Immaterielles Kulturerbe in Deutschland
Ein Erbgut kann fest verankert und damit unbeweglich, immobil sein. Oder es ist beweglich, und der Erbe kann es mit nach Hause nehmen, weil es mobil ist. In beiden Fällen handelt es sich um ein materielles Erbgut, das aus irgend einem Material besteht, das man anfassen, berühren und begreifen kann. Mit einem Immateriellen Kultur-Erbe IKE verhält es sich anders: es besteht nicht aus Materie, es ist ein unberührbares Kulturgut intangible cultural heritage ICH und kann daher nicht einfach weggenommen werden. Aber man könnte es schlichtweg vergessen, ignorieren oder sonst irgendwie vernichten.
Was ist Immaterielles Kulturerbe?
BearbeitenDie Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) wurde 1950 gegründet, ihr gehören bis zu 114 Mitglieder an. Sitz der Kommission ist in Bonn. Diese Kommission hat die Aufgabe, aus immateriellen Dingen wertvolle Kulturgüter auszusuchen. Dazu bedient sie sich der Kultur des jeweiligen Landes, speziell der Eigenheiten ihrer Gesellschaft. Diese Kulturformen kann man in sechs Formen gliedern:
- 1 - M … Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen,
- 2 - D … Darstellende Künste
- 3 - G … Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
- 4 - U … Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur
- 5 - H … Traditionelle Handwerkstechniken
- 6 - S … Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation
Zu den mündlichen Ausdrucksformen (M) gehört die Sprache als Trägerin des immateriellen Kulturerbes. Die Übergänge zwischen den Formen sind fließend.
Liste des Kulturerbes
Bearbeiten2014/15
BearbeitenName | Jahr | Bundesland | Beschreibung | Bild | Bereich |
---|---|---|---|---|---|
Chormusik | 2014 | länderübergreifend, | Die Tradition der deutschen Amateurchöre ist eine seit tausend Jahren praktizierte kulturelle Ausdrucksform, die im religiösen Umfeld der Kirchen ihren Ursprung hat | M, D unesco | |
Sächsische Knabenchöre | 2014 | Sachsen | Der Thomanerchor an der Thomaskirche in Leipzig, der Kreuzchor an der Kreuzkirche in Dresden und die Dresdner Kapellknaben an der Hofkirche in Dresden sind drei der bedeutendsten Knabenchöre Deutschlands. | D unesco | |
Lieder der deutschen Arbeiterbewegung | 2014 | Länderübergreifend | Die Lieder der deutschen Arbeiterbewegung sind seit dem 19. Jahrhundert im Rahmen von Aktionen der Arbeiterbewegung und ihr nahestehender Bewegungen entstanden und gesungen worden. Sie sind Ausdruck von Benachteiligung und Unterdrückung lohnabhängiger Beschäftigter. | M,D,S unesco | |
Moderner Tanz – Stilformen und Vermittlungsformen der Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung | 2014 | Länderübergreifend | Der Moderne Tanz umfasst die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum entstandenen und bis heute lebendigen modernen Tanzstile und Ausbildungstraditionen der Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung. nachhaltig. | D unesco | |
Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft | 2014 | Länderübergreifend, | Sie zeigt eine in der Welt einmalige Vielfalt künstlerischer Ausdrucksform in Schauspiel, Figurentheater, Oper, Operette, Musical, Tanz, Konzert | D unesco | |
Niederdeutsches Theater | 2014 | Länderübergreifend | Das Niederdeutsche Theater ist eine der Hauptsäulen niederdeutscher Kultur. Sein besonderer Charakter resultiert aus einer Kombination von Theater und der Regionalsprache Niederdeutsch. | M, D unesco | |
Passionsspiele Oberammergau | 2014 | Bayern | Seit 400 Jahren führen die Dorfbewohner von Oberammergau alle zehn Jahre Passionsspiele auf. Bei der Passion 2010 waren über 500.000 Zuschauer aus aller Welt zu Gast. | D unesco | |
Peter-und-Paul-Fest Bretten | 2014 | Baden-Württemberg, | Beim Peter-und-Paul-Fest in Bretten präsentieren knapp 4.000 Frauen, Männer und Kinder in historischen Gewändern den bis zu 140.000 Besuchern Episoden aus der Stadtgeschichte | G unesco | |
Malchower Volksfest | 2014 | Mecklenburg-Vorpommern | Das Fest ist über 160 Jahre alt und findet jährlich Anfang Juli statt. Zu dem Fest gehören Umzüge mit Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie ein Bootskorso auf dem Malchower See. | G unesco | |
Schwäbisch-alemannische Fastnacht | 2014 | Baden-Württemberg | Die Fasnet hat ein relativ streng geregeltes Repertoir von Masken, Kostümen und Brauchtümern vereint mit Umzügen und sonstigen Narreteien. | G unesco | |
Rheinischer Karneval mit all seinen lokalen Varianten | 2014 | Nordrhein-Westfalen | Karneval oder Fastnacht, die Brauchtümer sind ähnlich närrisch mit starken regionalen Unterschieden. Die großen Umzüge snd oft gesellschaftskritisch. | G unesco | |
Falknerei | 2014 | länderübergreifend | Die Falknerei oder Beizjagd verlangt von den Falknern einen sensiblen Umgang mit diesen Wildtieren, um sie zu zähmen und zur Jagd abzurichten. Diese Erziehung wird auch "Abtragen" genannt. Für die Jagd sind in Deutschland nur der Habicht, der Steinadler und der Wanderfalke zugelassen. | G, U unesco | |
Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf | 2014 | länderübergreifend | Die Sorben sind ein westslawisches Volk. Sie haben ihre eigene Sprache und Kultur, und sie pflegen ihre Sitten und Bräuche. Dazu gehören das Osterreiten, die Fastnacht, die Vogelhochzeit am 25. Januar und das Verzieren der Ostereier. | M, G, H unesco | |
Biikebrennen | 2014 | Schleswig-Holstein | Da Biikebrennen findet am 21. Januar in Schleswig-Holstein und auf mehreren Nordseeinseln statt. Mit diesem Fest soll der Winter ausgetrieben werden. Bei diesem Fest wird auch das Friesische gepflegt, dazu gehört auch das Grünkohlessen. | M, G, S unesco | |
