Labyrinth
Sammlung öffentlich begehbarer Labyrinthe. Dabei ist "Labyrinth" verstanden als Anlage mit verschlungener Führung eines Weges ohne Abzweigungen und Sackgassen (wohingegen es mit Abzweigungen ein "Irrgarten" wäre). Nicht gesammelt werden hier unübersichtliche Altstadtgassen und ähnliches. Die Sammlung ist sortiert nach Bundesländern.
Baden-WürttembergBearbeiten
72813 St. JohannBearbeiten
Nördlich des Ortsteils Bleichstetten am Wanderparkplatz an der Straße K 6708 befindet sich ein geschottertes Labyrinth in einem Wiesenstück. Es liegt auf etwa 740 m ü. NN.
73614 SchorndorfBearbeiten
Labyrinth aus Wegplatten in einer Rasenfläche gegenüber dem Haus Friedhofstraße 11, südlich der Altstadt gelegen. Das Labyrinth-Feld misst 13x26 Meter und wurde 2003 von deutschen und südafrikanischen Jugendlichen als Symbol der Jugendpartnerschaft gebaut.
74906 Bad RappenauBearbeiten
Im Salinengarten befindet sich ein Lavendel-Labyrinth. Es hat die Form eines Baltischen Rades. Sehenswert im Sommer zur Zeit der Lavendelblüte.
88239 Wangen im AllgäuBearbeiten
Gepflastertes Labyrinth im Kirchhof der Stadtpfarrkirche St. Martin. Durchmesser 11 Meter. Skulpturen eines Kunstwerks sind Teil des Weges. Genaue Lage: direkt südlich der Kirche, die am Marktplatz zentral in der Altstadt liegt.
BayernBearbeiten
87534 OberstaufenBearbeiten
Labyrinth vor der evangelischen Heilig-Geist-Kirche, Montfortweg 7. Im Kirchhof vor der Kirche ist das Labyrinth gestalterisches Element des zentralen Bodenbelags. Durchmesser 10 Meter.