesgeschäfte verschiedenster Sparten
KücheBearbeiten
Österreichische KücheBearbeiten
- 1 Aussichtswirt, Maria-Bühel-Str. 15 (neben Kalvarienberg). Tel.: +43 (0)6272 7608, E-Mail: h.geieregger@gmx.at. Geöffnet: Di + Mi 15.00 – 0.00 Uhr, Fr – So + Feiertag 10.00 – 0.00 Uhr, Mo + Do sind Ruhetage.
- 2 Gasthaus Stampfl, Maria-Bühel-Str. 1 (neben Wallfahrtskirche). Tel.: +43 (0)6272 4367. Geöffnet: Mi – Fr 14.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 21.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage.
- 3 Hotel Alt-Oberndorf, Salzburger Straße 119. Tel.: +43 (0)6272 5422, Fax: +43 (0)6272 20368, E-Mail: office@hotel-altoberndorf.at. Geöffnet: Mo – Sa 9.00 – 0.00 Uhr, So ist Ruhetag.
ChinarestaurantsBearbeiten
- 4 Asia, Brückenstraße 14. Geöffnet: Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr.
- 5 Liu Cooking, Joseph-Mohr-Straße 4. Tel.: +43 6272 48214. Geöffnet: Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr.
Italienische RestaurantsBearbeiten
- 6 Pizzeria Capo Bianco, Salzburger Straße 92. Tel.: +43 (0) 6272 6669. Hauptsächlich Gassenverkauf. Geöffnet: Mo – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr.
- 7 Vino Rosso, Salzburger Straße 56. Tel.: +43 6272 20045. Geöffnet: Mo + Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 18.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag: 18.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag.
CafésBearbeiten
- 8 Café 55, Salzburger Straße 55.
- 9 Café Cappucino, Brückenstraße 15. Tel.: +43 650 4253743. Geöffnet: Mo – So 8.00 – 22.00 Uhr.
- 10 Café Galerie, Salzburger Straße 56. Geöffnet: Mo – Sa 8.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 14.00 – 22.00 Uhr.
- Café Gruber am Stadtpark, Untersbergstraße 23. Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 0.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr.
ImbisseBearbeiten
- Ablinger, Kirchplatz 4. Geöffnet: Mo – Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 7.30 – 12.30 Uhr.
- 11 Jausenstation Salzachblick, Uferstraße 4a. Geöffnet: Mitte April – Ende September, tägl. 10.00 – 23.00 Uhr.
NachtlebenBearbeiten
DiskothekenBearbeiten
- 1 Johnnys Disco, Salzburger Straße 147. Geöffnet: Do – Sa 21.00 – 4.00 Uhr, So 19.30 – 2.00 Uhr.
BarsBearbeiten
- 2 Di Vino, Salzburger Straße 56. Café + Lounge. Geöffnet: Mo + Mi - So 18.00 – 2.00 Uhr, Di ist Ruhetag.
- 3 Main Bar & Location, Schöffleutgasse 8. Geöffnet: Mo – Sa ab 19.00 Uhr, So + Feiertag ist Ruhetag.
UnterkunftBearbeiten
- 1 Bauernbräu Hotel Alt-Oberndorf ***, Salzburger Straße 119. Tel.: +43 (0) 6272 5422, E-Mail: office@hotel-altoberndorf.at. Frühstücksbuffet, Gratis-WLAN, Fahrradgaragen und -Werkstatt. Geöffnet: das dazugehörige Restaurant: Mo – Sa 9.00 – 0.00 Uhr, So ist Ruhetag. Preis: EZ ab 40 €, DZ ab 60 €, 3-Bett-Zi. ab 75 €.
- 2 Pension Salzachhof, Brückenstraße 14. Tel.: +43 (0) 6272 4246. Absperrbare Radstellplätze. Preis: EZ, DZ 25 EUR/Person inkl. Frühstück.
- Privatzimmer Schweigerer, Ziegeleistraße 12. Tel.: +43 (0) 6272 4369. Preis: EZ, DZ 25 EUR/Person inkl. Frühstück.
- Privatzimmer Seitz, Schopperweg 16. Tel.: +43 (0) 7374 914 357, +43 (0) 7374 4259575, +43 (0) 173 7757633. Preis: DZ 20 EUR/Person (ohne Frühstück).