Lindenkirchweih Limmersdorf | 2014 | Bayern | Früher ein weit verbreiteter Brauch, heute eine Seltenheit: eine Linde, in der man tanzen kann: eine Tanzlinde. Nachdem ein solcher Baum gepflanzt wurde, musste er sorgfältig gepflegt und geschnitten werden, so dass die unteren Äste ein Podest formen und die oberen eine Krone bilden, in der getanzt werden kann. | G, S unesco | |
Auseinandersetzung mit dem Rattenfänger von Hameln | 2014 | Niedersachsen | Die Geschichte des Rattenfängers ist heute noch eine weit verbreitete Sage. In Hameln finden jährlich Rattenfänger-Freilichtspiele statt, es gibt ein Musical „RATS“, und alle 25 Jahre feiert man das Rattenfänger-Jubiläum. | M unesco | |
Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle | 2014 | Sachsen-Anhalt | Die Salzwirker bzw. Salzsieder im Tale zu Halle sind seit über 500 Jahren in einer Brüderschaft organisiert, deren Mitglieder „Halloren“ genannt werden. Innerhalb dieser Brüderschaft gibt es feste Regeln und gelebte Traditionen. | unesco | |
Genossenschaftsidee | 2014 | Länderübergreifend | Eine Genossenschaft oder Kooperative ist ein Verbund von Personen zum Zweck der gemeinwirtschaftlichen Förderung. Die Grundprinzipien einer Genossenschaft sind Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Die Genossenschaft setzt sich aus ihren Mitgliedern zusammen. Sie ist eine demokratische Unternehmensform. Die Mitglieder einer Genossenschaft wählen alle fünf Jahre die Mitgliedervertreter in die Vertreterversammlung. | unesco | |
Deutsche Brotkultur | 2014 | Länderübergreifend | Es gibt wohl nur wenige Länder auf der Erde mit einer solchen Vielfalt an verschiedenen Brotsorten wie Deutschland. Die Ursache liegt paradoxerweise zum Teil auch an Notzeiten, in denen man gezwungen war, mit den vorhandenen geringen Ressourcen sparsam zu wirtschaften. Unterschiedliche Getreidearten, technisch neu entwickelte Backöfen, gesundheitsbewußte Rezepturen sind nur einige wenige Parameter der Brotbackkunst, die von unseren Bäckern immer wieder neu beachtet werden. | H unesco | |
Finkenmanöver im Harz | 2014 | Niedersachsen, Sachsen-Anhalt | Früher weit verbreitet, heute nur noch selten zu hören: der Gesangswettstrei von Buchfinken. Das schönste und längste Lied der Vögel wird prämiiert. Die Tiere lernen mit Hilfe von Lehrvögeln ihren Gesang, auch als „Finkenschlagen“ bezeichnet. Dazu muss der Halter der Vögel erst mal selber die Aufzucht und Pflege der Tiere erlernen. | N unesco | |
Flößerei | 2014 | Länderübergreifend | Mit Hilfe der Flößerei wurden einst große Mengen Holz auf Flüssen transportiert. Dazu mussten am Oberlauf der Flüsse Stämme zu Flößen verbunden werden. Die Flößer waren oft tagelang unterwegs, um ihre Transporte ans Ziel zu bringen. Inzwischen liegt der Schwerpunkt der Flößerei mehr auf dem Transport von Touristen. | H unesco | |
Morsetelegrafie | 2014 | Länderübergreifend | Die elektrische Nachrichtenübertragung begann mit der Erfindung des Samuel F.B.Morse und dem von Clemens Gerke entwickelten Morsealphabet. Vor wenigen Jahren gehörten die Codes ••• ― ― ― ••• noch zum Alltag, inzwischen ist diese Form der Datenübertragung vom Aussterben bedroht. Sie wird jedoch von zahlreichen Technikfans noch weitervermittelt. | U, H unesco | |
Orgelbau und Orgelmusik | 2014 | Länderübergreifend | Seit rund 2000 Jahren gibt es Orgeln. Sie erklingen in Kirchen, Konzertsälen oder Salons, sie spielen auf Jahrmärkten etc. Jedes Instrument wird den akustischen Gegebenheiten angepasst, und jeder Orgelbauer nutzt die neuen technischen Möglichkeiten des Klangs und bestimmt so die Entwicklung der Orgelmusik. | U, H unesco | |
Köhlerhandwerk und Teerschwelerei | 2014 | Länderübergreifend | Die Umwandlung von Holz in Holzkohle war wohl eine der ältesten Handwerkstechniken der Welt. Sie war Voraussetzung zur Gewinnung von Metallen und stand damit ganz am Anfang unserer heutigen Technik. Auch das Erzeugen von Teer und Pech sowie die Gewinnung von synthetischen Kraftstoffen beruhen auf diesem uralten Verfahren. | H, U unesco | |
Vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung | 2014 | Sachsen | Böhmische Glaubensflüchtlinge kamen vor über 350 Jahren nach Sachsen und ließen sich im Vogtland nieder. Sie brachten Kenntnisse über den Bau von Geigen mit und produzierten diese nun in ihrer neuen Heimat. Bereits nach wenigen Jahrzehnten wurden weitere Instrumente gebautproduziert, so dass inzwischen ganze Orchester mit Instrumenten aus dem Vogtland ausgerüstet werden können. | H, U unesco | |
Reetdachdecker-Handwerk | 2014 | Mecklenburg-Vorpommern | Bereits in der Steinzeit hatten die Menschen gelernt, ihre Häuser mit Schilf zu decken, um sich vor Regen zu schützen. Dazu brauchte man nur ein einfaches Naturmaterial, auch die Werkzeuge waren recht einfach, aber man brauchte viel Erfahrung, um dichte Dächer aus diesem Rohstoff zu fertigen. | U H unesco | |
Handwerksgesellenwanderschaft Walz | 2014 | Länderübergreifend | Es gehörte bei vielen Berufen zur Tradition, dass die „Junggesellen“ nach ihrer Ausbildung erst mal auf eine mehrjährige Wanderschaft, genannt die „Walz“, gehen mußten. Dabei lernten sie fremde Handwerksbetriebe kennen, bekamen Erfahrungen durch deren Arbeiten, Kenntnisse und Traditionen. Inzwischen ist dieser Brauch weitgehend aus der Mode gekommen, aber es gibt immer noch einige Gesellenverbände, die auch als „Schacht“ bezeichnet werden. | H, U unesco | |
Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland | 2015 | Länderübergreifend | Volkstänze haben in Deutschland eine regionale Prägung, ihre Formen entstanden in Abhängigkeit der regionalen Feste und der Gemeinschaft der Volkstänzer. Inzwischen haben zahlreiche neue Elemente den Weg in die Tanzgruppen gefunden, sie kommen teils aus fremden Kulturen, modernisieren und verändern die traditionellen Tänze. | D, G unesco | |
