Crozetinseln
Die Crozet-Inseln sind eine Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean. Die 352 km² große, bis auf Angehörige der Forschungsstation unbewohnte Inselgruppe bildet einen Teil der Französischen Süd- und Antarktisgebiete (Terres Australes et Antarctiques, TAAF).
RegionenBearbeiten
- Ostgruppe:
- Île de la Possession (150 km²)
- Île de l’Est (130 km²)
- Westgruppe:
- Île aux Cochons (67 km²)
- Île des Pingouins (3 km²)
- Îlots aux Apôtres (2 km²)
OrteBearbeiten
- Alfred-Faure-Station auf der Île de la Possession, ganzjährig besetzte Forschungsstation. Der Ort verfügt über ein Postamt und eine Kirche mit dem Namen Sainte-Marie du Vent („Heilige Maria vom Wind“).
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Die Inseln in den Roaring Forties, den stürmischen Brüllenden Vierzigern, wurden 1772 von Marc-Joseph Marion du Fresne entdeckt, der sie nach seinem Ersten Offizier Jules Crozet benannte.
SpracheBearbeiten
Offiziell: Französisch.
AnreiseBearbeiten
Touristen im Alter von 18 bis 75 Jahren können eine Kabine auf dem Versorgungsschiff Marion Dufresne zum Preis von rund 9.000 EUR buchen. Jährlich stehen vier Fahrten für Touristen offen. Die Fahrt geht von der Insel Réunion aus und dauert rund 28 Tage, davon die Hälfte auf See und die Hälfte an Land. Auf der Fahrt über 9.000 km werden die Crozet-Inseln, Kerguelen und die Insel Amsterdam angelaufen, evtl. auch Saint-Paul, wo aber eine Landung nicht erlaubt ist.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
Die Vegetation ist tundraartig, jedoch gibt es keinen Permafrost. Die reiche Tierwelt wurde im 19. Jahrhundert teilweise ausgerottet, jedoch gibt es wieder viele Pinguine (Goldschopfpinguine und Königspinguine).
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
Das Kriminalitätsrisiko ist gleich Null. Problematisch kann das (kalte) Wetter sein.
KlimaBearbeiten
Temperaturen zwischen 3 °C im (Süd-)Winter und 8 °C im (Süd-)Sommer. Sie können im Sommer auf bis zu 18 °C steigen und fallen im Winter selten unter −5 °C. Regen an rund 300 Tagen im Jahr; jährliche Niederschlagsmenge bei 2000 mm. Der starke Wind erschwert die Landung.
LiteraturBearbeiten
- Olaf Kanter: Crozet-Archipel: Die Inseln der Schiffbrüchigen. In: SPIEGEL ONLINE. 8. August 2006.