Herculaneum

Antike römische Stadt, beim Ausbruch des Vesuvs 79 verschüttet
(Weitergeleitet von Herkulaneum)
Welt > Eurasien > Europa > Südeuropa > Italien > Süditalien > Kampanien > Herculaneum
Herculaneum
Einwohnerzahl
Höhe

Herculaneum (ital. Ercolano) ist eine Stadt in Kampanien nahe Neapel, die im Jahr 79 n. Chr. durch einen Vulkanausbruch gleichzeitig mit Pompeji verschüttet wurde. Später wurde in Unkenntnis der Überreste die Stadt Resina über den von Tuffstein bedeckten Ruinen erbaut. Heute ist ein Teil der alten Gebäude freigelegt. Das archäologische Gelände von Herculaneum gehört zum UNESCO-Welterbe.

Hintergrund Bearbeiten

Im Bereich des Städtchens Resina wurden um 1710 bei Ausschachtarbeiten eines Brunnens Funde im Bereich des Theaters gemacht, welche zu einer Grabtätigkeit mit dem Ziel, über rasch vorgetriebene Schächte möglichst viele wertvolle Skulpturen zu Tage zu fördern, führte. Ab 1738 erfolgten unter dem Bourbonenkönig Karl III. von Neapel systematische Ausgrabungen im Bereich des Theaters, denen leider viele Strukturen infolge ungenügender Dokumentation und Konservierung zum Opfer fielen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Ausgrabungen auch unter König Vittorio Emanuele II vorangetrieben.
Systematisch wurden die Ausgrabungen erst 1927/58 unter Amedeo Maiuri durchgeführt. Um 1942 war ein Großteil der heute zu besichtigenden Strukturen ausgegraben. In den letzten Jahrzehnten wurden die Forschungen im Bereich des antiken Strandabschnitts vorangetrieben und Räume im Untergeschoss der angrenzenden Villa dei Papiri entdeckt.

 
Karte von Herculaneum

Geschichte Bearbeiten

Die Gründung der Stadt, nach der Legende dem aus Iberien heimkehrenden Herakles zugeschrieben, erfolgte wohl durch griechische Kolonisten als Herakleion. Die Stadt war in der Folge in der Hand der Oskier und der Samniten. Im römischen Bundesgenossenkrieg wurde sie 89 von einem Legaten des römischen Feldherrn Sulla erobert und erlebte in der augusteischen Zeit einen Aufschwung mit reger Bautätigkeit, nachdem sich zahlreiche vermögende Römer hier Villen mit Blick auf den Golf von Neapel erbauen ließen.

Ähnlich wie Pompeji wurde auch Herculaneum durch das Erdbeben im Jahre 62 n.Chr. im Mitleidenschaft gezogen, Kaiser Vespasian finanzierte die Renovation der Basilica und des Tempels, als der verheerende Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n.Chr. die Region im Mitleidenschaft zog und zum Untergang der Stadt führte.
Die Stadt mit ca. 4000 Einwohnern auf einer ummauerten Fläche von 20 ha wurde in einer ersten Phase von einem Ascheregen eingedeckt, was einen Großteil der Bewohner zur Flucht veranlasste. Es folgte ein pyroklastischer Strom mit einer sich in enormer Geschwindigkeit auf dem Abhang des Vesuvs ausbreitenden Glut/Aschelawine, der zahlreiche Bewohner, welche am Hafen im Bereich von Bootshäusern Zuflucht gesucht hatten, zum Opfer fielen. Die hölzernen Strukturen wurden verkohlt, die Gebäude mit vulkanischem Material angefüllt und die Stadt von weiterem zähflüssigem Magma/Aschegemisch im Verlaufe der folgenden Nacht überdeckt. Dieses härtete zu Tuffstein aus und konservierte die Stadt über 1700 Jahre lang.

Anreise Bearbeiten

Mit dem Flugzeug Bearbeiten

Der nächste Flughafen ist derjenige von Flughafen Neapel-Capodichino (IATA: NAP) , alternativ kann auch vom Flughafen Rom-Fiumicino (IATA: FCO) angereist werden.

Mit der Bahn Bearbeiten

Aus Neapel ist das archäologische Gelände mit den Zügen der Ferrovia Circumvesuviana bequem erreichbar. Die Haltestelle der 1 Circumvesuviana Ercolano-Scavi liegt an den Linien Napoli - Sorrento und Napoli - Poggiomarino. Das Ausgrabungsgelände ist über die "Via Quattro Novembre" nach Westen erreichbar.

Die Züge der Linie Napoli - Salerno der Trenitalia erreichen die Station 2 Portici - Ercolano F.S. in knapp 15 Minuten. Der Fußweg zum archäologischen Gelände ist etwas weiter und schlecht beschildert.