Choralsingen | 2015 | Länderübergreifend | Ein Choral war ursprünglich ein einstimmiger Gesang, der in den Kirchen von den Priestern in lateinischer Sprache gesungen wurde. Nach der Reformation wurden die Choräle von den Gläubigen in deutscher Sprache dargeboten. Dabei fanden auch populäre Melodien ihren Eingang in die Gottesdienste. | M, D unesco | |
Sternsingen | 2015 | Länderübergreifend | Jedes Jahr kurz nach Weihnachten ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus und sammeln für Projekte in fernen Ländern. Dabei singen sie Sternsinger-Lieder und segnen das Haus mit den Zeichen „C+B+M“, gedeutet als die drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. | M, D unesco | |
Schützenwesen in Deutschland | 2015 | Länderübergreifend | Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historischen Schützenbruderschaften aufrechterhalten. | G unesco | |
Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen | 2015 | Länderübergreifend | Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen findet in unregelmäßigen Abständen alle 3 bis 7 Jahre statt,und zwar dann, wenn es die Bruderschaft beschlossen hat. Das Dorf wird zum venezianischen Reich erklärt, und den 39 Narrenfiguren werden ihre Aufgaben zugewiesen. Am Gerichtstag beginnt der Prozess nach einem Gottesdienst, er dauert bis in die Nacht. | M, G unesco | |
Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps | 2015 | Länderübergreifend | Das Naturheilverfahren nach Sbastian Kneipp beruht auf mehreren Säulen. Dazu gehört das Wassertreten und das regelmäßige Abhärten ebenso wie ausgewogene Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und ausgeglichene Lebensführung. Ziel seiner ganzheitlichen Lehre ist die Einheit von Körper, Geist und Seele. | U unesco | |
Manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas | 2015 | Länderübergreifend | Die Herstellung von Hohl- oder Flachglas ist technisch recht anspruchsvoll. Neben der notwendigen Handfertigkeit verlangt auch die Arbeit bei hoher Umgebungstemperatur hohe Konzentration und setzt jahrelange Übung mit dem Lungendruck voraus. | H, N unesco |
2016/17
BearbeitenName | Jahr | Bundesland | Beschreibung | Bild | Bereich |
---|---|---|---|---|---|
Tölzer Leonhardifahrt | 2016 | Bayern | Zu Ehren des Hl. Leonhard findet jährlich eine Wallfahrt statt. Teilnehmer sind in Trachten gekleidete Wallfahrer, festlich gekleidete Kinder, die obligatorische Blasmusik und natürlich Pferde, sie haben die Aufgabe, die prächtig geschmückten Gespanne auf den Kalvarienberg zu ziehen. | G unesco | |
Barther Kinderfest | 2016 | Mecklenburg-Vorpommern | Das Kinderfest findet jährlich Anfang Juli statt. Im Laufe des Festes versammeln sich die Kinder auf dem Festplatz. Es gilt, ein neues Kinderschützenpaar im Wettkampf mit der Armbrust zu ermitteln. Das neue Königspaar darf diese Würde dann ein Jahr lang tragen. | M, G unesco | |
Blaudruck | 2016 | Länderübergreifend | Dieses Färbeverfahren ist mehrere Jahrhunderte alt. Es dient dazu, Stoffe mit Hilfe von Indigo zu färben. Dazu wird eine Masse mit Hilfe von Modeln in Mustern auf den Stoff aufgebracht. Sie verhindert, dass der Stoff an diesen Stellen Farbe annimmt. An den nicht behandelten Stellen erzeugt die Indigo-Farbe ein „blaues Wunder“. | U, H unesco | |
Wunsiedler Brunnenfest | 2016 | Bayern | In Wunsiedel gibt es 35 Brunnen, die zum Brunnenfest von Brunnengemeinschaften geputzt und dekoriert werden. Das Fest geht zurück auf eine Sage, nach der die Brunnen einst versiegt waren und die Bewohner das Ende der Dürre feierten. | M, G, S unesco | |
Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen | 2016 | Sachsen | Die Bergparaden oder Bergaufzüge in Sachsen sind repräsentative Veranstaltungen der Bergleute, sie finden überwiegend in der Winterzeit statt. Die Bergleute marschieren in ihren historischen Uniformen, oft gemeinsam mit einem Musikzug. | D, G unesco | |
Feldgeschworenenwesen in Bayern | 2016 | Bayern | In Franken gibt es noch Feldgeschworene oder „Siebener“. Sie üben eine ehrenamtliche Tätigkeit aus: sie setzen Grenzsteine, markieren auf diese Art die Grundstücksgrenzen und überwachen deren Einhaltung. | M unesco | |
Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg | 2016 | Bayern | In Bamberg wird Gemüse angebaut. Oft sind es seltene Sorten, die nur hier angepflanzt und auf dem Markt verkauft werden. Die Gärtner feiern ihren Erntedank bei einer Fronleichnamsprozesion zum Andenken an ihren Schutzpatron, den heiligen Sebastian. | U unesco | |
Flechthandwerk | 2016 | Länderübergreifend | Das Flechten ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Man benutzt oft die Ruten von speziell angebauten Flechtweiden. Diese werden zu kunstvollen Körben geflochten, deren Form und Dekoration von Generation zu Generation weitergegeben wird. | H unesco | |
Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein | 2016 | Nordrhein-Westfalen | Die Fischerfamilien an der Sieg haben schon seit 987 Fischereirechte. In all den Jahren haben sie Ihre Kenntnisse und Techniken an ihre Nachkommen weitergegeben. | M, U unesco | |
Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste | 2016 | Bayern | Sennfeld und Gochsheim waren ehemals kaiserlich unmittelbare und freie Reichsdörfer. Im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg verloren sie diese Rechte, gewannen sie jedoch 1649 wieder und feiern dies jährlich an der Kirchweih. | M, G unesco | |
Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein | 2016 | Bayern | Der Georgiritt findet jedes Jahr am Ostermontag statt. Dabei nehmen über 400 festlich geschmückte Pferde und Gespanne teil. Der Schwertertanz soll den Sieg des Frühlings über den Winter symbolisieren. | M, G unesco | |
