Der Hofjagdweg führt sie auf den Spuren des preußischen Hofes von Königs Wusterhausen bis in den Spreewald.

StreckenprofilBearbeiten

 
Schlepzig im Unterspreewald
  • Länge: 68 km
  • Ausschilderung:
  • Steigungen:
  • Wegzustand: Der Zustand des Radweges z. T. sehr schlecht.
  • Verkehrsbelastung:
  • Geeignetes Fahrrad:
  • Familieneignung:
  • Inlinereignung:

HintergrundBearbeiten

Der Hofjagdweg folgt den Wegen der einstigen Jagd am preußischen Königshof. Vor allem in der Regierungszeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1713-1740) erreichten die Hofjagden ihre Blütezeit. In Wusterhausen, dem heutigen Königs Wusterhausen (nach dem Preußenkönig benannt) war die Jagd neben dem legendären Tabakskollegium als auch geistigen und kulturellen Ereignissen die Lieblingsbeschäftigung Friedrich Wilhelm I. während seines mindestens zweimonatigen Aufenthaltes im heutigen Schloss Königs Wusterhausen. Das Jagdrevier erstreckte sich über die umliegenden Wälder, durch die Dubrow bis in den Naturpark Dahme-Heideseen.

VorbereitungBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Öffentliche VerkehrsmittelBearbeiten

Mit dem FahrradBearbeiten

Auf der StraßeBearbeiten

Streckenbeschreibung mit SehenswürdigkeitenBearbeiten

  • vom Bahnhof Königs Wusterhausen zur Schleuse über die Brücke
  • am linken Ufer des Nottekanals entlang
  • Richtung Schenkendorf nach Krummensee Auf Grund von Bauarbeiten kommt es auf dem Teilabschnitt zwischen Ortsausgang Krummensee und Ortseingang Groß Köris zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf dem Hofjagdweg. Die geringe Breite der Straße lässt den vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen PKW und Radfahrer nicht zu. Von einer Befahrung der Teilstrecke, insbesondere mit Kindern, wird bis auf Weiteres dringend abgeraten! [veraltet]
  • vorbei am Ort Bestensee entlang des Pätzer Hintersees nach Groß Köris
  • über Löpten, Halbe nach Märkisch Buchholz

Weitestgehend gut ausgebaute und befahrbare Radwege, asphaltierte Nebenstraßen sowie befestigte und unbefestigte Wirtschafts- und Waldwege. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Krummensee und Groß Köris ist der Zustand des Radweges z. T. sehr schlecht. Der Ausbau dieses Streckenabschnittes ist offen. Alternativ können Sie von Königs Wusterhausen den Dahme-Radweg bis Märkisch Buchholz/Kaskadenwehr fahren und dann auf dem Hofjagdweg weiter nach Lübben.

Der Hofjagdweg führt quer durch die Region „Dahme-Seen“ vorbei an Wiesen und Feldern, durch Wälder und Heidelandschaften. Ausgangspunkt der Radtour ist das Schloss in Königs Wusterhausen, welches als Sommerresidenz des preußischen Hofes besonders sehenswert ist. Vor den Toren der Stadt geht es durch „Natur pur“ vom Naturpark Dahme-Heideseen durch das Bioshärenreservat Spreewald bis nach Lübben mit dem restaurierten Renaissance-Schloss.

Weitere ÜbernachtungsorteBearbeiten

SicherheitBearbeiten

AusflügeBearbeiten

Literatur- und KartenhinweiseBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.