Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv/2022/2.Quartal
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Benutzer Diskussion:RolandUnger. |
...
- @Andyrom75: I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by invoke so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like
mw.getCurrentFrame():getParent()
. - I think your aim is to reuse the marker module for a (future) listing module. Maybe it makes more sense to develop marker and listing modules separately and to move all commonly used funtion to a submodule. I think that this procedure is more flixible in future even if you need additional but the same information (for instance interwiki icons) at different positions (I used this method at the German Wikivoyage). --RolandUnger (Diskussion) 06:51, 24. Nov. 2021 (CET)
- Thanks, your suggestion works:
function p.MarkerTemplate(frame) return _Marker(frame:getParent()) end function p.MarkerInvoke(frame) return _Marker(frame) end
- Now looks also more clear the different behaviour of the frame object that is automatically created when called from the wiki-environment.
- I took the chance for another question on this module/template. I've noticed that in it:voy we still have the call to #coordinates, but I tend to suppose that is not needed since all the POIs are managed by the extension maplink. Also a test on it:Modulo:Marker/sandbox seems to confirm it. Do you agree? --Andyrom75 (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2021 (CET)
- I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --Andyrom75 (Diskussion) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET)
- Let me know if the previous question is clear or not, in case I'll try to rephrase.
- While waiting I have another simple question. Which is the Kartographer parameter to show in the bottom line of the map the name of a marker/listing on the right side of the number of such listing. I've just noticed that in it:voy this information is missing while here in de:voy is present. Thanks for your support, --Andyrom75 (Diskussion) 23:44, 11. Dez. 2021 (CET)
- Regarding this simple question, I'm referring to:
<div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1">1</div>
- I get always and only the POI number, while you where able to customize adding also the POI name like this: --Andyrom75 (Diskussion) 19:34, 13. Dez. 2021 (CET)
<div class="mw-kartographer-captionfoot" title="1: POI name">1: POI name</div>
- Maybe I've understood it. I've noticed that you leverage on the parameter data-name stored in the marker A tag. So most likely you use MediaWiki:Gadget-MapTools.js improve the description. I think it should be better to install this behaviour server-side; what do you think? I'm going to open a ticket on Phabricator.
- PS Please let me know if I disturb you or in any case if you don't have time to reply, last thing I want is to annoy other people. Thanks, --Andyrom75 (Diskussion) 10:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --RolandUnger (Diskussion) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET)
- I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 Andyrom75 (Diskussion) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET)
- Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote MediaWiki:Gadget-MapTools.js to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --RolandUnger (Diskussion) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET)
- Do you know any map WMF developer to be pinged on the ticket? Furthermore, if you have some insight to speed-up their job feel free to add it in a ticket's comment. Thanks and welcome back :-) --Andyrom75 (Diskussion) 09:32, 19. Jan. 2022 (CET)
- Yes, I returned well. Thanks for the phabricator hint. It is true, that I wrote MediaWiki:Gadget-MapTools.js to make map workarounds and new map features to do not wait for WMF developments. --RolandUnger (Diskussion) 07:30, 18. Jan. 2022 (CET)
- I hope your foreign travel is proceeding well. Here the opened ticket: https://phabricator.wikimedia.org/T297675 Andyrom75 (Diskussion) 09:00, 14. Jan. 2022 (CET)
- I am now abroad, and it is difficult to have contact to the web. I will try to answer within the next time. --RolandUnger (Diskussion) 20:49, 18. Dez. 2021 (CET)
- Regarding this simple question, I'm referring to:
- I've removed the #coordinates call also in the main module. I haven't seen any issue in the articles, but I don't know if there is a side effect. I've only kept it on the Quickbar with "primary" parameter. If I'm not wrong this should be used for the "near by" function. What do you think? --Andyrom75 (Diskussion) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET)
