Kiribati

Inselstaat im Pazifik

Kiribati (sprich: "Kiri-bejs") ist eine Inselgruppe in Ozeanien.

RegionenBearbeiten

 
Verlauf der Datumsgrenze seit 1995.
  • Tarawa Die drei Orte Betio, Bairiki und Bikenibeu sind zu "South Tarawa" zusammengewachsen und die einzige Stadt.

Die wichtigsten Inseln und Atolle sind:

  • Gilbert Islands
    • Tarawa-Atoll
    • Tabiteuea-Atoll (Drummond’s Island) mit 2 Inseln: Eanikai und Nuguti
    • Banaba (Ocean Island) am weitesten westlich
  • Phoenix Islands
  • Line Islands
Zeitzone

Es gibt drei Zeitzonen:

  • MEZ +11: Gilbert Island Time auf Tarawa
  • MEZ +12: Phoenix Island Time auf Kanton Island
  • MEZ +13: Line Islands Time auf Kirimati/Christmas Island

StädteBearbeiten

 
Karte von Kiribati
 
Blick über Abaiang Island
  • Bairiki - Hauptort auf dem Atoll Tarawa

HintergrundBearbeiten

Kiribati besteht aus 32 Atollen sowie einer Insel vulkanischen Ursprungs. Das Land verfügt über praktisch keinerlei natürliche Ressourcen und lebt fast ausschließlich von ausländischer Entwicklungshilfe und dem Verkauf von Fischereirechten in den Hoheitsgewässern.

Bis 1995 war der Staat durch die Datumsgrenze getrennt und hatte somit als einziger Staat der Erde immer zwei Kalendertage gleichzeitig. Die Verschiebung der Datumsgrenze nach Osten führte nicht nur zu einer dringend notwendigen Vereinigung des Landes aus kalendarischer Sicht, sondern durch die damit verbundene Einführung der neuen Zeitzone UTC+14 auch dazu, dass Kiritimati nunmehr der Teil der Erde ist, der immer als erstes das neue Jahr feiert, und zwar immer am 31. Dezember um 11:00 deutscher Ortszeit. Infolgedessen erlangte dieser Teil des Landes eine bescheidene Bedeutung als Ziel des Neujahrstourismus, hauptsächlich von Reisenden aus den USA.

AnreiseBearbeiten

Alle EFTA-Bürger dürfen 90 Tage (Iren und Briten nur 30) pro 180 als Tourist einreisen. Geschäftsreisende brauchen immer ein Visum (permit to Enter and Reside).

Freimengen ab 21: 2,25 l Schnaps, 4 l Wein oder Bier; 200 Zigaretten oder 250 g Tabak. Bargeld im Wert über 5000 A$ ist zu deklarieren.

Mit dem FlugzeugBearbeiten

 
Der Flugplatz Bonriki (IATA: TRW, ICAO: NGTA) und die Reisanbaugebiete auf Tarawa

Our Airline (Air Nauru), Air Marshall Islands und Fiji Airwais fliegen die Stadt Tarawa an. So gibt es Verbindungen mit Nauru, den Marshallinseln und Nadi auf der Hauptinsel Viti Levu, Fidschi.

Zwischen den Gilbert-Inseln gibt es unregelmäßige Verbindungen durch die Air Kiribati (reservation@airkiribati.com.ki). Gepäck ist auf 15 kg beschränkt.

Mit dem SchiffBearbeiten

 
Schiffe die zwischen den Inseln verkehren können teilweise recht voll werden.

Für Schiffe zu anderen Inseln fragt man sich am besten am Hafen in Betio durch. North Tarawa und Abaiang sind einigermaßen leicht erreichbar.

Segler werden nur in den folgenden Häfen abgefertigt. Zu diesen muss man auch für die Ausreiseformalitäten zurückkehren:

  • London Port, Kiritimati Island
  • Betio Port, Tarawa Island
  • Tabuaeran Port, Fanning Island

MobilitätBearbeiten

Auf Tarawa gibt es öffentliche Busse, die das Atoll entlang fahren. Auf den anderen Inseln ist man eher auf die Motorräder der Einheimischen angewiesen.

