Kalocsa
KomitatBács-Kiskun
Einwohnerzahl14.433(2024)
Höhe
Lagekarte von Ungarn
Lagekarte von Ungarn
Kalocsa

Kalocsa (deutsch auch Kollotschau) ist eine Stadt im Komitat Bács-Kiskun in Ungarn.

Hintergrund

Bearbeiten

Die beschauliche Kleinstadt liegt einige Kilometer östlich der Donau. Sie ist seit 1008 Bischofs-, später Erzbischofssitz. Stadt und Umgebung sind für ihren Paprikaanbau berühmt.

Karte
Karte von Kalocsa

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • Flughafen Budapest (Budapest Liszt Ferenc nemzetközi repülőtér, ​IATA: BUD), 1185 Budapest, BUD Nemzetközi Repülőtér. Tel.: +36 (0)1 296 70 00 .

Mit der Bahn

Bearbeiten

Mit dem Bus

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Von Budapest auf der Autobahn Autópálya M6 nach Süden bis zum Autobahnkreuz 74 mit der Autópálya M8, auf diese über die Donau bis zur Ausfahrt Dunavecse, weiter auf der hauptstraße 51 nach Solt und über Harta und Dunapataj nach Kalocsa.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Donaukreuzfahrtschiffe machen gelegentlich am Donaukai fest.

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel

Bearbeiten
Kathedrale von Kalocsa
Erzbischöflisches Palais
  • 1 Kathedrale von Kalocsa (Nagyboldogasszony-főszékesegyház)

Burgen, Schlösser und Paläste

Bearbeiten
  • 1 Erzbischöfliches Palais (Érseki palota (Kalocsa)) . eindrucksvoller Barockpalast.

Bauwerke

Bearbeiten
  • Bekannt ist Kalocsas bunt bemalter historischer Bahnhof von 1882, ein Beispiel für die Volkskunst der Region.

Aktivitäten

Bearbeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Einkaufen

Bearbeiten

Nachtleben

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Gesundheit

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

www.kalocsa.hu – Offizielle Webseite von Kalocsa

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.