- Thanks, your suggestion works:
- @Andyrom75: I prefer the second approach. Normally, at least all modules are called by invoke so a frame table is available. This table will be later used only for calling frame functions. It can be transferred to functions to prevent calls like
Scripte als Gadgets
BearbeitenHallo RolandUnger, bei etwas Recherche zum ResourceLoader kam mir vor wenigen Tagen der Gedanke, dass man vielleicht die Vorteile des Ladens von Scripten über die Gadgets-Erweiterung auch für über common.js geladene Scripte nutzen könnte. Konkreter Hintergrund ist, dass derzeit in der MediaWiki:common.js 10 Skripte ohne Vorbedingungen mittels mw.loader.load
nachgeladen werden, was in der Folge 10 Hintergrundanfragen erzeugt und die Quelltexte der Scripte unverändert nachlädt. Beim Laden von Scripten über die Gadgets-Erweiterung und in der Folge über den ResourceLoader werden im Unterschied die Anfragen gebündelt und ferner die Scripte minifiziert. Der ResourceLoader kümmert sich zudem auch um Caching; hier kann ich aber nicht angeben, ob die bisherige Methode des Nachladens mit mw.loader.load diese Funktionalität ebenfalls nutzt. – Soweit ich sehe, lässt sich das Verhalten der common.js mittels Gadgets imitieren. Über den Parameter default
kann ein Script standardmäßig aktiviert werden, mit hidden
ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann und mit targets=desktop,mobile
wird es auf allen Geräten geladen. Mit actions
lässt sich einstellen, dass ein Script nur bei bestimmten Aktionen zu laden ist. Mit diesen Parametern ließen sich nach meinem Verständnis 9 der mw.loader.loads in der Common.js umsetzen. – Ich habe auch mal in deWP, enWP und Wikidata in den jeweiligen Gadgets-definitions nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von hidden
+default
finden. In den Common.js gibt es jedoch kein bedingungsloses Nachladen von Scripten.
Hättest du eine Einschätzung, ob die Idee sinnvoll sein könnte? Besten Dank --Nw520 (Diskussion) 02:30, 7. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt bisher zwei Hauptgründe: Ich glaube, die Gadgets funktionier(t)en nicht in der mobilen Ansicht. Und bei Änderungen muss ich nicht ewig auf das Ergebnis warten, und bei der Fehlersuche sehe ich den richtigen Quelltext. mw.loader.load ist Teil des ResourceLoaders, und ich hoffe, dass das Caching hier auch funktioniert. Ich werde mich aber nochmal mit den Gadgets beschäftigen, da einige Skripten ja sehr stabil laufen. --RolandUnger (Diskussion) 07:03, 7. Feb. 2022 (CET)
- Ah, ja, ergibt Sinn. Mit
?debug=true
kann man zwar auch die unoptimierten Varianten der Scripte laden, aber dadurch wird das Laden extremst langsam; auch keine wirklich Freude. Vielen Dank für die Antwort, war wohl doch eher eine Schnapsidee von mir. --Nw520 (Diskussion) 11:43, 7. Feb. 2022 (CET)
- Ah, ja, ergibt Sinn. Mit
Wo ist der Link zum Artikel Anlegen?
BearbeitenHallo Roland, ich bin automatisch als Nutzer von Wikipedia zu Wikivoyage übernommen worden. Kannt ich bisher noch gar nicht, finde ich aber richtig gut. Jetzt wollte ich gleich mal testweise einen Artikel im eigenen Namensraum anlegen. Bei Wikipedia gibt es unter "Mitmachen" einen Eintrag "Neuen Artikel anlegen". Bei Wikivoyage finde ich da nichts dergleichen. Wenn ich irgendwo einen nicht existierenden Link eintrage und dann darauf klicke, komme ich zu neue Seite anlegen. Aber das kann doch nicht der normale Weg sein, oder? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. --Plagman (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
- @Plagman: Es gibt weder in der Wikipedia noch in Wikivoyage einen direkten Link zum Artikelanlegen. Der Link in der Wikipedia führt zu einer entsprechenden Hilfeseite. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt in Wikivoyage der Link zur Hilfe. Es gibt zum Anlegen drei Möglichkeiten: (1) Man folgt einem roten Link, (2) Man sucht nach dem gewünschten Artikel oder (3) man tippt den neuen Artikel in der URL ein. Beim erstmaligen Erstellen erhält man eine Liste mit vorbereiteten Artikelgerüsten, von denen man sich das passende aussuchen kann. --RolandUnger (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2022 (CEST)
- @RolandUnger: Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. In der Wikipedia gibt es sehr wohl einen Button zum Erstellen von Artikeln, der sich auf der Seite Neuen Artikel anlegen etwas weiter unten befindet.