Auf der Straße Bearbeiten

Von der mautpflichtigen   A3 Autostrada Napoli - Salerno - Reggio di Calabria aus ist das archäologische Gelände problemlos von der   Ercolano erreichbar. Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen beim Hauptzugang im Süden des Geländes.

Mobilität Bearbeiten

Im Bereich der Ausgrabungen bewegt man sich zu Fuß. Ein spezieller Pfad für Menschen mit Behinderungen ist in italienischer und französischer Sprache ausgezeichnet.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Scavi di Ercolano, Via dei Papiri Ercolanesi. Tel.: +39 081 7324311, Fax: +39 081 7324344, E-Mail: Geöffnet: 08.30-19.30h (Nov.-März 08.30-17.00h (letzter Einlass 18.00/15.30h). Preis: 11.00/5.50€ (Kombiticket fünf archäolog. Stätten inkl. Pompeji an drei aufeinanderfolgenden Tagen 20.00/10.00€).

Die Website informiert über die aktuell zur Besichtigung stehenden Gebäude. Etliche sind aus Sicherheitsgründen oder wegen Mangel an Aufsichtspersonal geschlossen. Die Villa dei Papiri und das Theater sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Cardo III
 
Cardo III

Ein Vorschlag für einen Rundgang:

  • Im Bereich der Ticketschalter befinden sich Toiletten. Von der Terrasse her ergibt sich ein schöner Überblick über die etliche Meter unter dem heutigen Stadtniveau liegende aktike Stadt, die unter Tuffsteinmassen ausgegraben wurde. Eine Brücke führt zum Zugang im Südosten zum 1 Cardo III , der nördlichsten in West-Ost-Richtung verlaufenden Straße.
  • Zur Linken des Cardo III gelangt man zunächst zur 2 Casa di Aristide (durch das Gebäude mit Opus reticulatum (rhombenförmig winklig stehende Ziegel) bahnten sich die ersten Ausgräber in der Bourbonenzeit einen Weg zur Villa dei Papiri), 3 Casa d' Argo (der Eingang zu diesem Gebäude mit einer eindrücklichen Säulenhalle befand sich auf der Nordseite im noch nicht ausgegrabenen Cardo II) und 4 Casa del Genio (ebenfalls ist nur der rückwärtige Teil mit einer Säulenhalle ausgegraben), das Gebäude, dem ein Fund einer Statuette eines Genius seinen Namen gab, erstreckt sich unter der heutigen Stadt weiter nach Norden.
  • Rechts der Straße liegt die 5 Casa dell'Albergo (mit einer Terrasse, einer großen Grünfläche mit umgebender Säulenhalle, einer Thermenanlage und zahlreichen Nebengebäuden wurde dieses Gebäude als Gasthaus gedeutet) und die 6 Casa dello Scheletro . Dieses Gebäude entstand wohl aus zusammengelegten Bauten und erhielt den Namen wegen eines bei Ausgrabungsarbeiten entdeckten Skeletts. Im Innern finden sich Fresken und ein mosaikverziertes Lararium (Hausaltar). Als archäologische Besonderheit findet sich über dem Innenhof eine Abdeckung aus einem Metallgitter.


städtische Thermen
 
Thermen

Nach der Kreuzung mit dem querverlaufenden Decumanus inferior gelangt man zur Insula VI mit den

  • Thermen: Der Eingang zu den 7 Männerthermen liegt am Cardo III.
Den Thermen vorgelagert ist eine Palästra, ein von einer Säulenhalle umgebener "Sportplatz". Vom Eingang der Thermen gelangt man zum Umkleideraum (mit Nischen zum Ablegen der Kleider), gefolgt vom Frigidarium (Kaltbad), dem Tepidarium mit einem Bodenmosaik mit der Darstellung eines Triton und dem Caldarium, dem heißen Bad.
  • Der Eingang zu den 8 Frauenthermen liegt auf der anderen Seite des Blocks am Cardo IV. In den Frauenthermen gelangt man ebenfalls zunächst in einen Umkleideraum mit Kleidernischen, in ein Tepidarium mit einem ähnlichen Bodenmosaik mit einer Triton-Darstellung und dem Caldarium.
  • Weiter auf dem Cardo III Richtung Nordosten schließt sich die 9 Casa dei due Atri an. Das langgestreckte ehemals zweistöckige Gebäude verfügte über ein viereckiges Atrium im Eingangsbereich und ein zweites Atrium mit einem Impluvium und einer gartenähnlichen Anlage im Innern des Gebäudes.
  • Es schließt sich der Eingang der 10 Casa del Colonnato Tuscanico an. In dem Haus mit einem Innenhof mit einem Säulengang und mit Fresken verzierten Räumen fand sich ein kleiner Schatz von 1400 Sesterzen.