- Privatzimmer Wagner, Ziegeleistraße 9. Tel.: +43 (0) 6272 7597, +43 (0) 650 4411228. Preis: DZ, 3-Bett-Zi. 27 EUR/Person inkl. Frühstück.
SicherheitBearbeiten
- Euro-Notruf: 112
- Polizei-Notruf: 133
- 1 Polizeiinspektion, Uferstraße 26 (unweit der Salzachbrücke). Tel.: + 43 59 133 5122.
GesundheitBearbeiten
RettungBearbeiten
- Notruf: 144
- Zentrale Flachgau-Nord. Tel.: +43 (0) 6274 6626.
Ärztliche VersorgungBearbeiten
- drei praktische Ärzte
- vier Zahnärzte
- drei Gynäkologen
- weitere Fachärzte: Augenarzt, HNO-Arzt, Internist, Orthopäde
- 2 Krankenhaus, Paracelsusstraße 37 (im Süden des Stadtgebiets). Tel.: +43 (0) 6272 4334-0.
ApothekenBearbeiten
- 3 Karolinenapotheke, Paracelsustraße 45. Tel.: +43 (0) 6272 20860, Fax: +43 (0) 6272 208604, E-Mail: karolinen@apotheken-oberndorf.at. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr.
- 4 Apotheke Zur Mariahilf, Brückenstraße 7. Tel.: +43 (0) 6272 4223. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr.
Praktische HinweiseBearbeiten
- Banken
- 1 Raiffeisenbank, Brückenstraße 1. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr, Mi 8.00 – 12.00 Uhr.
- 2 Salzburger Sparkasse, Salzburger Straße 36. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr, Mi 8.00 – 12.00 Uhr.
- 3 Volksbank Oberndorf, Brückenstraße 10. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.30 Uhr, Mi 8.00 – 12.00 Uhr.
- 4 BAWAG / PSK, Kolpingstraße 1 (im Postamt). Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.30 Uhr.
- Geldautomaten bei den Banken und im Eurospar-Supermarkt
- Presse
- Regionale Tageszeitungen sind die Salzburger Nachrichten und die Salzburg-Ausgabe der Kronenzeitung (Salzburg Krone).
- Lokale Gratis-Zeitschrift ist die monatlich erscheinende Salzachbrücke mit Einzugsgebiet der Städte Oberndorf und Laufen sowie der umliegenden Gemeinden in beiden Ländern.
- Post und Telekommunikation
- 5 Postamt 5110 Oberndorf, Kolpingstraße 1 (hinter der Pfarrkirche). Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.30 Uhr, Sa, So geschlossen.
- Hermes Paketshops:
- * 6 Hermes, Salzburger Straße 4 (Shell-Tankstelle). Geöffnet: Mo – Do 6.00 – 23.00 Uhr, Fr 6.00 – So 23.00 Uhr.
- *Hermes, Salzburger Straße 92 (Pilz-Bar). Geöffnet: Mo – Fr 9.30 – 11.30 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr, Sa + So geschlossen.
- Briefkästen: beim Postamt, neben der Salzachbrücke, bei der Stille-Nacht-Kapelle, beim Krankenhaus
- Telefonzelle: beim Bahnhof
- Handyempfang: für alle Netze; aufgrund der Grenznähe werden auch deutsche Netze empfangen
AusflügeBearbeiten
- Fußweg nach Laufen
- Arnsdorf (Gemeinde Lamprechtshausen): Wallfahrtskirche Maria im Mösl, daneben: Volksschule und ehem. Wohnhaus von Franz Xaver Gruber (Komponist von Stille Nacht, heilige Nacht) mit Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (Fr – So 14.00 – 17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung +43 (0) 664 1589 400)
- Auf den Haunsberg (Gemeinde Nußdorf am Haunsberg):
- * Kaiserbuche: Aussichtspunkt und Einkehre
- * Geologischer Lehrpfad auf halber Höhe des Haunsbergs ab Ortschaft Schlößl
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website der Stadtgemeinde: oberndorf.co.at
- Website des Tourismusverbands: stillenacht-oberndorf.at
- Artikel Oberndorf bei Salzburg im regionalen Salzburgwiki