- So etwas wäre auch für Wikivoyage nicht schlecht.--Plagman (Diskussion) 14:54, 17. Apr. 2022 (CEST)
Rückfrage Tabellenklassen
BearbeitenHallo Roland. Da ich letzter Zeit öfter mit Tabellen zu tun habe, auch weil ich mnanchmal viele sehr personalisierte Konstrukte finde, wollte ich auch gleich mal den Hilfeartikel zu Tabellen aktualisieren. Ich bin historisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Vielleicht kannst du meine Gedanken bestätigen oder einfach nur korrigieren.
- Die Klassen
wikitable
undprettytable
sehen beide gleich aus. Erstere ist aber nativ, zweites selbstgebaut, womit ich der ersten den Vorzug geben würde. Stimmt das? - Welchen Zweck erfüllt die Klasse
multiline
? Wird sie auch in Programmierungen benutzt? Brauchen wir sie noch? - Liege ich da richtig, dass
wikitable
in Verbindung mitsortable
und/odervoy-table-odd-even
bzw.mw-collapsible
de-facto für eine typische Anwendung im Hauptnamensraum reichen?
Klar wird es immer Spezialanwendungen geben, aber ich würde gern für den Hilfeartikel einen Standard vorschreiben. Evtl. kann man später in der Vorlagenwerkstatt Ansätze für Spezialaufgaben besprechen. Sehr verrückt sind ja oft die Tabellen im Anreise- und Mobilitätsbereich. Wenn mir das "zu bunt" wurd greife ich da manchmal schon an. Nicht zuletzt erscheint es mir für künftige Entwicklungen der Wiki-Software (Funktion und Design) sinnvoll, so nah wie möglich am wiki-internen Standard zu bleiben. DerFussi 11:36, 8. Apr. 2022 (CEST)
@DerFussi:
wikitable
undprettytable
sehen nicht gleich aus. Die Unterschiede werden sehr deutlich, wenn manwikitable
ohne weitere Klassen benutzt. Dann sehen die potthässlich aus.wikitable
ist nativ, wird aber nur von der Mediawiki-Software verwendet, damit man sich auf vorhandene CSS-Regeln verlassen kann. Dies ist z. B. bei den TemplateData der Fall. In fast allen Wikis wirdwikitable
nicht in Artikeln verwendet, sondern man setzt auf eigene Stile bzw. Vorlagen.prettytable
ist die Wikivoyage-Variante. Sie sieht besser aus und entspricht den Farben des Corporate Designs.multiline
hat im Wesentlichen dasselbe Aussehen. Beide Klassen werden sowohl in den Artikeln als auch in vielen Vorlagen verwendet.multiline
=prettytable
+voy-table-odd-even
, nur weniger Schreiberei.sortable
undmw-collapsible
funktionieren bei allen Tabellen und besitzen kaum eigene Stilvorlagen.
Ich denke, wir können auf wikitable
ganz verzichten. Denkbar wäre auch, wikitable
genauso aussehen zu lassen wie prettytable
. Aufgrund der Menge sollten wir auf eine Umstellung/Umbenennung von prettytable
und multiline
ganz verzichten. Genau genommen braucht man voy-table-odd-even
gar nicht oder nur für wikitable
. --RolandUnger (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Echt? Das war mir nicht bewusst. Auf Wikivoyage:CSS-Klassen habe ich doch nur
wikitable
benutzt und ich finde nichts hässlich. Deswegen bin ich überhaupt erst drüber gestolpert. Habe jetzt aber noch nicht geguckt, ob wir dafür eigene Anpassungen haben. Selbst die Tabelle, wie ich sie auf Sri_Lanka#Straßenfahrzeuge benutzt habe sieht aus meiner Sicht ordentlich aus (ok, ist nicht blau, was mich gerade eher erfreut als stört, aber das ist ja persönlich). Deshalb habe ich, ohne es besser zu wissen, immer einfach nurwikitable
geschrieben. Weil es ordentlich aussieht und wahrscheinlich auch nach einem Import in ein anderes Wiki brauchbar ist. Sicherlich will ich nicht alles auf einen Standard umstellen, dafür hätte ich gar keine Zeit. Mir ging es hauptsächlich erstmal um den Background. Das hat sich nun erstmal aufgeklärt. Dann checke ich bei Gelegenheit auch mal den Hilfeartikel bezüglich deiner Erklärungen und präzisiere das. -- DerFussi 10:48, 9. Apr. 2022 (CEST)
