Kecskemét
Kecskemét ist eine Stadt in der Alföld (Großen Ungarischen Tiefebene), Komitatssitz des größten ungarischen Komitats, Bács-Kiskun.
Kecskemét | |
Komitat | Bács-Kiskun |
---|---|
Einwohnerzahl | 109.651 (2021) |
Höhe | 105 m |
![]() ![]() Kecskemét |
HintergrundBearbeiten
Die Stadt, eine der größten Städte Ungarns, ist das kulturelle Zentrum von Bács-Kiskun und der Donau-Theiß-Region. Das Stadtbild ist geprägt von Jugendstil-Architektur.
Traditionell liegt Kecskemét im Zentrum einer agrarischen Region und bleibt auch heute von der Landwirtschaft geprägt, auch wenn andere Sektoren (wie z. B. Tourismus) an Bedeutung gewinnen.
Es ist idealer Ausgangspunkt für Besucher, die sich die Nationalparks Bugac-Puszta und Kiskunság anschauen wollen. Die Stadt Kecskemét befindet sich in dem Kleingebiet Kecskemét.
AnreiseBearbeiten
Die Stadt liegt ziemlich genau äquidistant zwischen der weltberühmten ungarischen Metropole und Hauptstadt Budapest und der Universitätsstadt Szeged, sie ist von beiden Städten ca. 90 km entfernt.
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Vom Budapester Flughafen Ferihegy (IATA: BUD) , der sich nur ca. 85 km nordwestlich der Stadt befindet, ist es möglich, mit dem Zug direkt nach Kecskemét zu gelangen. Von der Station "Ferihegy" (die sich bei Terminal 1 befindet, von Terminal 2 aus erreicht man sie per Bus in 12 Minuten (Linie 200, Ticket 300 ft (1,20 €)) beträgt die Reisezeit 58 Minuten (Abfahrt in Ferihegy jeweils um :12, Ankunft um :10). Der Fahrkartenpreis beträgt derzeit 1350 forint (ca. 5,30 €).
Mit der BahnBearbeiten
Von Budapest aus benötigt man mit der am Westbahnhof (Nyugati palyaudvar) abfahrenden Linie Richtung Szeged (über Köbanya-Kispest, Cegléd und Nagykörös) 80 Minuten (Abfahrt um :50, Ankunft um :10). Der Fahrpreis beträgt derzeit 1770 ft (ca. 7 €).
Aus der Gegenrichtung, von Szeged, benötigt man 64 Minuten (Abfahrt um 42:, Ankunft um :46), Preis 1350 ft (ca. 5,30 €).
Mit dem BusBearbeiten
Vom Budapester Bahnhof Nepliget verkehren in unregelmäßigen Abständen Busse. Reisezeit zwischen 80 und 120 Minuten. Der Kecskeméter Busbahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.
Auf der StraßeBearbeiten
Die Autobahn M5 verbindet Kecskemét mit Budapest und Szeged. Von Szeged dauert die Fahrt etwa eine Stunde, von Budapest etwas länger.
MobilitätBearbeiten
Innerhalb der Stadt verkehren Busse. Es gibt vielerorts Fahrradwege.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Aufgrund der langsamen Stadtentwicklung stammen die meisten Sehenswürdigkeiten aus der Zeit des Jugendstils. Der berühmteste ungarische Architekt dieser Epoche, Ödön Lechner, schuf hier das für ganz Ungarn stilbildende Rathaus (1893–1896). Aus der Reihe von repräsentativen Bürgerpalästen ist das Palais Cifra ("Cifrapalota") hervorzuheben. In letzterem finden unterschiedliche Ausstellungen ein temporäres Zuhause.
KirchenBearbeiten
- Große Kirche. Nagytemplom.
- Alte Kirche
- Lutheranische Kirche. Reformatus templom.
- Synagoge
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
- Rathaus
- Cifra Palota
- József Katona Theater
DenkmälerBearbeiten
- Geburtsstadt von Zoltan Kodaly und József Katona
MuseenBearbeiten
- Cifra Palota
Straßen und PlätzeBearbeiten
ParksBearbeiten
Innerhalb der Stadt gibt es einige kleinere Grünflächen, z. B. den Gaspar-Noszlopy-Park und den József-Katona-Park am Haupt- und Busbahnhof.
Der Bugac-Puszta-Nationalpark ist nur wenige km entfernt von der Stadt. Etwas weiter entfernt findet man den Kiskunság-Nationalpark.
VerschiedenesBearbeiten
Außerhalb der Stadt befindet sich ein Militärflughafen.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
Es gibt einige große Einkaufszentren, sowohl im Stadtzentrum als auch außerhalb.
KücheBearbeiten
Geprägt von der agrarischen Tradition und Umgebung, mit vielen Gemüsen und Früchten. Von überregionaler Bekanntheit ist der Kecskeméter palinka (Schnaps).
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
LernenBearbeiten
Es gibt eine Hochschule, die mit einer deutschen Pädagogischen Hochschule (PH) vergleichbar ist.