Hilfe:Tabellen
Tabellen dienen der übersichtlichen Darstellung von Informationen. Im folgenden wird das notwendige Wiki Markup für die verschiedenen Formen erklärt. Das Ganze ist eigentlich sehr einfach.
Tabellen ohne Benutzung von Class ArgumentenBearbeiten
Einfache TabellenBearbeiten
Beispiel: Die Feiertagstabelle aus dem Artikel Libanon in abgewandelter Form.
Datum | Name | Bedeutung |
01. Januar | Neujahrstag | Neujahr |
02. Januar | Eid al-Adha | Opferfest |
09. Februar | Opferfest von St. Maron | Christlicher Feiertag |
30. März | Mouloud | Geburtstag des Propheten |
01. Mai | Tag der Arbeit | Tag der Arbeit |
6. Mai | Tag der Märtyrer | Muslimischer Feiertag |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Marias |
22. November | Unabhängigkeitstag | Nationalfeiertag |
01. November | Allerheiligen | Christlicher Feiertag |
25. Dezember | Weihnachten | Christlicher Feiertag |
Variabel | Ostern | Karfreitag und Ostersonntag sind Feiertage |
Variabel | Eid al-Fitr | Ende des Ramadan |
Die Sytnax dazu ist:
{| |Datum || Name || Bedeutung |- |01. Januar || Neujahrstag || Neujahr |- |02. Januar || Eid al-Adha || Opferfest |- |}
Tabellen unter Benutzung von Class ArgumentenBearbeiten
Einfache TabellenBearbeiten
- Beispiel 1: Feiertagstabelle aus dem Artikel Libanon in leicht modifizierter Form.
Datum | Name | Bedeutung |
---|---|---|
01. Januar | Neujahrstag | Neujahr |
02. Januar | Eid al-Adha | Opferfest |
09. Februar | Opferfest von St. Maron | Christlicher Feiertag |
30. März | Mouloud | Geburtstag des Propheten |
01. Mai | Tag der Arbeit | Tag der Arbeit |
6. Mai | Tag der Märtyrer | Muslimischer Feiertag |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Marias |
22. November | Unabhängigkeitstag | Nationalfeiertag |
01. November | Allerheiligen | Christlicher Feiertag |
25. Dezember | Weihnachten | Christlicher Feiertag |
Variabel | Ostern | Karfreitag und Ostersonntag sind Feiertage |
Variabel | Eid al-Fitr | Ende des Ramadan |
Syntax:
{|class="table" !Name Spalte 1 || Name Spalte 2|| Name Spalte 3 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |}
Das Argument class="table" erzeugt also eine einfache Tabelle ohne Linien und einer Titelzeile in der der Text fettgedruckt ist. Aber so richtig hübsch ist das nicht, deswegen das nächste Beispiel.
- Beispiel 2: Feiertagstabelle aus dem Artikel Libanon
Datum | Name | Bedeutung |
---|---|---|
01. Januar | Neujahrstag | Neujahr |
02. Januar | Eid al-Adha | Opferfest |
09. Februar | Opferfest von St. Maron | Christlicher Feiertag |
30. März | Mouloud | Geburtstag des Propheten |
01. Mai | Tag der Arbeit | Tag der Arbeit |
6. Mai | Tag der Märtyrer | Muslimischer Feiertag |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Marias |
22. November | Unabhängigkeitstag | Nationalfeiertag |
01. November | Allerheiligen | Christlicher Feiertag |
25. Dezember | Weihnachten | Christlicher Feiertag |
Variabel | Ostern | Karfreitag und Ostersonntag sind Feiertage |
Variabel | Eid al-Fitr | Ende des Ramadan |
Syntax:
{|class="prettytable" !Name Spalte 1 || Name Spalte 2|| Name Spalte 3 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |}
Das Argument class="prettytable" erzeugt also eine Tabelle mit Linien und einer farbigen Titelzeile in der der Text fettgedruckt ist.
Mehrfarbige TabellenBearbeiten
- Beispiel: Klimatabelle aus dem Artikel Namibia.