CSS bei Navbox
BearbeitenHallo RolandUnger und besten Dank für das Aufräumen von CSS und JS in Common.(css|js). Bei {{Navbox}} bzw. Navbox (Doku) fiel mir auf, dass die Klassen .hlist
und .plainlist
nicht mehr gestyled sind. Wie kann man das beheben (CSS rüberkopieren, TemplateStyles auch in NavBox einbinden, Vorlagen-Aufruf ins Modul?)? --Nw520 (Diskussion) 00:48, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Mir ist sehr wohl bewusst, dass es plötzlich zu fehlenden Stilen etc. kommen kann. hlist ist besonders kritisch, und dass sie jetzt fehlen, ist eher der fehlenden Dokumentation und der nicht so tollen Programmierung zuzuschreiben. Ich werde mir den Fall ansehen. Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung die, fehlende Stile zu ergänzen. --RolandUnger (Diskussion) 08:09, 11. Apr. 2022 (CEST)
template styles
BearbeitenIch habe gerade versucht bei den Quickbars auf die neuen CSS-Klassen-Namen umzustellen und ziemliches Chaos verursacht. Eine Sache ist besonders komisch. Bei der Vorlage {{Quickbar table}} funktionieren die Template -Styles nicht. Wenn man sich das Beispiel zu Luxor auf der Dokuseite von {{Quickbar header}} anschaut und dann in das HTML guckt, sind die Template-Styles gar nicht eingebunden. Sie müsstenam Anfang der Tabelle erscheinen. Liegt es daran, dass diese Vorlage innerhalb der Tabellensyntax benutzt wird? -- DerFussi 11:38, 1. Mai 2022 (CEST)
- Auf die Schnelle kann ich das nicht sagen, ich werde es mir aber anschauen. Eigentlich gäbe es keinen Grund, warum die Styles nicht verwendet werden sollten. --RolandUnger (Diskussion) 11:48, 1. Mai 2022 (CEST)
- {{Quickbar table begin}} funktionert es. Vielleicht liegt es wirklich daran. Ich klicke mich mal wahllos durch, ob ich noch weitere Fehler finde. Wenn dir irgendwas auffällt, gib Bescheid. -- DerFussi 12:00, 1. Mai 2022 (CEST)
- {{Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das
table
-Tag geschrieben wird. In dastable
-Tag kann man natürlich weder einstyle
- noch einlink
-Tag hineinpacken, das scheißt der Tiddy raus. - Siehe z. B.:
{| {{Quickbar table|width: 400px;}} ...
- Dass es bei {{Quickbar table begin}} funktioniert, hängt damit zusammen, dass das
style
-Tag vor dastable
-Tag und nicht in das Tag geschriben wird. --RolandUnger (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2022 (CEST)
- {{Quickbar table}} ist kein vollständiges Tag, sondern nur ein Teil mit Stilanweisungen, der in das
- Es funktioniert auch, wenn es irgendwann später eingebunden wird. Um es jetzt nicht überall reinzupacken, habe ich mal {{Quickbar item}} genommen, dieses wird es wahrscheinlich immer geben, ist aber auch as am häufigsten benutzte. Wahrscheinlich erzeugen wir jetzt eine Menge Overhead. Die Frage ist, ob man auf {{Quickbar table}} us diesem Grunde nicht sogar verzichten kann, bzw. ob die was kann, was bei {{Quickbar table begin}} nicht implementiert ist. Die normalen Quickbars am Artikelanfang sind ja eh' nicht betroffen. -- DerFussi 13:12, 1. Mai 2022 (CEST)
- {{Quickbar table}} stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Quickbar-Tabellen mit der Wikisyntax erstellt wurden. Ich denke, man sollte zukünftig darauf verzichten und deren Funktionalität an andere Stelle, z. B. in {{Quickbar table begin}} packen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Leider wird {{Quickbar table}} sehr häufig genutzt, so dass noch nicht absehbar ist, wo sie überall zum Einsatz kommt. --RolandUnger (Diskussion) 14:14, 1. Mai 2022 (CEST)
