Jänschwalder Heide
Waldgebiet in Brandenburg, Deutschland
Die Jänschwalder Heide liegt direkt an der Neiße nördlich der Stadt Forst (Lausitz) bzw. des Tagebaus Jänschwalde. Es ist ein großes Waldgebiet, welches teilweise dem gleichnamigen Tagebau wird weichen müssen.

Hintergrund Bearbeiten
Überregional bekannt wurde das Örtchen Horno. Seit 1977 regte Sich Widerstand gegen die Abbaggerung des Dorfes für den Tagebau Jänschwalde. Im Jahre 2004 zog das letzte dort noch wohnende Paar aus. Den ehemaligen Bewohnern wurde ein neues Dorf (Neu-Horno) bei Forst errichtet.
Orte Bearbeiten
- Jänschwalde (Janšojce-Wjas) mit seinem 3 Kilometer entfernt liegenden Ableger Jänschwalde Ost (Janšojce-Jutšo) ist der zentrale Ort und Namensgeber des Gebietes. Zu ihm gehören die Dörfer Drewitz (Drjejce) und Grießen (Grešno)
- Im Süden, direkt am Tagebau liegen die beiden Ortschaften Heinersbrück (Most) mit dem nahe liegenden kleinen Radewiese und Grötsch (Groźišćo) liegen direkt m Tagebau Jänschwalde.
Anreise Bearbeiten
- 1 Flugplatz Cottbus-Drewitz (IATA: CBU), Flugplatzstr. 1. Tel.: +49(0) 35607-693, Fax: +49(0)35607-693 Der ehemalige Militärflugplatz ist jetzt ein ziviler Flugplatz. Fluggesellschaften wie die Lufthansa führen hier Trainingsflüge durch. Es existiert aber auch eine Abfertigungshalle. Der Flughafen kann auch von Charterfliegern bedient werden. In der Halle gibt es auch eine kleine flughistorische Ausstellung zu bewundern.
Radwege:
- Niederlausitzer Bergbautour ( … → Cottbus → Peitz → Bärenbrück → Heinersbrück → Jänschwalde → Drewitz → Kerkwitz → Groß Gastrose → Grießen → Briesnig → Forst…)
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- 1 Tagebau Jänschwalde In dem Tagebau arbeitet eine Förderbrücke vom Typ F60 - der größten je gebauten - im aktiven Dienst. Der Tagebau hat einige Aussichtspunkte.
- Wasserkraftwerk Grießen
- Wendisch-deutsches Heimatmuseum Jänschwalde (Serbsko-nimski domowinski muzej Janšojce), Kirchstr. 11 (unmittelbar neben der Kirche). Mobil: +49 (0)162-2693358. Das Museum, welches in der ehemaligen Schule untergebracht ist, zeigt eine Ausstellung zur Geschichte des Dorfes. In der alten Pfarrscheune befindet sich eine Keramiksammlung. Geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung.
- Sorbische Bauernstube Heinersbrück (Serbska burska śpa Móst) (Hauptstr. 2). Tel.: +49(0)35601-82663. - Das kleine Dorfmuseum zeigt Technik sowie Trachten der einheimischen wendischen Bevölkerung. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So: 11:00-16:00, Nov-Mär: Di-Fr: 12:00-16:00 (und nach Vereinbarung.
- Dorfkirche Grießen. Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert.
- Dorfkirche Drewitz. Die Kirche wurde in den Jahren von 1820 bis 1827 erbaut. Noch aus der Bauzeit erhalten ist der Kanzelaltar.
- Dorfkirche Heinersbrück
- Dorfkirche Jänschwalde. Klassizistisches Kirchenbauwerk.
Küche Bearbeiten
- Zum Deutschen Haus Heinersbrück, Hauptstr. 35. Merkmal: Pension.
- Bauernstube, Wiesenweg. Merkmal: Pension.
- Zur Dorfaue, Hauptstr. 5, Jänschwalde. Tel.: +49(0)35607-458.
- Zur Lindee, Lindenstr. 1, Jänschwalde. Tel.: +49(0)35607-502.
- Zum Gasthaus gehört auch eine Privatbrauerei. Den Gerstensaft gibt es im eigenen Gasthaus und wird auch in Fässern verkauft.
Unterkunft Bearbeiten
Günstig Bearbeiten
- Pension Zum Deutschen Haus Heinersbrück. Merkmal: Pension.
Bed & Bike Bearbeiten
- Gästehaus Schluzy, Hauptstr. 15, Heinersbrück. Tel.: +49(0)35601-82187.
Literatur Bearbeiten
Informationen zu Horno:
- Michael Gromm: Horno – ein Dorf in der Lausitz will leben. Berlin 1995
- Friedrich Dieckmann: Ein Dorf fährt in die Grube. Horno hat verloren. In: Rückwärts immer. Berlin 2005