Alaska Route 4
Länge 429 Kilometer

Die Alaska Route 4 (auch: Richardson Highway; S4) ist eine Fernstraße in Alaska, die über 429km (268mi) von Delta Junction nach Valdez führt.

Hintergrund

Bearbeiten

Das Straßennetz in Alaska ist wegen der geringen Bevölkerungsdichte sehr dünn. Asphaltierte Hauptverkehrsstraßen sind neben der Alaska Route 4 noch die Alaska Route 1 (oder Glenn Highway; S1), der Anchorage mit Glennallen und Tok verbindet, die Alaska Route 2 (oder Glenn Highway; S2) zwischen Anchorage und Tok und die Alaska Route 3 (auch George Parks Highway genannt; S3) zwischen Fairbanks und Anchorage. Der Dalton Highway (S11) schließlich ist eine schwierige Schotterpiste von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Nur etwa ein Drittel aller Highways in Alaska ist asphaltiert.[1]

Reisevorbereitung

Bearbeiten

Geht man von Reiseetappen von 200km täglich unter Vermeidung von Nachtfahrten aus, kann die Strecke mit Auto rechnerisch innerhalb von zwei Tagen absolviert werden. Längere Besichtigungen sollten zu zusätzlichen Übernachtungen genutzt werden.

Delta Junction verfügt lediglich über einen nationalen Flughafen, Fairbanks über einen internationalen Flughafen. Von Fairbanks aus wird die Alaska Route 2 bis Delta Junction benutzt. Wird die Alaska Route 4 als „Nebenprodukt“ etwa vom Alaska Highway aus befahren, ergeben sich weitere Anreisemöglichkeiten mit Calgary und Edmonton in Kanada.

Streckenverlauf

Bearbeiten

Unterstellt wird der Beginn in Delta Junction.

Übersicht

Bearbeiten
Ortschaft Streckenlänge
in km
Streckenlänge
in mi
Delta Junction00
Fort Greely74
Gakona216135
Glennallen3019
Thompson Pass14490
Valdez3220
gesamt429268

Einzelheiten

Bearbeiten
Karte
Karte von Alaska Route 4

Die 1 Alaska Route 4 beginnt in

  • 1 Delta Junction . wurde erst am 15. Juli 1957 gegründet und hat heute knapp 1000Einwohner. Hier endet/beginnt der Alaska Highway, der in Alaska offiziell Alaska Route 2 (S2) heißt und aus Kanada kommt. Seine Fortsetzung nach Fairbanks ist die Alaska Route 2. Die Alaska Route 4 zweigt nach Süden ab und erreicht.
  • 2 Fort Greely . Hat 450Einwohner und ist bekannt für diverse militärische Einrichtungen zur Luftverteidigung gegen Sibirien.
  • 3 Donnelly . am 15. Dezember 1960 gegründet, wurde die Siedlung am 7. März 1974 als „inaktive Stadt“ aus der Volkszählung herausgenommen.
  • 4 Gakona . hier biegt die Alaska Route 1 von Tok kommend in die Alaska Route 4 ein, die Route 1 zweigt erst ab in Richtung Homer in.
  • 5 Glennallen . über 400Einwohner. Wenige km östlich liegt der Wrangell-St.-Elias-Nationalpark. Kurz vor Glennallen kreuzt die Trans-Alaska-Pipeline die Straße.
  • 6 Willow Creek . 190Einwohner. Südlich des Ortes liegt am Highway der Willow Lake.
  • 7 Tonsina . hat 55 Einwohner und die überregional bekannte Tonsina River Lodge – Hotel, Bar, Laden und Tankstelle. Nahebei liegt der 15,5km lange Tonsina-Gletscher.
  • 8 Thompson Pass . ist ein 855m hoher Bergpass, auf dem mit jährlich 13m gemessenem Schneefall die schneereichste Wetterstation in Alaska steht.
  • 9 Keystone Canyon . ein Canyon mit Wasserfällen nahe.
  • 10 Valdez . knapp 400Einwohner, im Jahre 1790 nach dem spanischen Marineminister Antonio Valdés y Fernández Bazán benannt. Die Stadt wurde durch das „Karfreitagsbeben“ am 27. März 1964 vollständig zerstört, jedoch schnell wieder aufgebaut. Hier enden die Alaska Route 4 und die Trans-Alaska-Pipeline im Ölhafen.

Sicherheit

Bearbeiten

Die beste Reisezeit für die ganzjährig befahrbare Alaska Route 4 ist zwischen Mai und Oktober. Während der Sommersaison ist die Sicherheit auf der asphaltierten Strecke relativ hoch, doch kann es – wie in ganz Alaska – zu Wildwechsel (Bären, Wapitis, Dall- und Dickhornschafe, Wölfe) kommen. Dann ist rechts an den Straßenrand zu fahren und gegebenenfalls anzuhalten. Die Mückenplage ist enorm. Es besteht eine geringe Siedlungsdichte mit Orten zwischen 50 und 1000 Einwohnern. Das Tankstellennetz ist dünn, deshalb sollte bei jeder Gelegenheit vollgetankt werden. Touristische Fazilitäten sind ausreichend vorhanden.

Literatur

Bearbeiten
  • Helga Walter/Arnold Walter, Kanada-West, Alaska: Highways des Nordens, PAW-Verlag, 2006, S. 63 ff.; ISBN 9783934918122.

Einzelnachweise

Bearbeiten
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.