- Ich werde mal die Augen offen halten und Gelegenheiten nutzen, es gleich umzubauen und bei Bedarf Optionen nachzuimplementieren. -- DerFussi 14:21, 1. Mai 2022 (CEST)
Refill Deutschland
BearbeitenHi,
du hattest meine Erwähnungen von Refill Deutschland gelöscht. Ich finde das ein wenig schade, denn kostenlose Trinkwasserbrunnen zu mappen ist für Radfahrer und Wanderer schon interessant. Ich selbst stehe zu Refill Deutschland in keiner Beziehung, trotzdem finde ich es eine tolle Sache zumal alles kostenlos ist bzw. nicht kommerziell. Natürlich kann man das als Werbung auslegen, das Projekt ist jedoch trotzdem hilfreich in meinen Augen. Naja, nun ist es halt so wie es ist und ich werde es auch nicht noch einmal eintragen. Viele Grüße --217.230.163.100 00:42, 27. Mai 2022 (CEST)
- Wikivoyage verlinkt grundsätzlich nicht zu privaten Websites, weil sich Wikivoyage nicht als gelbe Seiten, sondern als Reiseführer versteht. In in der Menge, wie hier geschehen, ist dies eindeutig als Werbespam auszumachen. Ich verstehe auch den Sinn nicht ganz: wenn ich wandere, nehme ich Getränke und Speisen mit, wenn ich sie unterwegs brauche. Auch Apotheken geben Wasser heraus. Und in Supermärkten kann man Wasser kaufen.
- Wenn diese Informationen wirklich wichtig sind, dann sollten sie direkt in die Artikel eingefügt werden. Ein externer Link ist meist nicht sehr hilfreich, wenn man die Seite ausgedruckt hat oder man sich in einem Funkloch befindet. --RolandUnger (Diskussion) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST)
- Zufällig gesehen.... Ich kannte das Projekt bisher nicht. Ich glaube der Punkt ist, dass es kostenlos ist und ich eben nicht in den Supermarkt gehen und bezahlen muss, von dem anfallenden Verpackungsmaterial, dass ich dann zurückgeben oder entsorgen muss, mal abgesehen. Und auch in meinem Fall als Radfahrer möchte ich keinen Tagesvorrat an Wasser mitschleppen, agesehen davon, dass ich Glasflaschen als Trinkflaschen benutze, was für zusätzliches Gewicht sorgt. Aus meiner persönlichen Sicht ist der Sinn absolut gegeben (keine Kosten, Gewichtsreduktion und Müllvermeidung). Einen Link auf Artikel zu verteilen, oder jetzt Brunnen mit Markern anzugeben, würde ich aber auch ablehnen. Mit einer einmaligen Erwähnung eines solchen Projektes im Abschnitt "Aktivitäten" des Deutschland-Artikels könnte ich persönlich aber leben. -- DerFussi 11:52, 27. Mai 2022 (CEST)
- Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe zugegebenermaßen am Beispiel nur einer Stadt, Halle, getestet, was gelistet ist: es sind ein halbes Dutzend eher abgelegener Firmen, an denen kein Fahrradfahrer vorbeikommt und die außerhalb der Geschäftszeiten geschlossen sind. Es gibt in Halle zwei verlässliche Brunnen 24/7 z. B. auf dem Markt, die fehlen aber gänzlich. Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck. --RolandUnger (Diskussion) 17:44, 27. Mai 2022 (CEST)
- „Das Projekt ist nicht so gut, wie es auf den ersten Blick aussieht.“ + „Möglicherweise gibt es also bessere Websites für diesen Zweck.“ - Und wenn wir ehrlich sind: Das alles trifft derzeit auch auf Wikivoyage zu. -- DerFussi 16:57, 28. Mai 2022 (CEST)
- Die sind scheinbar auch auf freiwillige Einträge angewiesen - wie wir. Und solange Wikivoyage genauso leer ist wie deren Datenbank, was ja de-facto (von Ägypten und ein paar Hotspots abgesehen) der Fall ist, habe ich Angst das so eine Einschätzung anderer Projekte etwas überheblich rüberkommen könnte. Und solange Deutschland#Aktivitäten nicht überquillt, tut es keinem weh. Wenn Autorenschaft und Inhalt (durch Wanderer und Radfahrer) im Bereich Deutschland groß genug sind, werden sich Qualitätsmanagement und Linkbewertung von selbst einstellen. -- DerFussi 18:12, 28. Mai 2022 (CEST)