SpracheBearbeiten

Amtssprache ist I-Kiribati, eine Verständigung auf Englisch ist meist möglich.

KaufenBearbeiten

 
Typische Auswahl in einem Geschäft

Größere Geschäfte gibt es nur auf Tarawa und der Weihnachtsinsel - darüberhinaus beschränkt sich die Auswahl meist auf Konservendosen.

Die Währung ist der Australische Dollar. Auf South Tarawa gibt es am Flughafen und bei der australischen ANZ-Bank in den drei Filialen Betio, Bairiki und Bikenibeu Bankomaten, an denen mit Kreditkarte abgehoben werden kann; ein weiterer ist am Eingang des Tungaru Central Hospital in Nawerewere. Bei den anderen Inseln muss man das Geld mitbringen.

KücheBearbeiten

In Tarawa gibt es ein paar Restaurants, darüber hinaus ist die Küche aufgrund der verfügbaren Ressourcen eher schlicht. Es gibt Fisch und Meeresfrüchte (in South Tarawa aufgrund der Wasserqualität nicht unbedingt empfehlenswert), für Vegetarier Reis und Maisgerichte. Zudem wird auf offenem Feuer Brot gemacht, das ähnlich schmeckt wie zum Beispiel Kaiserschmarrn oder Buchteln. Zu trinken gibt es meist mit Wasser aufgekochten Palmwein.

NachtlebenBearbeiten

Auf Betio (Tarawa) gibt es drei Lokale die Alkohol ausschenken. Die meisten Lokale sind einfache Kava-Kava Bars, bei denen das gleichnamige Getränk ausgeschenkt wird. Dabei wird die Kava-Kava-Wurzel in gesammeltes Regenwasser gerieben (das meist mit Chemikalien versetzt wurde).

UnterkunftBearbeiten

Auf Tarawa gibt es Hotels.

LernenBearbeiten

ArbeitenBearbeiten

FeiertageBearbeiten

SicherheitBearbeiten

Regen- und Taifunsaison ist November bis März.

GesundheitBearbeiten

Notrufnummern:

  • Polizei 192
  • Feuerwehr 193
  • Rettung 194

Einrichtungen des Gesundheitssystems sind meist sehr schlicht und vom Ausland finanziert. Das Tungaru Central Hospital ist in Nawerewere.

Wasser sollte nicht direkt getrunken, sondern unbedingt vorher abgekocht werden. Es gibt auf Tarawa auch die Möglichkeit Wasser in Flaschen zu kaufen.

Atombombentest gab es 1957-62 auf Kiritimati und Malden Islands.

RespektBearbeiten

Viele Grundstücke sind im Familienbesitz - so sollte man zum Beispiel vor dem Baden die Einheimischen bzw. Grund-Besitzer davon in Kenntnis setzen bzw. fragen.

Praktische HinweiseBearbeiten

Internet gibt es nur in Tarawa und auf der Weihnachtsinsel. Auf den anderen Inseln gib es meist nur ein unverlässliches Ferntelefon mit großem Sendemasten. Auf Tarawa gibt es ein Handynetz, allerdings kaum Provider, die dieses als Roamingpartner unterstützen.

Strom erzeugt man auf Tarawa aus Diesel, auf den äusseren Atollen kommen vermehrt Solarzellen zum Einsatz.

LiteraturBearbeiten

Das Buch Billard mit Kokosnüssen von J. Maarten Troost gibt einen guten Einblick in das Leben in Kiribati aus westlicher Sicht, ist jedoch bei den Einheimischen nicht besonders beliebt. Tarawa hat sich seitdem ein bisschen weiterentwickelt, und der Kauf von brauchbaren Nahrungsmitteln stellt mittlerweile nicht mehr so ein Problem dar, wie in dem Buch geschildert.

Anote's Ark (2018) ist ein Dokumentarfilm über die Bemühungen andernorts Lebensraum für die Bevölkerung der versinkenden Inseln zu beschaffen.

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.