Marklohe
Marklohe | |
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.771 (2023) |
Höhe | 25 m |
![]() ![]() Marklohe |
Die Samtgemeinde Marklohe (8.400 Einwohner) ist ideal für Radfahrer und Naturfreunde geeignet. Es gibt mehrere Rad-Routen unterschiedlicher Länge. Entdeckt werden können architektonisch und kulturgeschichtlich interessante Objekte.
Ein Denkmal auf dem Oyler Berg erinnert an die Gründung des Bundes der Norddeutschen Liedertafeln, die im Jahre 1831 in Marklohe stattfand und heute im Chorverband Niedersachsen-Bremen weitergeführt wird. Im Ort Marklohe wurde die "Straße der Lieder" eingerichtet. Zehn Liedstationen regen dazu an, deutsche Volkslieder zu singen und weiter zu geben.
Hintergrund
BearbeitenOrtsteile
Bearbeiten- Balge
- Marklohe
- Wietzen
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenMit der Bahn
BearbeitenIn der Samtgemeinde Marklohe besteht kein Personenverkehr mit der Bahn. Die nächstliegenden Bahnhöfe sind Nienburg(Weser), Eystrup und Leese-Stolzenau.
Von der Samtgemeinde aus ist der am Besten zu erreichende Bahnhof Nienburg(Weser) mit Nah- & Fernverkehranschluss. Diesen Bahnhof kann man ebenfalls mit dem Bus erreichen. Dafür nutzt man die Linien 10, 17, 18, 20, 21, 126 oder 1126 (siehe Anreise: Mit dem Bus).
Mit dem Bus
BearbeitenErreicht werden kann die Samtgemeinde Marklohe mit den Buslinien 10 (Nienburg<>Steyerberg), 17 (Nienburg<>Deblinghausen), 18 (Nienburg<>Voigtai), 20 (Nienburg<>Hoya), 21 (Nienburg<>Harbergen), 22 (Lemke<>Sudhalenbeck), 126 (Nienburg<>Harbergen), 138 (Nienburg<>Sulingen) und 1126 (Nienburg<>Bruchhausen-Vilsen). Ein Großteil der Linien wird von MittelWeserBus | Transdev West bedient. Marklohe kann nicht nur aus Nienburg, sondern auch aus Diepholz erreicht werden (Linien 138 & 1126). Die Samtgemeinde Marklohe wird im 15-30 Minuten Takt befahren. Zu den Wochenend- und Abendszeiten, sowie Ferien- und Schulzeiten jedoch unterschiedlicher. Somit ist die Samtgemeinde sehr gut in den ÖPNV des Landkreises Nienburg integriert.
Auf der Straße
BearbeitenMit dem Schiff
BearbeitenMobilität
BearbeitenSehenswürdigkeiten
BearbeitenArchäologische Denkmäler
BearbeitenKirchen
BearbeitenMühlen
Bearbeiten- 1 Wassermühle Bad Blenhorst, Mühlenweg 1, 31609 Balge
Aktivitäten
BearbeitenRadfahren
Bearbeiten- Weser-Radweg
- Energie-Entdecker-Route (Radtour über 110 km)
- 5 ausgeschilderte Tagesradtouren: Linden-Route, Weizen-Route, Ahorn-Route, Erbsen-Route, Eichen-Route
Wandern
- Wandern in der Oyler-Schlucht (nacheiszeitliche Trockentäler)
Einkaufen
BearbeitenKüche
BearbeitenUnterkunft
Bearbeiten- Kleine Kaffeediele - Shirehouse. Tel.: +49 (0)4257 9833066. Familie Emrath.
- Käthe Possel. Tel.: +49 (0)5021 7821.
- Privatunterkunft A. Wehrmann. Tel.: +49 (0)5021 962311.
Ausflüge
Bearbeiten- Heimatstube Wietzen, Herrlichkeit 177 31613 Wietzen.
- Freilichtbühne Marklohe, Unter dem Moor 31608 Marklohe.
Weblinks
Bearbeiten- www.marklohe.de (de) – Offizielle Webseite von Marklohe
- https://www.mittelweser-tourismus.de/