Zwiefacher | 2016 | Bayern | Der Zwiefache ist eine bayerische Musikgattung, bei der innerhalb des Musikstückes Wechsel zwischen Zweivierteltakt und Dreivierteltakt erfolgen. Zwiefache werden getanzt oder auch gesungen. | M, D unesco | |
Tonnenabschlagen | 2016 | Mecklenburg-Vorpommern | Das Tonnenabschlagen ist ein Reiterspiel, bei dem eine Heringstonne mit einem Knüppel getroffen werden muss. Derjenige, der das letzte Stück der Tonne getroffen und abgeschlagen hat, ist der Tonnenkönig. | M unesco | |
Ostfriesische Teekultur | 2016 | Niedersachsen | Seit über 300 Jahren gelten die Ostfriesen als Teetrinker. Bei der Zubereitung werden zunächst Teeblätter auf den Tassenboden gelegt, darauf kommt ein Stück Kandiszucker. Nach dem Aufgießen wird ein wenig Sahne zum Verfeinern zugefügt. Die Zeremonie ist ein Ritual, das sich im Lauf der Generationen entwickelt hat. | G, M unesco | |
Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen, Kannenbäckerland, sowie Breitscheid | 2016 | Rheinland-Pfalz | Der Westerwald liegt an der Europäischen Keramikstraße. Höhr-Grenzhausen im Kannenbäckerland ist bekannt für seine grau-blaue Gebrauchskeramik, aus der Töpfe, Teller, Bierkrüge hergestellt werden. Aus dem Grundstoff des Westerwälder Steinzeugs werden nicht nur die traditionellen Töpferwaren hergestellt. Die Bandbreite reicht von Baukeramik wie Backsteinen und Ziegeln über Fliesen für Küchen und Bäder hin zu speziellen säurefesten Keramiken für die chemische Industrie | H unesco | |
Porzellanmalerei | 2016 | Länderübergreifend | Die Porzellanmalerei ist ein äußerst komplexer Vorgang. Die Farben sehen nach dem Brennen völlig anders aus als zuvor. Auch gehört ein großes Wissen dazu, welche Farben man mischen kann und welche nicht. Weltbekannte Manufakturen wie die in Meißen, in Berlin oder in Nymphenburg mischen ihre Farben selber und kennzeichnen ihre Werkstücke mit ihren persönlichen Markierungen. | H unesco | |
Schachtradition in Ströbeck | 2016 | Sachsen-Anhalt | Schach wird in Ströbeck angeblich bereits seit mehr als 1000 Jahren gespielt. In den Vereinen und auch in der Schule werden Turniere gespielt. Eine Attraktion ist das Spiel mit lebenden Figuren. | G unesco | |
Skatspielen | 2016 | Länderübergreifend | Das weit verbreitete Kartenspiel wird meist in der Freizeit gespielt. Dazu benötigt man außer den 32 Skatkarten nur noch zwei weitere Mitspieler. Ach ja, etwas Mitdenken wäre nicht schlecht, vor allem, wenn mal wieder ein Turnier gespielt wird. Wo man Skat lernt? In der familie, bei Freunden oder im Verein. | M, G unesco | |
Eisenacher Sommergewinn | 2016 | Thüringen | Der Eisenacher Sommergewinn ist ein alter Brauch, bei dem der Sommer über den Winter gewinnt. Er wird gefeiert mit Musik und Tanz. Bei den Umzügen beteiligen sich Laufgruppen und Motivwagen, ihre Themen sind z. B. der Jahreslauf und die Stadtgeschichte. | D, G unesco | |
Posaunenchöre | 2016 | Länderübergreifend | Posaunenchöre unterscheiden sich von Blasorchestern vor allem durch die Auswahl des Liedgutes. Der Schwerpunkt liegt auf Liedern der christlichen, insbesondere der protestantischen Kirche. In der Regel wird der Nachwuchs der Jungbläser innerhalb der Chöre ausgebildet. | D, unesco | |
Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel | 2016 | Länderübergreifend | Kalkmörtel wird hergestellt, indem man Kalksteine sammelt, brennt und dann den gebrannten Kalk ablöscht. Durch Zusatz von Sand und Wasser wird die Konsistenz des Mörtels und damit sein Verwndungszweck verändert. Dazu ist ein fundiertes Wissen notwendig. | U, H unesco | |
Forster Hanselfingerhut-Spiel | 2016 | Rheinland-Pfalz | Das Spiel gehört in die Gattung "Winteraustreiben". Es wird in der vorösterlichen Zeit aufgeführt. Die Akteure sind sechs Spieler, sie kämpfen um die Vorherrschaft, die schließlich der Sommer gewinnt. Hauptfigur ist die in bunten Flicken gekleidete Figur des Hanselfingerhut. | M, G unesco | |
Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“ zu Dinkelsbühl | 2016 | Bayern | Die Kinderzeche ist ein altes Kinder- und Heimatfest. Der Begriff „Zeche“ bezieht sich dabei auf das einstmals zu zahlende Schulgeld. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Aufführung der Kinderzeche in eine Begebenheit aus dem Dreißigjährigen Krieg, bei der es Kindern gelang, die schwedischen Truppen zum Abzug zu bewegen. | M, D unesco | |
Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald | 2016 | Bayern | Klöppel sind kleine gedrehte Hölzer, auf diese werden Fäden aufgewickelt. Dann braucht man einen Klöppelsack, in diesen werden Nadeln gesteckt, die für Laien nur ein wirres Muster ergeben. Dann wird geklöppelt. Die Holzklöppel wirbeln über den Klöppelsack, die Fäden verschlingen sich hoffnungslos miteinander, und plötzlich ist eine Spitzendecke entstanden. Die Klöpplerinnen in der Oberpfalz wissen, wie das geht. Andachtsvolle Zuschauer stehen daneben und staunen. | H unesco | |
Heiligenstädter Palmsonntagsprozession | 2016 | Thüringen | Alljährlich findet am Palmsonntag eine Prozession statt, bei der sechs überlebensgroße Passionsfiguren mitgeführt werden. Es sind dies: Das heilige Abendmahl, Christus am Ölberg, Die Verspottung, Die Kreuzigung, Die schmerzhafte Mutter und Das Heilige Grab. | M , D unesco | |
Osingverlosung | 2016 | Bayern | In Mittelfranken gibt es die Freigemarkung Osing, eine Freifläche, die zu keiner Gemarkung gehört. Diese Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, aber da die Fläche keinen Besitzer hat, wird das Nutzungsrecht alle 10 Jahre verlost. Das nächste Mal im Jahr 2014. | M, S, D unesco | |
Hebammenwesen | 2016 | Länderübergreifend | Die Aufgabe der Hebammen ist die Unterstützung von Frauen vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie verfügen über fundamentales medizinisches, anatomisches und geburtshilfliches Wissen, das seit Generationen von Hebamme zu Hebamme vermittelt wird. | N, H unesco | |
