Biʾr esch-Schaghāla

Archäologische Stätte in der ägyptischen Senke ed-Dāchla
Welt > Afrika > Nordafrika > Ägypten > Westliche Wüste > Neues Tal > Dāchla > Biʾr esch-Schaghāla

Bir esch-Schaghala (auch Bir el-Shaghala, arabisch: ‏بئر الشغالة, Biʾr asch-Schaghghāla, „Brunnen des Dienstmädchens“) ist eine archäologische Stätte in der ägyptischen Senke ed-Dāchla nordwestlich der Stadt Mūṭ. Vom ägyptischen Antikendienst wurde hier eine römerzeitliche Siedlung einschließlich ihrer Grabstätten freigelegt.

Blick auf die archäologische Stätte von Biʾr esch-Schaghāla
Biʾr esch-Schaghāla · بئر الشغالة
GouvernementNeues Tal
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte des Neuen Tals in Ägypten
Lagekarte des Neuen Tals in Ägypten
Biʾr esch-Schaghāla

Hintergrund Bearbeiten

Biʾr esch-Schaghāla ist mindestens seit der altägyptischen Spätzeit besiedelt,[1] auch wenn die heute sichtbaren Überreste auf dem Siedlungshügel erst aus der römischen Zeit stammen. Die Stätte ist nach der Quelle Biʾr esch-Schaghāla benannt. Den ursprünglichen Namen der Siedlung kennt man noch nicht.

Zwischen 2002 und 2010 wurde diese Stätte durch den Supreme Council of Antiquities unter Leitung von Maher Bashendi, dem einstigen Leiter des hiesigen Antikendiensts, untersucht, und 20 Gräber wurden freigelegt. Drei Gräber wurden bisher publiziert. 2017 wurden fünf weitere Lehmziegelgräber aus römischer Zeit entdeckt. Zu den Funden gehörten die Überreste einer Totenmaske, mehrere Keramikgefäße und beschriftete Steinscherben, sog. Ostrakas.[2] Anfang 2019 wurde die Entdeckung zweier weiterer Lehmziegelgräber aus römischer Zeit bekannt gegeben. Zu den Funden gehören Wandgemälde religiöser Szenen und von Soldaten, Keramik, Tonlampen und Skelette.[3]

Anreise Bearbeiten

Die Stätte erreicht man über eine Piste zu Fuß, mit einem Motorrad, Eselskarren oder PKW. Man startet am 1 Mīdān el-Asʿāf (25° 29′ 25″ N 28° 58′ 43″ O), arabisch: ‏ميدان الاسعاف) in Mūṭ und läuft nach Westen an der Grundschule von Mūṭ vorbei. Westlich hinter der Schule biegt man in die linke der beiden Straßen in Richtung der 1 Diyāb-Moschee (25° 29′ 29″ N 28° 58′ 33″ O), arabisch: ‏مسجد دياب, Masǧid Diyāb, ab. Der Straße folgt man ab der Moschee in westlicher Richtung, ohne abzuzweigen. Nach 1.300 Metern ab der Grundschule erreicht man die 2 Stätte (25° 29′ 24″ N 28° 57′ 54″ O) im Nordosten.

Mobilität Bearbeiten

Die Stätte befindet sich auf einem sandigen Hügel und kann daher nur zu Fuß ergründet werden.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Das gesamte Areal wird momentan noch wissenschaftlich untersucht, so dass eine Besichtigung noch nicht ganz einfach ist. Es ist sinnvoll, einen Besuch vorab mit der Antikenverwaltung in Mūṭ abzustimmen. Aus diesem Grunde ist Fotografieren auch nicht gestattet.

Seit 2019 gibt es einen Eintrittspreis, so dass man hoffen kann, dass die Stätte nun offiziell besichtigt werden kann. Sie wäre täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt LE 60 und für Studenten LE 30. Zudem gibt es ein Kombiticket für alle archäologischen Stätten in ed-Dāchla für LE 120 bzw. LE 60, das einen Tag lang gültig ist (Stand 11/2019). Auch 9/2023 gab es noch keine Eintrittskarten.

Mit etwas Glück kann man die Stätte wenigstens umrunden. Man erkennt die freigelegten Häuser und Straßenzüge. Die Häuser besitzen zum Teil noch ihren ursprünglichen Verputz in den Räumen, der auch bemalt war.

Man kann versuchen, dass Maher Bashendi in seiner Behörde das bedeutendste Grab anhand von Fotos dem interessierten Besucher beschreibt. Das rechteckige Grab gehört zu einem größeren Friedhof und war für eine Frau bestimmt. Die Wände und das Tonnengewölbe wurden aus Kalksteinblöcken gemauert, verputzt und mehrfarbig bemalt. Zu den Darstellungen gehören Götter- und Standartenprozessionen. Die Thematik folgt im Wesentlichen altägyptischen Vorbildern, wie man sie ähnlich auch in Qārat el-Muzawwaqa vorfindet.

Küche Bearbeiten

Restaurants gibt es in Mut.

Unterkunft Bearbeiten

Unterkünfte gibt es in Mut und in Qasr ed-Dachla.

Ausflüge Bearbeiten

Der Besuch der Stätte lässt sich mit Besichtigungen von Mūṭ und Mūṭ el-Charāb verbinden.

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Yamani, Sayed: Cemeteries of the late period in Dakhla oasis. In: Papyrologica Lupiensia, ISSN 1591-2221, Bd. 18–19 (2010), S. 109–140.
  2. Nevine El-Aref: New Roman tombs discovered in Egypt’s Dakhla Oasis. In: Ahram Online, Mittwoch, 23. August 2017.
  3. Nevine El-Aref: Roman tombs discovered in Egypt’s Dakhla Oasis. In: Ahram Online, Dienstag, 15. Januar 2019.
 
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.