Koroška
Statistische Region in Slowenien
Koroška ist eine Region im Norden Sloweniens an der Grenze zu Österreich und wird auch das slowenische Kärnten genannt.

Orte Bearbeiten
- Črna na Koroškem, dt. Schwarzenbach
- Dravograd, dt. Unterdrauburg
- Mežica, dt. Mießdorf
- Mislinja, dt. Mißling
- Muta (Slowenien), dt. Hohenmauthen
- Podvelka, dt. Podwölling
- Prevalje, dt. Prävali
- Radlje ob Dravi, dt. Mahrenberg an der Drau
- Ravne na Koroškem, dt. Gutenstein
- Ribnica na Pohorju, dt. Reifing am Bachern
- Slovenj Gradec, dt. Windischgrätz
- Vuzenica, dt. Saldenhofen
Weitere Ziele Bearbeiten
- Auf dem Ribniško Pohorje wächst die Sgerm-Fichte, der höchste Baum in Mitteleuropa
- Auf dem Berg Uršlja gora befindet sich die höchstliegende Kirche in Slowenien
Hintergrund Bearbeiten
Nach der Volksabstimmung im Jahr 1920 fiel der größte Teil von Kärnten an Österreich, für Slowenien blieb das heuteige Koroška übrig.
Sprache Bearbeiten
Anreise Bearbeiten
Mobilität Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Aktivitäten Bearbeiten
Wandern Bearbeiten
Durch Koroška führen der Slowenische Höhenweg. Auch der Europäische Fernwanderweg E6, der von Kilpisjärvi im Nordwesten von Finnland bis zu den Dardanellen in der Türkei geht, verläuft durch die Region.
Radfahren Bearbeiten
Der Drauradweg führt von Toblach in Südtirol/Italien über die Koroška-Region bis nach Maribor.
Küche Bearbeiten
Spezialitäten sind das Schwarz- oder Roggenbrot und der mošt, ein Getränk aus dem gegorenem Saft alter Apfelsorten,
- Eine traditionelle Mehlspeise sind die Nudlni, sie werden im restlichem Slowenien Kvočevi nudlni oder Kločevi nudlni genannt. Es handelt sich um Birnen- bzw. Kletzennudeln, nach ihrer Füllung aus getrockneten Birnen (Kletzen) benannt. Mit Grieben werden sie gern zu Fleisch gegessen, mit Butterbröseln, Zucker und Zimt als Nachspeise.