Mal-, Fass- und Vergoldetechniken der Kirchenmalerei | 2016 | Länderübergreifend | Die Kirchenmalerei hatte ihren Anfang etwa 200 n.Chr. bei der Ausmalung von Katakomben. Sie hat sich den Entwicklungen der Malerei angepasst. Heute sind Kirchenmaler meist recht gut ausgebildete Kunsthandwerker und Denkmalpfleger. | H, M unesco | |
Hessischer Kratzputz | 2016 | Hessen | Das Ausgestalten der Gefache von Fachwerkhäusern geht zurück bis ins 17. JH. Zunächst werden die Gefache mit Kalkputz glatt gefüllt, danach mit Hilfe der unterschiedlichen Materialien ausgekratzt. | H, N unesco | |
Märchenerzählen | 2016 | Länderüergreifend | Märchenerzähler waren einst darin geübt, ihre Geschichten frei und variabel zu erzählen. Auf diese Weise gibt es von den bekanntesten Märchen auch eine Fülle der verschiedenen Variationen. | M unesco | |
Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ zu Rothenburg ob der Tauber | 2016 | Bayern | Die Geschichte geht zurück auf das Jahr 1631, in dem die Stadt belagert wurde. Ein Ende der Belagerung wurde in Aussicht gestellt, falls ein 3-Liter-Krug in einem Zug geleert werden konnte. Der alte Bürgermeister war trinkfreudig genug. | M, D unesco | |
Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren | 2016 | Länderübergreifend | Das Musizieren von Laien und Amateuren ist eine recht beliebte Freizeitveranstaltung. In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen in Vereinen organisiert. Sie spielen alle gebräuchlichen und exotischen Instrumente auf mehr oder weniger hohem Niveau . | M, G unesco | |
Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland | 2016 | Länderübergreifend | Laienspielgruppen sind in Deutschland weit verbreitet. Ihr Repertoire ist breit gestreut. Seien es Passionsspiele,Geschichten mit historischem Bezug oder die allgemein recht beliebten Kommödien. | M, D unesco | |
Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum | 2016 | Deutschlandweit | Dichterwettstreit im deutschsprachigen Raum. Diese alte Tradition war weitgehend veschwunden, ist jedoch in den letzten Jahren wieder zum Leben erwacht. | M, D unesco |
2018/19
BearbeitenName | Jahr | Bundesland | Beschreibung | Bild | Bereich |
---|---|---|---|---|---|
Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“ | 2018 | Bayern, | Die originale Landshuter Hochzeit fand im Jahr 1475 statt, als der Wittelsbacher Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig heiratete. Seit 1903 wird dieses Fest alle vier Jahre nachgespielt. Dabei spielen bei diesem Spektakel rund 2.500 Landshuter Bürger mit, sie bilden Gruppen, die dieses historische Ereignis am Lagerplatz, am Zehrplatz und am Turnierplatz mitspielen. | M D G unesco | |
Further Drachenstich | 2018 | Bayern, | Der Drachenstich in Furth im Wald gilt als das älteste deutsche Volksschauspiel. Es ist der Kampf Ritter gegen Drache, Gut gegen Böse. Ursprünglich war das Spiel Teil der Fronleichnamsprozession, inzwischen ist es säkularisiert und ein Festspiel mit rund 1.500 Darstellern. | M D unesco | |
Spergauer Lichtmess | 2018 | Sachsen-Anhalt, | Mariä Lichtmess ist ein kirchliches Fest, das jährlich am 2. Februar stattfindet. Dieser Tag hatte in der bäuerlichen Welt eine Bedeutung als Lostag. In Spergau zogen die bunt gekleideten Läufer durch den Ort und kündeten den Frühling. | G, M unesco | |
Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen | 2018 | Länderübergreifend | Vor über 500 Jahren erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck mit der Druckerpresse und den beweglichen Lettern. Seit dieser Zeit sind zahlreiche unterschiedliche Druckverfahren entstanden, die ihrerseits wiederum die künstlerische Verwendung beeinflussten. | H unesco | |
Augsburger Hohes Friedensfest | 2018 | Bayern | Seit dem 8. August 1650 findet jedes Jahr das Augsburger Hohe Friedensfest statt. Es ist ein Symbol der religiösen Gleichberechtigung von Katholiken und Protestanten und steht für das Lösen von Konflikten durch friedliches Zusammenleben. | D unesco | |
Fürther Michaeliskirchweih („Kärwa“) | 2018 | Bayern | Die Michaeliskirchweih (Kärwa) hat eine 900-jährige Tradition und wird jährlich Ende September gefeiert. Etwa 100.000 Menschen besuchen das Fest. Ein Höhepunkt ist der Erntedankzug mit ca. 3000 Beteiligten. | D unesco | |
Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“ von 1372 | 2018 | Niedersachsen | Im Jahr 1372 wurde die Stadt Lingen angegriffen. Das Vertreiben der Angreifer gelang nur mit Hilfe der jungen unverheirateten Männer, die „Kivelinge“ genannt werden. Aus diesem Anlass findet alle 3 Jahre an Pfingsten ein großer Festumzug statt. | D< unesco | |
Osterräderlauf in Lügde | 2018 | Nordrhein-Westfalen | Lügde gilt als Stadt der Osterräder. Jährlich werden 6 Eichenholzräder mit Stroh gefüllt, gewässert und dann brennend den Kirchberg heruntergerollt. Damit wird der Frühlingsanfang gefeiert. Für das Ereignis sind eine Vielzahl von Traditionen zu beachten: die Größe der Eichenräder, die Sorte des Strohs, das richtige Wässern um die Räder nicht zu verbrennen. | M, D, unesco | |
Die Tradition des Schäferlaufs und Schäferhandwerks in Markgröningen, Bad Urach und Wildberg | 2018 | Baden-Württemberg | Die Aufgabe der Schäfer lag ursprünglich in der Fleisch- und Wollproduktion, sie hat sich verschoben zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Naturschutzes. Jährlich findet nach der Erntezeit der Schäferlauf statt, zunftgemäß barfuß auf einem Stoppelfeld. Auch der Schäfertanz ist ein Teil der Traditionen. | M, G, H unesco | |
Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald | 2018 | Bayern | Streuobstwiesen und Baumfelder hatten eine vergleichbare Aufgabe: das geerntete Obst musste zur Nahrungsmittelversorgung der ländlichen Bevölkerung beitragen, entweder in fester konservierter Form oder auch durch Gewinnen von Saft bzw. Most. Im Steigerwald lag der Schwerpunkt auf dem Haltbarmachen durch Dörren von Obst. Dabei entstehen durch den Wasserentzug sog. "Hutzeln", runzlige Trockenfrüchte. | H,N unesco | |
Drechslerhandwerk – Traditionelle Technik der mechanischen Werkstoffbearbeitung auf Basis rotierender Werkstücke | 2018 | Deutschlandweit | Das Erzeugen von runden Gegenständen ist eine uralte handwerkliche Fertigkeit, zu der viel Übung und Erfahrung notwendig ist. Das beginnt mit der Arbeit auf einer Töpferscheibe und geht über die Anfertigung von gedrechseltem Holzspielzeug zu feinmechanischen Drehteilen. Dabei haben sich die Werkzeuge verändert. Aus der klassischen Drehbank wurde die CNC-Maschine. | H, N unesco | |
Die Bewahrung und Nutzung der Zeesboote in der Mecklenburg-Vorpommerschen Boddenlandschaft | 2018 | Mecklenburg-Vorpommern | Die flachliegenden Zeesboote sind an die Boddenlandschaft angepasst. Bei Freizeitseglern und bei Regatten wird der Umgang mit diesen hölzernen Booten lebendig gehalten. | H, N unesco | |
Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen | 2018 | Deutschlandweit | Mühlen, die mit Wasser- oder Windkraft betrieben werden, gibt es heute fast nicht mehr, auch das traditionelle Handwerk des Müllers ist einem modernen Industrieberuf gewichen. Um die Instandhaltung und den Betrieb herkömmlicher Mühlen kümmern sich engagierte Personen und Vereine. | H unesco | |
Die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer Türen | 2018 | Mecklenburg-Vorpommern | Die Darßer Türen sind durch ihre Gestaltung einzigartig. Dazu gehört die Wahl der Motive wie Pflanzen, Blüten, Sonnen und Anker. | H unesco | |
Anlage und Pflege von Flechthecken | 2018 | Deutschlandweit, hauptsächlich im Raum Nieheim | Flechthecken waren einst in Europa eine weit verbreitete Form der Feldeinfriedigung. Diese Hecken entstehen durch Rückschnitt von Weiden und werden jährlich neu eingebunden. Die entstehenden Hecken sind etwa schulterhoch und möglichst schmal. | N, H unesco | |
Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen | 2018 | Nordrhein-Westfalen | Im Siegerland und den angrenzenden Regionen gibt es eine Waldbewirtschaftung, bei der durch Stockausschlag lichte Wälder entstehen. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Regeln der Haubergsgenossenschaft. | N, H unesco | |
Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim | 2018 | Rheinland-Pfalz | Die Queich ist ein linker Nebenfluss des Rheins, sie entspringt im Pfälzerwald und mündet bei Germersheim. Auf ihrem Flusslauf zwischen Landau und Bellheim werden im Frühjahr und im Sommer die angrenzenden Wiesen mit Hilfe von Staugräben bewässert. | N, H unesco | |
Altersgenossenfeste in Schwäbisch Gmünd | 2018 | Baden-Württemberg | Altersgenossen sind Personen, die im gleichen jahr geboren wurden, Dabei spielt der Geburtsort keine Rolle. Das Altersgenossenfest gibt auf diese Weise allen Bürgern die Möglichkeit des Kennenlernens. Dabei präsentieren sich Jahr für Jahr die 40-, 50-, 60-, 70- und die 80-Jährigen beim großen Jahresumzug im Sommer an aufeinander folgenden Samstagen. Den Anfang machen immer die „40-er“, da die Schwaben mit 40 gescheit werden. | S unesco | |
Helgoländer Dampferbörte | 2018 | Schleswig-Holstein | Die kleinen Holzboote der Dampferbörte transportieren Passagiere von der Insel zu Seebäderschiffen und zurück. Die dampferbörte ist der Anlandungsdienst der Gemeinde Helgoland. | S unesco | |
Oberpfälzer Zoiglkultur | 2018, | Bayern | Die Zoiglkultur ist das traditionelle Brauen von Zoiglbier, wie es heute nur noch in wenigen Gemeinden in der Oberpfalz der Brauch ist. Das Zoiglbier wird in Zoiglstuben ausgeschenkt, sie sind äußerlich durch einen Zoiglstern erkenntlich. Vergleichbar ist die einstmals weit verbreitete Zoiglkultur mit den „Besenwirtschaften“ oder „Straußenwirtschaften“ in anderen Regionen in Süddeutschland. | S, U unesco |
2020/21
BearbeitenName | Jahr | Bundesland | Beschreibung | Bild | Bereich |
---|---|---|---|---|---|
Dombauhütten | 2020 | Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Norwegen | An der Nominierung waren 18 Bauhütten aus fünf Ländern beteiligt. Gemeinsam mit Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz hatte Deutschland die Aufnahme in das UNESCO-Register beantragt. Bauhütten aus Basel, Linz, Straßburg, Trondheim und Wien sowie aus Aachen, Bamberg, Dresden, Freiburg, Köln, Lübeck, Mainz, Passau, Regensburg, Schwäbisch Gmünd, Soest, Ulm und Xanten | unesco | |
Grasedanz im Harz | 2020 | Ostharz Sachsen-Anhalt | Während die Männer im Bergwerk oder im Forst arbeiteten, mußten die Frauen neben dem Haushalt auch noch Feldarbeit verrichten. Als gesellschaftliche Ausgleich kreierten sie ein Fest zur Heuernte, den „Grasedanz“. | G, unesco | |
Handwerkliches Bierbrauen | 2020 | Bundesweit | Das Deutsche Reinheitsgebot ist für die Brauer eine Herausforderung, da außer Hopfen, Malz, Hefe und Wasser keine anderen Stoffe Verwendung finden. Daher gehört sehr viel Erfahrung dazu, Biere mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen zu brauen. | GH unesco | |
Friedhofskultur | 2020 | Bundesweit | Zur Friedhofskultur gehört die Bestattung von Angehörigen oder Freunden, die Erinnerung und das Trauern sowie die Pflege ihrer Grabanlagen. Friedhöfe sind für manche älteren Mitbürger soziale Begegnungsstätten. Parallel zur Entwicklung unserer Gsellschaft hat sich diese Kultur in den letzten Jahrzehnten ebenso verändert. | M, D, G, U, H unesco | |
Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in Deutschland | 2020 | Landesweit | Die Brailleschrift wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille erfunden. Ursprünglich bestand sie nur aus Zeichen, die mit 6 Punkten gebildet wurdeb, inzwischen gibt es Brailleschriften in den verschiedenen Sprachen, spezielle Schriften für technische Bereiche sowie computergesteuerte Braille-Zeilen. | M, U, H, unesco | |
Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei | 2020 | Süddeutschland | Bei der Wander- und Hüteschäferei werden die Schafherden jahreszeitlich bedingt auf unterschiedliche Weiden geführt. Dadur werden die Wiesenflächen unterschiedlich abgeweidet, und es entstehen unterschiedliche Kulturlandschaften. Beispiele dazu sind die Wacholderheiden oder auch Trockenrasen | M, H, U, G unesco | |
Streuobstanbau | 2021 | Bundesweit | Landwirtschaftliche Flächen, die sich nicht für Ackerbau eigneten, wurden oft als Wiesen benutzt, auf denen die unterschiedlichen Obstsorten angebaut wurde. Zumeist waren es Äpfel und Birnen, aber auch Steinobst wie Kirschen oder Zwetschgen, regional auch Walnüsse. Sie trugen damit zur Lebensmittelversorgung bei. Nicht zu unterschätzen die Getränke wie Most, "Epplwoi" oder auch Schnaps. | H, U unesco | |
Traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern | 2021 | Bayern | Bereits im Mittelalter wurden in Bayern Fischteiche angelegt. Da die Pflege dieser Anlagen sehr arbeitsintensiv ist, organisierten sich die Fischer in Verbänden. In diesen Gemeinschaften wurde das zur Zucht notwendige Wissen weitergegeben und ermöglichte eine nachhaltige Bewirtschaftung. | U, H unesco | |
Weinkultur in Deutschland | 2021 | Bundesweit | In Deutschland gibt es zahlreiche Weinbaugebiete, die von ihrer Lage und ihrer möglichen Nutzung sehr unterschiedlich sind. Oft sind es Weinberge an Steilhängen, die durch die Beschaffenheit ihres Bodens sehr spezielle Rebsorten gedeihen lassen. Bei der Arbeit in diesen Weinbergen ist oft mühsame gemeinsame Handarbeit ganzer Dörfer gefordert. | H, U, G unesco | |
Ringreiten | 2021 | Schleswig-Holstein | Beim Ringreiten versuchen die Reiter mit Hilfe einer Lanze einen Ring zu treffen. Bei jedem Durchgang werden die Ringe kleiner und das Treffen schwieriger. Sieger ist der Reiter mit den meisten Treffern. | G unesco | |
Uhrmacherhandwerk | 2021 | Bundesweit | Uhrmacher - das war vor langer Zeit ein Nebenerwerb in den Wintermonaten. Inzwischen hat sich dieses Handwerk in einen feinmechanischen und elektronischen Beruf gewandelt, in dem es auf Präzision ankommt. | H unesco | |
Schwörtagstraditionen in ehemaligen Reichsstädten | 2021 | Ehemalige Reichsstädte | Schwörtage haben ihren Ursprung in mittelalterlichen Riten. Weit bekannt ist der Ulmer Schwörmontag, an dem der Bürgermeister per Eid Rechenschaft über seine Arbeit ablegen muss. Dazu gehört bei geeigneter Witterung auch das "Nabada" auf der Donau, eine Art Karnevalsumzug mit Booten etc., bei dem es überwiegend auf die Gaudi ankommt. | G unesco | |
Papiertheater | 2021 | Bundesweit | Papiertheater sind meist nicht größer als ein Tisch oder eine Schulbank. In einem solchen Theater werden in der Regel Szenen aus einem Theaterstück gespielt, oft recht spontan und von der momntanen Situation bestimmt. | M, D unesco | |
Pfälzerwaldhütten | 2021 | Pfalz | im Pfälzerwald und seiner Umgebung werden von gemeinnützigen Vereinen Wanderheime und Schutzhätten betrieben. Dazu gehört auch die Pflege von Naturschutzflächen und von Wanderwegen. | G, U, H unesco | |
Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur | 2021 | Bundesweit | In Deutschland gibt es und 90.000 Sportvereine, deren Mitglieder sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Durch ihre Mitarbeit in unserer Gesellschaft tragen sie zur Gesundheit ihrer Mitglieder bie, sie vermitteln Toleranz und Fairness und leisten somit einen wichtigen sozialen Beitrag. | D, S unesco | |
Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck | 2021 | Lauscha | In Lauscha werden Christbaumkugeln in den verschiedensten Formen mundgeblasen. Sie werden innen versilbert, lackiert und bemalt. | H unesco | |
Kamenzer Forstfest | 2021 | Kamenz | Das Kamenzer Forstfest findet alljährlich in der sächsischen Stadt Kamenz in der Woche um den 24. August statt. | D unesco | |
Deutsche Gebärdensprache – DGS | 2021 | Bundesweit | Die Deutsche Gebärdensprache ist ein Hilfsmittel, mit dem sich gehörlose Menschen untereinander oder mit hörenden verständlich machen können. Sie benutzen dazu ihre Mimik, Gestik oder andere Formen der Verständigung. Damit eermöglicht sie den Gehörlosen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. | M, G unesco | |
Demoszene – Kultur der digitalen Echtzeit-Animationen | 2021 | Landesweit | Die nicht-kommerzielle Demoszene gestaltet Demos mit audiovisuellen Mitteln: Musik, Videos, Pixelgrafiken, teilweise mit Hilfe von Computern aus der Anfangszeit oder mit neuester Hardware. | D, G unesco | |
Kaspertheater als Spielprinzip | 2021 | Bundesweit | Kasperle-Figur als Hanswurst, als Gesundheitskasper, als Verkehrskasper, als sozialkritische Figur | D, M unesco | |
Marktredwitzer Krippenkultur | 2021 | Marktredwitz | Darstellung der Weihnachtsgeschichte durch Krippen, die von den Marktredwitzern nach ihren Vorstellungen gestaltet werden. Diese Krippen werden der Bevölkerung entlang eines Weges präsentiert. Der Krippenweg umfasst 20 bis 25 Stationen, die bisweilen tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. | M, G, H unesco |
Modellprogramme
BearbeitenDas Register guter Praxisbeispiele macht erfolgreiche und innovative Programme und Projekte sichtbar, die den Grundsätzen und Zielen des Übereinkommens zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes in besonderer Weise entsprechen.
