Calau wurde zuerst 1285 urkundlich genannt; das Schloss (Dunkelsberg) verfiel schon im 15. Jh., dagegen haben sich die Mauer, die Wälle und Gräben der Stadt noch bis ins 18. Jh. erhalten.
Die Anfahrt mit der Bahn erfolgt über die Regionalexpresslinie RE10 (Leipzig–Cottbus) im Zweistundentakt, die Regionalbahnlinie RB43 Falkenberg-Cottbus (Zweistundentakt, der sich mit RE 10 zu einem Stundentakt überlagert) oder über die Regionalexpresslinie RE7 (Dessau–Berlin–Senftenberg) im Stundentakt.
Der 1 Bahnhof Calau 51.738113.9793 liegt zwei Kilometer südöstlich des Zentrums.
Durch die Lage zwischen den beiden Autobahnen A 13 Berlin–Lübbenau–Dresden und A 15 Lübbenau–Cottbus ist Calau gut erreichbar. Aus Richtung Berlin fährt man an der Abfahrt 12Calau der A 13 ab, aus Richtung Dresden verlässt man die Autobahn am besten schon an der Abfahrt 13Bronkow. Aus Richtung Cottbus fährt man an der Abfahrt 3Vetschau der A 15 ab.
die im gotischen Stil erbaute, wiederholt restaurierte 1 Stadtkirche 51.746313.9482
schönes Rathaus von 1808
Schloss im Ortsteil ZinnitzGedenkstätte für den Schauspieler Joachim Gottschalk
Witzerundweg
1Schloss und Park Zinnitz. Tel.: +49 (0)35439 333, Fax: +49 (0)35439 334 .Das Schloss Zinnitz (heutiges Erscheinungsbild von 1860–1864) ist ein klassizistisches Bauwerk im Stil der Schinkel-Schule und befindet sich in Zinnitz, einem Ortsteil der Stadt Calau südlich des Spreewalds.letzte Änderung: keine Angabe51.79115313.84946
2Heimatmuseum Calau, Kirchstr. 33, 03205 Calau. Tel.: +49 (0)151 29 50 96 59, E-Mail: museum@calau.de .Es befindet sich in der alten Mädchenschule, ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1789 . Zu sehen:Historische Gegenstände der Calauer Stadtgeschichte und der Region, u.a. Ausgrabungsfundstücke der Frühgeschichte und aus Urnenfeldern, Zunftgegenstände des Calauer Handwerks sowie Dokumente wichtiger regionaler Ereignisse und der Postgeschichte. Schusterecke, in der die Arbeit der Schuhmacher dokumentiert wird.letzte Änderung: keine Angabe51.746213.94784
2Gasthaus zur Rose, Calauer Straße 1, 03205 Calau OT Sassleben. Tel.: +49(0)3541 2082, Fax: (0)3541 871205, E-Mail: land@gasthaus-rose.info.Das Restaurant bietet Hausmannskost nach dem Motto "Futtern wie bei Muttern", die Spezialität ist das Essen vom "Heißen Wikingerstein".Geöffnet: Di – So 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag.Preis: Übernachtung möglich, ab 30€ pro Person.letzte Änderung: keine Angabe51.7578113.98245
1"Hotel zur Post", Cottbuser Straße 30, 03205 Calau. Tel.: +49(0)3541 2365, Fax: (0)3541 870942, E-Mail: Hotel@zur-post-calau.de.Küche mit regionalen Gerichten. Biergarten vorhanden.Geöffnet: Restaurant: tägl. ab 11.30 Uhr, Mo + Mi erst ab 17.00 Uhr, warme Küche bis 22.00 Uhr.Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 64€.letzte Änderung: keine Angabe51.7468213.95266
2Hotel-Pension Jank, Cabeler Dorfstr. 10, 03205 Calau. Tel.: +49(0)3541 71260, Fax: +49 3541 712626, E-Mail: hotel-pensionjank@web.de.Restaurant mit gutbürgerlicher Küche, auch mit spreewaldtypischen Gerichten.Geöffnet: Restaurant: Mo – Sa ab 16.00 Uhr, So + Feiertags ab 15.00 Uhr.Preis: EZ ab 42 €, DZ ab 72€.letzte Änderung: keine Angabe51.7187813.94146
3Pension Walter, Bolschwitz 26, 03205 Calau OT Bolschwitz. Tel.: +49(0)3541 801751 (ab 20 Uhr), E-Mail: Reni.walter@gmx.de.Merkmal: Pension.Preis: Ferienwohnung (2-5 Pers.): Preis/Tag/2-3 Personen 56 €, Preis/Tag/4-5 Personen 75 €, Zuschlag bei nur einer Übernachtung 4€ (alle Preise ohne Frühstück).letzte Änderung: keine Angabe51.7486614.03092
Lübbenau (14 km nördlich) - Spreewaldstädtchen; in der Nähe das Spreewaldmuseum Lehde. Von dort weiter nordwärts nach Lübben und zu Tropical Islands, dem größten tropischen Freizeitbad Europas.
Burg (19 km nordöstlich, über Vetschau) - größtes Streusiedlungsdorf Deutschlands; am Ortsrand der 29m hohe Bismarckturm.
Luckau (20 km nordwestlich) - großteils erhaltene Stadtmauer; Hausmannsturm mit St. Georgenkapelle; Evangelische St. Nikolaikirche.
Drebkau (22 km südöstlich) - Schloss Drebkau und Rathaus.
Finsterwalde (26 km südwestlich, in Lieskau auf die B 96) - Kreismuseum Finsterwalde; Niederlausitzer Museumseisenbahn.
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.