Monat | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max.Temperatur in (°C ) | 28 | 27 | 26 | 25 | 22 | 20 | 20 | 22 | 26 | 27 | 29 | 30 |
min. Temperatur (°C) | 20 | 18 | 17 | 15 | 11 | 8 | 7 | 10 | 15 | 17 | 20 | 21 |
Niederschlag (Tage) | 14 | 14 | 11 | 8 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | 4 | 6 | 12 |
Niederschlag (mm) | 79 | 82 | 80 | 39 | 8 | 24 | 5 | 0 | 3 | 13 | 28 | 41 |
relative Feuchte (%) | 46 | 54 | 50 | 49 | 40 | 5 | 35 | 28 | 24 | 23 | 27 | 45 |
Syntax:
{|class="multiline" !Name Spalte 1 !! Name Spalte 2 !! Name Spalte 3 |- class="odd" |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- class="even" |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |}
Das Argument class="multiline" mit den Argumenten ""odd" und "even" für gerade und ungerade Zeilen erzeugt also eine Tabelle mit unterschiedlicher Zeilenfarbe und einer dunkleren, farbigen Titelzeile in der der Text fettgedruckt ist.
Sortierbare TabellenBearbeiten
- Beispiel: Feiertagstabelle aus dem Artikel Libanon modifiziert.
Datum | Name | Bedeutung |
---|---|---|
01. Januar | Neujahrstag | Neujahr |
02. Januar | Eid al-Adha | Opferfest |
09. Februar | Opferfest von St. Maron | Christlicher Feiertag |
30. März | Mouloud | Geburtstag des Propheten |
01. Mai | Tag der Arbeit | Tag der Arbeit |
6. Mai | Tag der Märtyrer | Muslimischer Feiertag |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Marias |
22. November | Unabhängigkeitstag | Nationalfeiertag |
01. November | Allerheiligen | Christlicher Feiertag |
25. Dezember | Weihnachten | Christlicher Feiertag |
Variabel | Ostern | Karfreitag und Ostersonntag sind Feiertage |
Variabel | Eid al-Fitr | Ende des Ramadan |
Syntax:
{|class="sortable" !Name Spalte 1 !! Name Spalte 2 !! Name Spalte 3 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |}
Das Argument class="sortable" erzeugt also eine einfache Tabelle mit Sortierschaltern in der Titelzeile.
Let's get crazyBearbeiten
Wie Bob Ross in seinen Fernsehmalkursen immer sagt und meint damit; einfach mal was ausprobieren. Was passiert wenn man alle Argumente die wir hier kennengelernt haben in eine Tabelle packt ?
Wir nehmen also prettytable , multiline und sortable zusammen mit odd und even und bauen eine Tabelle mit der Syntax:
{|class="prettytable multiline sortable" !Name Spalte 1 !! Name Spalte 2 !! Name Spalte 3 |- class="odd" |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- class="even" |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |- class="odd" |Wert Spalte 1 || Wert Spalte 2 || Wert Spalte 4 |}
und erhalten:
Name Spalte 1 | Name Spalte 2 | Name Spalte 3 |
---|---|---|
Wert Spalte 1 | Wert Spalte 2 | Wert Spalte 4 |
Wert Spalte 1 | Wert Spalte 2 | Wert Spalte 4 |
Wert Spalte 1 | Wert Spalte 2 | Wert Spalte 4 |
Noch ein Zitat: "Wie cool ist das denn?"
BildtabellenBearbeiten
Die Bildtabellen sind unter Hilfe:Wie du ein Bild einfügst#Bildtabellen erklärt, hier nur ein Syntaxbeispiel.
Syntax:
{| class="galleryTable" |- |[[Image:Machu-picchu-c16.jpg|thumb|Intihuatana]] |- |[[Image:Machupicchu intihuatana.JPG|thumb|Der Sonnentempel]] |- |[[Image:Machu Picchu20.jpg|thumb|Der Tempel mit den drei Fenstern]] |- |[[Image:Machu-picchu-c06.jpg|thumb|Wohngebäude von Machu Picchu]] |- |}
Das ergibt die Tabelle im Artikel Machu Picchu.