Name | Jahr | Bundesland | Beschreibung | Bild | Bereich |
---|---|---|---|---|---|
Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg | 2018 | Baden-Württemberg | Amateurmusik ist in Baden-Württemberg weit verbreitet und gehört zum gesellschaftlichen Leben. Sei es bei Vereinsjubiläen, bei Sportveranstaltungen, in vielen Städten gehört ein Musikverein, ein Blasorchester, Posaunenchor einfach dazu. Selbstverständlich in den meisten Fällen von Amateuren gestaltet. Dabei spielt das Alter der Musiker eine geringere Rolle als das gemeinsame Musizieren. | D, G, S unesco | |
Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken | 2015 | Oberfranken | Jede Region hat ihre Besonderheiten, die aus ihrer Landschaft, ihrer Geschichte und aus ihrer Umgebung entstanden sind. Das können unterschiedliche Arten von Lebensmitteln sein, das sind verschiedene Obst- und Gemüsesorten oder auch andere Rezepte. In Oberfranken hat man aus der Not eine Tugend gemacht und die „Genussregion Oberfranken“ geschaffen. | M, D, H unesco | |
Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern | 2016 | Deutschlandweit | Im ländlichen Raum war es üblich, dass es in einem Ort nur wenige verschiedene Familiennamen gab. Um eine Person zu identifizieren, benutzte man Hausnamen, die etwa einen Bauernhof oder eine typische Eigenschaft der Bewohner bezeichnete. Ebenso war es mit den Flurnamen. Sie beschrieben oft eine landschaftliche Besonderheit. Manchmal erzählen diese Namen auch eine Geschichte über den Ort und seine Bewohner. | M, G unesco | |
Erhalt der bauhandwerklichen Praxis der Jurahäuser im Altmühljura | 2021 | Bayern | Die Häuser im Altmühljura haben einige Besonderheiten, die dem Baumaterial geschuldet sind. Dieses besteht zumeist aus Steinplatten aus Jurakalk. Es ist recht schwer und leicht brüchig. Die Wände sind daher recht stabil, die Häuser haben eine möglichst materialsparende kubische Form, und es gibt keine Ziegel. Die Dachplatten werden überlappend aufeinander gelegt. Sie sind so schwer, dass sie nicht vom Dach rutschen. | M, H unesco | |
Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen | 2018 | Deutschlandweit | Bauhütten haben die Aufgabe, Bauwerke zu erhalten und zu pflegen. Dazu gehört fundiertes Wissen über Materialien und ihre Verarbeitung, über die Baustile und die Statik der Gebäude. Dabei müssen die Lehrlinge alte Arbeitsmethoden ebenso verstehen lernen wie neue Techniken mit maschineller Unterstützung. | H, U unesco | |
Der „Pfingsttanz“ als Basis der kommunalen Entwicklung in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra | 2016 | Sachsen-Anhalt | Pfingstfeste waren in Deutschland weit verbreitet. Oft gehen sie zurück auf das christliche Pfingsten. Ebenso kann es sich um einen weltlichen Brauch handeln, der mit dem Vertreiben von bösen Geistern oder der Beschwörung von Fruchtbarkeit zusammenhängt. Etliche der Bräuche sind recht derb, so das „Dreckschweinfest“ im Mansfelder Land oder auch der Pfingstochse. Meist gehören auch Tänze oder andere Geselligkeiten dazu. | D, G, S unesco | |
Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern | 2021 | Mecklenburg-Vorpommern | In Mecklenburg-Vorppmmern wurde das S-A-G-E-N-Programm entwickelt. Es berücksichtigt die Sagenwelt, die Akteure, die Gesellschaftsstruktur, das Erhalten der Kultur und das Nutzen Neuer Medien. Das Sagenerzählen kann in verschiedenen Formen geschehen: mündlich, als Theater, mit Hilfe von Medien. | M, D, G unesco | |
Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang | 2016 | Bayern, Schwaben | Die Gemeinde Bad Hindelang legt Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Alpen. Es hat sich herausgestellt, dass diese etwas antike Art der Alpwirtschaft für viele Touristen ein Grund ist, diese Region zu besuchen. | G, U, S unesco.de | |
Manufakturelle Schmuckgestaltung | 2015 | Pforzheim | Die Schmuckgestaltung mit den alten Maschinen aus der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim wird in Zusammenarbeit des Manufaktur-Transfer-Zentrum Pforzheim (MTZ) mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin an die nächste Generation weitergegeben. Dabei werden die Erfahrungen und das Know how mündlich und durch Dokumentation auf DVD weiter vermittelt. | M, H unesco | |
Revitalisierung des Spiels auf der diatonischen Handharmonika in Mecklenburg-Vorpommern | 2020 | Mecklenburg-Vorpommern | Die diatonische Harmonika erzeugt auf Zug einen anderen Ton als auf Druck. Dieses einstmals vor allem in Mitteleuropa weit verbreitete Instrument hat Knöpfe anstelle der bei einem Akkordeon üblichen Tasten. Nachdem es aus den Tanzsälen weitgehend verschwunden war, wurde es in den letzten Jahren in der Folkszene in Mecklenburg wieder beliebt. | M, D unesco | |
Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas | 2020 | Berlin, Dresden, Leipzig, Hannover, Weimar, Potsdam | Die einstmals in den Synagogen gesungene traditionelle Chormusik war in der NS-Zeit weitgehend verschwunden. Inzwischen erklingen wieder die von spezilisierten Chören gesungenen Psalmen | G, S unesco | |
Welttanzprogramm (WTP) für den Paartanz | 2018 | Länderübergreifend | Tanzen ist eine Form der Bewegung, meist im Takt von Musik. Es ist eine Kunst- und Sportform, es drückt Gefühle aus und ist ein therapeutisches Mittel. Das in Deutschland entwickelte Welttanzprogramm für den Paartanz ist für jedes Alter gedacht und vermittelt den respektollen Umgang zwischen den Partnern. | D, G, S unesco.de | |
Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland | 2018 | Schleswig-Holstein | Das Zusammenleben der unterschiedlichen Volksgruppen links und rechts der deutsch-dänischen nationalen Grenzen. Anstelle des Gegeneinander hat sich ein Miteinander und Füreinander entwickelt. | M, G, S unesco.de |