Kasan
Kasan | |
Republik | Tatarstan |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.243.500 (2018) |
Höhe | 60 m |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |
Lage | |
![]() ![]() Kasan |
Kasan russisch: Каза́нь ist eine Stadt in der Region Wolga, sie hat etwa 1,2 Millionen Einwohnern, je zur Hälfte Russen und Tataren. Kssan ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Tatarstan.
HintergrundBearbeiten
Kasan war seit dem 15. Jahrhundert eine bedeutende Handelsstadt und Hauptstadt eines Tatarenreichs. 1552 wurde sie von den Russen erobert und als erste nichtslawische Stadt in das Reich integriert. Kasan war einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
einstündiger Flug ab Moskau
Mit der BahnBearbeiten
Nachtzug ab Moskau
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Zeitrahmen mindestens 10 Stunden ab Moskau Richtung Osten
Mit dem SchiffBearbeiten
Mehrtägige Fahrt auf der Wolga ab Moskau
MobilitätBearbeiten
In der Stadt gibt es ein kurzes Stück Metro und ein einfaches System von Bussen und Straßenbahnen, aber Vorsicht ab 11Uhr abends fährt nichts mehr. Auch mit dem Auto ganz unproblematisch, da sich der Verkehr in Grenzen hält. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind sowieso in einem engen Stadtbezirk, also fußläufig zu erreichen.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- 1 Kasaner Kreml (Казанский кремль) . Der Kreml liegt am Fluss Kasanka kurz vor seiner Mündung in die Wolga. Er wurde im 16. Jahrhundert errichtet, der Baustil seiner Gebäude zeigt sowohl russisch-orthodoxe als auch moslemische Züge. Seit dem Jahr 2000 gehört der Kasaner Kreml zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Kreml ist auch Sitz der Regierung von Tatarstan. Insgesamt eine sehr schöne renovierte Anlage am Berg mit tollen Ausblicken.
- Gebäude auf dem Gelände des Kremls sind
- 1 Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Благовещенский собор Казанского кремля) . die Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Weitere Kirchen, Moscheen, Synagogen, TempelBearbeiten
- 3 Peter und Paul Kathedrale (Петропавловский собор) . in der Altstadt - sehr schöne Kirche, mit vielen farbigen Holzornamenten.
- 3 St.-Katharina-Kirche (Церковь Святой Екатерины)
- 4 Burnajewskaja-Moschee (Бурнаевская мечеть)
- 4 Iske-Tasch-Moschee (Мечеть Иске-Таш)
- 5 Nurulla-Moschee (Мечеть Нурулла)
- 5 Apanajewskaja-Moschee (Апанаевская мечеть)
- Al-Mardschani-Moschee. Die 1766 erbaute Moschee befindet sich im Tatarische Viertel mit seinen bunten Holzhäusern in der Nähe des Kaban-Sees.
Straßen und PlätzeBearbeiten
- Neben dem Kaban See gibt es der so genannt "Alte Tatarische Stelle". Hier gibt es auch viele Laden und alte Gebäude.
- 7 Kremlovskaja-Straße
- 8 Bauman Straße. teilweise Fußgängerzone, sie erstreckt sich vom Kreml bis zum Einkaufszentrum Koltso.
ParksBearbeiten
- 1 Millenium Park
VerschiedenesBearbeiten
Flusshafen und Wolgafahrt, Zentralmarkt
- 9 Familienzentrum Kasan (Aussichtsplattform), Ulitsa Sibgata Hakima, 4.
AktivitätenBearbeiten
Fahrt auf der Wolga, Besuch des Zentralmarkts, Sonnenbaden an der Kasanka
EinkaufenBearbeiten
Viele Geschäfte rund um den Kolzo.
- 1 Koltso (Einkaufszentrum), Peterburgskaya St, 1, Kazan, Respublika Tatarstan, Russland, 420107. Tel.: +7 843 238-28-28. Zahlreiche kleine Läden.
KücheBearbeiten
Viele kleinere Restaurants bzw. Kaffees um den Kolzo, meist mit russischer Küche. In der kurzen Fußgängerzone Baumanskaya viel Fast-Food - von Sushi bis Hamburger. Sonst an den Hauptstraßen viele Lokale in allen möglichen Richtungen.
- Kestebe ist das Nationalgericht den Tataren. Zwei flache Kuchen und dazwischen ist Kartoffelpüree oder manchmal Hirsebrei.
- Tschäk-Tschäk (russisch Чак-чак, tatarisch чәк-чәк) sind frittierte und mit Honig überzogene Teigstückchen. Es gibt zahllose Variationen, z.B. mit Schokolade, Nüssen oder Sesamsamen.
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- Bolgar, ehem. Hauptstadt der Wolgabulgaren vom 8.-13.Jh. Etwa 200 km von Kasan entfernt.
- Kloster Raifa (1613) mit Gottesmutterikone, einzige Barockkirche Tatarstans
LiteraturBearbeiten
- Ute Wiegand: Kasan via Moskau. Selbstverlag. 132 Seiten. ISBN 978-3-7467-2664-9.
WeblinksBearbeiten
kzn.ru (ru) – Offizielle Webseite von Kasan