Föderierte Staaten von Mikronesien
Lage | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Palikir |
---|---|
Staatsform | Bundesrepublik |
Währung | US-Dollar (USD) |
Fläche | 702 km² |
Bevölkerung | 114.000 |
Sprachen | Englisch |
Religionen | Römisch Katholisch 50 %, Protestantisch 47 % |
Telefonvorwahl | +691 |
Internet TLD | .fm |
Zeitzone | MEZ+9h |
Die Föderierten Staaten von Mikronesien ist ein Inselstaat im Pazifik. Er gehört zur Inselgruppe Mikronesien.
RegionenBearbeiten
Die Bundesrepublik setzt sich aus vier Staaten zusammen:
StädteBearbeiten
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Die Föderierten Staaten von Mikronesien bestehen aus über 600 Inseln der Inselgruppe der Karolinen, von denen nur an die 30 dauerhaft besiedelt sind.
Zunächst von Spanien in Besitz genommen, wurde die Inselgruppe 1899 an Deutschland verkauft und als Teil der Kolonie Deutsch-Neuguinea verwaltet. Im Ersten Weltkrieg besetzte Japan die Inseln kampflos und erhielt das Gebiet anschließend als Völkerbundmandat. Im Zweiten Weltkrieg tobten erbitterte Kämpfe mit den Amerikanern um die Inseln, die teilweise bis zur Kapitulation Japans nicht erobert werden konnten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Inselgruppe an die USA, die hier ihre oberirdischen Atomwaffentests durchführten. Mehrere indigene Völker mussten hierfür von ihren angestammten Atollen umgesiedelt werden und verloren ihre gesamte Lebensgrundlage. Besonders die Zündung der ersten Wasserstoffbombe auf dem Bikini-Atoll 1954 sorgte für internationale Entrüstung; das Kleidungsstück trägt seinen Namen von diesem Ereignis. Obwohl schon früh internationaler Druck auf die USA ausgeübt wurde, die Inseln in die Unabhängigkeit zu entlassen, erhielten sie erst 1991 ihre volle staatliche Souveränitat.
Der Inselstaat lebt heute fast vollständig von amerikanischer Entwicklungshilfe. Industrie oder ähnliche Einnahmequellen existieren nicht und auch der Tourismus ist auf den abgelegenen Inseln völlig unterentwickelt.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Die wichtigste Fluggesellschaft, mit der man Mikronesien erreichen kann, ist United Airlines, welche fast täglich einen Inselhüpferflug auf der Route Honolulu–Majuro–Kwajalein–Kosrae–Pohnpei–Chuuk–Guam und zurück anbietet. Der Flug dauert je nach genauer Strecke ca. 14 Stunden mit etwa einstündigen Zwischenstopps auf jeder Insel.
Honolulu ist der Hauptzugang aus Nordamerika und Guam der Hauptzugang aus Asien und Australien, des Weiteren kann man die Inseln von Manila über Palau erreichen.
Mit dem SchiffBearbeiten
Die wichtigsten internationalen Häfen sind Chuuk, Pohnpei und Yap. Von diesen fahren auch Handelsschiffe zu den abgelegeneren Inseln.
MobilitätBearbeiten
Bus: Es gibt keinen Linienbusverkehr auf den Inseln, teilweise kann man aber Busse mieten. Auf Yap gibt es einen Schulbus, der zweimal täglich zwischen Colonia und den Dörfern verkehrt. Dieser wird bei besonderen Anlässen auch für die Allgemeinheit eingesetzt, wie z. B. am Yap-Day.
Taxi: Günstige Taxen sind auf den Inseln verfügbar.
Mietwagen: In den wichtigsten Städten sind Mietwagen zum selber Fahren erhältlich. Man braucht einen nationalen oder internationalen Führerschein.
SpracheBearbeiten
In die Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es sieben offizielle Sprachen: Englisch, Yapesisch, Chuukesisch, Ulithisch, Woleaianisch, Pohnpeanisch und Korsaeanisch.
KaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
Wie woanders auch üblich, sollte man bei kleinen Inseln mit wenig Hotels sicherheitshalber vorher eine Unterkunft buchen. Hotellisten findet man z. B. auf den unten angegebenen Seiten der Fremdenverkehrsämter.
LernenBearbeiten
ArbeitenBearbeiten
FeiertageBearbeiten
Auf Yap findet am 1. März (und ggf. die folgenden Tage) der Yap-Day statt.
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
Das Klima der Föderierten Staaten von Mikronesien ist tropisch warm; es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über.
RespektBearbeiten
Auf Yap ist es z. B. wichtig, sich vor dem Besuch eines Dorfes dort anzumelden, dies kann das Hotel erledigen.