Decumanus maximus
 
Sede degli Augustali

Die Ostseite des Geländes ist begrenzt durch die Hauptstraße, den Decumanus maximus.

  • Auf dem Decumanus findet sich ein in Ziegelmauerwerk ausgeführter "Triumphbogen" mit einer schönen Decke.
  • Im Gebäude an der Ecke zum Cardo III findet sich das 11 Heiligtum oder der Sitz der Augustalen, der Sitz des Ordens von Freigelassenen (ehem. Sklaven) zur Verehrung des Kaisers Augustus, was aus einer Inschrift hervorgeht. Die Cella ist mit Fresken, welche Figuren aus der griechischen Mythologie zeigen, ausgemalt.
  • Nach einer Garküche (Termopolio) mit einer Theke mit Gefäßen für die Speisen folgt der Haupteingang zur Casa del Colonnato Tuscanico von der Hauptstraße aus.
  • Es folgt der von Ladengeschäften gesäumte Eingang der 12 Casa del Salone nero . Über einen Vorraum und das Atrium gelangt man zu einer Säulenhalle (Peristyl) mit dem Salone nero im Westen. Der Raum mit einem Mosaikfußboden ist mit Fresken mit Pseudo-Architektur (Stil IV) mit einem schwarzen Hintergrund ausgemalt.
  • Im folgenden Häuserblock der Insula V liegt zwischen zwei Ladenlokalen der Zugang zur 13 Casa del Bicentenario .


Cardo IV - Casa di Nettuno e Anfitrite
 
Mosaik: Neptun und Amphitrite

Wenn man schon auf dem Decumanus unterwegs ist, kann man einen Abstecher auf den Cardo IV zu einigen markanten Gebäuden machen:

  • Vorbei an der Casa del Salone nero und dem Eingang zur Frauentherme gelangt man über den Decumanus inferior zur auf der Nordseite des Cardo IV gelegenen 14 Casa del Tramezzo di legno mit einer hölzernen Trennwand zwischen dem Atrium und dem Tablinum, dem Speisezimmer. Auch dieses Haus ist mit Fresken ausgeschmückt. Weiter westlich schließen sich die Casa a Gratticio mit einem Balkon und daneben das ebenfalls kleine Gebäude 15 Casa dell'Erma di Bronze an, dem der Fund eines Bronzekopfes eines Hermen zu seinem Namen verholfen hat. Die Räume sind mit Fresken im III. und IV.Stil ausgeschmückt.
  • Auf der südlichen Straßenseite liegt das Haus 16 Casa dell Atrio a Mosaico , das durch seine Terrassenlage und Ausstattung einem begüterten Einwohner gehört haben muss. Das Atrium ist mit einem geometrischen schwarz-weißen Mosaik ums Impluvium geschmückt.
  • Gleich weiter östlich schließt sich die 17 Casa dell'Alcova an. Das Gebäude mit einem nischenartigen Innenraum (Alkoven) ist durch Zusammenbau zweier Häuser entstanden.
  • Auf dem Rückweg, wieder östlich des kreuzenden Decumanus inferior, gelangt man zur 18 Casa Sannitica , einem großen aus dem 2. Jh. v.Chr. stammenden Wohnhaus mit einem marmor-ausgekleideten Impluvium und Fresken im I.& II. Stil.
  • Es schließen sich die Casa del Telaio und Casa del Mobilio Carbonizzato an.
  • In der 19 Casa di Nettuno e Anfitrite ist das farbenprächtige Mosaik von Neptun und Amphitrite eine der besonderen Kostbarkeiten von Herculaneum. Im gleichen Raum findet sich auch ein mit farbenfrohen Mosaiken geschmücktes Lararium, ein Haustempelchen.
  • Weiter östlich schließt sich die 20 Casa del bel Cortile an. Beeindruckend an diesem zweistöckigen Gebäude ist vor allem der erhaltene gemauerte Treppenaufgang ins Obergeschoss.


Cardo V - Palaestra
 
Palaestra

Zurück auf dem Decumanus maximus geht es in südlicher Richtung, um in den Cardo V einzubiegen.

