Seerecht
Gesamtheit des für die See und ihre Nutzung geltenden Rechts
Rechtliche BestimmungenBearbeiten
Internationales SeerechtBearbeiten
Das Seerecht ist Bestandteil des Völkerrrechts.
- Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen SRÜ (“United Nations Convention on the Law of the Sea” UNCLOS) vom 10. Dezember 1982, unterzeichnet in Montego Bay (Jamaika)
- Schutz des Kulturerbes unter Wasser (“Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage”) von 2001
Nationales SeerechtBearbeiten
Deutsches RechtBearbeiten
- Hochseegesetz (prüfen)
Britisches RechtBearbeiten
- “Protection of Wrecks Act” (1973)
- “Protection of Military Remains Act” 1986
US-amerikanisches RechtBearbeiten
- “Abandoned Shipwrecks Act” 1987
WracksBearbeiten
EigentumBearbeiten
Kriegsschiffe gehören auch nach ihrem Untergang rechtlich dem Land, unter dessen Flagge es zuletzt fuhr.
Im Falle von Handelsschiffen kollidieren nicht selten unterschiedliche nationale Rechtsauffassungen. Zum einen wird das Eigentumsrecht des letzten Besitzers herangezogen, das aber u.U. nach einer mehr oder langen Frist (Herrenlosigkeit) ablaufen kann. Zum anderen wird ein Eigentumsrecht aufgrund des Fundorts angenommen.
SeekriegsgräberBearbeiten
Wracks von Kriegsschiffen, deren Besatzung nicht geborgen werden konnte, gelten als Seekriegsgräber. Sie sind durch völkerrechtliche Bestimmungen vor Bergung und Plünderung geschützt. Das betrifft auch das Eindringen in die Wracks.