  • Am Cardo V liegt die 21 Casa dell'Atrio Corinzio mit einem von korinthischen Säulen umgebenen Atrium.
  • Es schließen sich die Casa del Saccello, die Casa del Giardino und am Decumanus inferior die 22 Casa del Gran Portale mit einem nach dem Erdbeben von 62 n.Chr. erbauten gewaltigen Portal mit korinthischen Halbsäulen an.
  • Auf der anderen Straßenseite liegen teils gewaltige zweistöckige Gebäude mit Läden (Garküchen, Bäckereien) und Handwerksbetrieben.
  • Ein Durchgang führt zur 23 Palestra . Der Sportplatz, der zum Großteil unter der heutigen Stadt begraben liegt (ein kreuzförmiger Gang wurde in den Tuffstein hineingetrieben), war von einer noch in Teilen erhaltenen Säulenhalle umgeben. Ein kapellenähnlicher Raum, die 24 Aula apsidiata diente wohl für Sieger- oder Götterehrungen.
  • Weiter gegen Süden liegt linkerhand die 25 Casa del Rilievo di Telefo . Das sehr repräsentative Gebäude mit Meerblick gehörte wohl einem Potentaten der Stadt. Auffallend sind neben der Reliefdarstellung des Telephos, des Sohnes des Herakles, die zwischen den Säulen aufgehängten Oscilla, Marmorscheiben mit Darstellungen die wohl Amulettcharakter hatten.
  • Es schließt sich die 26 Casa della Gemma an.


Casa dei Cervi - Area Sacra - Suburbanthermen
 
Casa dei Cervi
  • Auf der Nordwestseite des Cardo V liegt die kleine Casa della Stoffa und dann, ein weiteres Prunkstück von Herculaneum, die 27 Casa dei Cervi . Vom Atrium führt ein Gang zu einem Triclinium (Speisezimmer), einer Küche und einem Alkoven. Im symmetrisch angelegten Garten, einer Terrasse mit einer damals prächtigen Aussicht auf den unmittelbar vor der Stadt liegenden Strand, fanden sich neben einem Tisch Marmorstatuen mit der Darstellung von Hirschen, welche von zahlreichen Hunden angefallen werden (die Originale sind im Antiquarium zu sehen).
  • Der Weg vom Cardo V führt hinunter zu einer Terrasse über dem damaligen Strand mit einem heiligen Bereich mit kleinen kapellenähnlichen Heiligtümern und dem 28 Altar von Marcus Nonius Balbus .
  • Leider sind die 29 Suburbanthermen , die als eine der besterhaltensten römischen Thermenanlagen gelten, mit dem Frigidarium (Kaltbad), Tepidarium, Caldarium (Heissbad) und Laconicum (Dmapfbad) zur Besichtigung geschlossen.
  • Entlang der in die Stützmauern eingelassenen Bootshäuser am ehemaligen Strand von Herculaneum führt der Weg durch einen in den Tuffstein gegrabenen Tunnel hinauf zum Eingangs- und Museumsbereich.
 
Villa dei Papiri

Leider sind derzeit das Theater (zu dem unterirdische Stollen gegraben wurden) und die Villa dei Papiri nicht zu besichtigen.

Aktivitäten Bearbeiten

Die Besichtigung des archäologischen Geländes allein benötigt je nach Ausführlichkeit mindestens 2 Stunden. Bei vertieftem Interesse ist rasch einmal ein halber Tag einzuplanen. Dazu kommt noch der Besuch des Antiquariums mit originalen Kunstgegenständen.

Einkaufen Bearbeiten

Vor Ort im archäologischen Gelände sind nur wenig Andenken und Führer erhältlich.

Küche Bearbeiten

Im Parkplatzbereich vor dem archäologischen Gelände sind Getränke in Verkaufsautomaten erhältlich. Zeils werden von fliegenden Händlern mit ihren Marktständen Andenken und Getränkedosen angeboten.

Restaurants finden sich im nahen neuzeitlichen Ercolano.

Nachtleben Bearbeiten

Das Ausgrabungsgelände wird vor Sonnenuntergang geschlossen. Das Nachtleben findet in den Orten am Fuß des Vesuvs und im nahen Neapel statt.

Unterkunft Bearbeiten

Gesundheit Bearbeiten

Praktische Hinweise Bearbeiten

Auskünfte erteilt die Biglietteria am Eingang des archäologischen Geländes.

Das Mobilnetz ist in der Region gut ausgebaut.

Ausflüge Bearbeiten

  • Für archäologisch Interessierte bieten sich Ausflüge nach Pompeji (nicht an einem Tag, das würde die nicht ganz Hartgesottenen überfordern), Oplontis, Boscoreale und Stabiae mit römischen Villen an.
Mehr dazu...
  • Gut zu verbinden ist der Besuch von Herculaneum mit einem Ausflug zum "Urheber" der Vulkankatastrophe, dem wir die archäologischen Schätze verdanken, zum Vesuv.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.