Aufräumen
BearbeitenOje, Roland. Ist nicht böse gemeint. Du beschwerst dich immer, dass du angeblich alles allein machen musst und keine Zeit für deine Artikel hast. Aber wenn du anderen nicht mal die Zeit lässt, Artikel zu bereinigen, tuts mir leid. Ich hätte die Referenzen noch gefixt, aber allein ein Hotel komplett auf Wikidata zu erfassen (was ich gerade tat) dauert ewig, bin gerade erst fertig geworden. Abgeshen von den Stromausfällen hier. Zum einen kann es Bearbeitungskonflikte verursachen (was unschön ist), zum anderen könnten es andere Autoren als aufdringlich empfinden. Mir ist es egal, muss ich es nicht machen, ich bin da komplett schmerzfrei. Ich habe mir angewöhnt, selbst wenn ich bei anderen Fehler sehe, später zu reagieren. Das Wiki stirbt nicht, wenn auch mal eine unbekannt Vorlage 24 Stunden drin steht. Und gerade mich kennst du doch lange genug, auch wenn ich bekannt für Schusselfehler bin. Ich würde doch sowas nicht drin lassen. Liebe Grüße aus Konitsa -- DerFussi 16:51, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Da war ich einfach zu ungeduldig. --RolandUnger (Diskussion) 16:56, 8. Jun. 2022 (CEST)
Re Dr. Ali Ibrahim Villa in Cairo Egypt....
BearbeitenHello Roland,
i visited Cairo in 2008 and on one of my many walks around can across this Villa and just fell in love with it! its architecture...i have many pics i took of the building but i have no actual information about it! i did find info about Dr. Ibrahim, but nothing about the house. when it was built how long it took that kinda stuff. i was wondering if maybe you had some. could you email me the info if you have any? mysweetdaffodil@hotmail.com.... thank you in advance. 2604:3D09:187A:60F0:10D9:D8AB:8E20:7DD4 07:48, 11. Jun. 2022 (CEST)
If you think about the palace on the photograph beside: it is situated in the east part of the Garden City not far from Qasr el-Aini St. It was build in 1922 by the Italian architect Giuseppe Tavarelli (1883 - ?). Tavarelli built several buildings both in Cairo and Alexandria, worked as inspector of monuments and then as chief architect at the Ministry of Endowments from 1914 till 1928. The palace is a two-stories building with an impressive entrance with a flight of steps and stained glass windows. After Ibrahim's death there were several owners like the Syrian Akram Auje, and the Kuwaiti Sheikh Mubarak al-Sabah. Some reference:
- Raafat, Samir W.: Cairo, the glory years, Alexandria, Harpocrates, 2005, pp 104-105, 304.
Eintrag hinzufügen
BearbeitenIch weiß nicht, wie einfach es zu fixen ist. Befindet sich in einem Abschnitt nur ein Kommentar, pflegt der Listing-Editor das Objekt in den Kommentar ein. Hat mich ganz schön verwirrt und ich habe mein Restaurant gesucht. Unkundige Nutzer werden verzweifeln. HAbe es mal für dich stehen lassen und hole es später hervor. Hier: Arta_(Griechenland)#Küche -- DerFussi 15:13, 17. Jun. 2022 (CEST)
- @DerFussi: Grund lag darin, dass der Kommentar mehrzeilig ist. Damit kommen die regulären Ausdrücke nicht (immer) zurecht, der Modifikator
/m
bringt nichts. Der Modifikator/s
hilft jedoch, weil dann.*
auch Zeilenwechsel etc. enthalten darf. Im IE geht es nicht, den nutzt aber ohnehin kaum noch jemand. --RolandUnger (Diskussion) 07:39, 27. Jun. 2022 (CEST)
top-sight
BearbeitenHi Roland. Ließe sich dem top-sight-Bild noch eine zusätzliche Klasse mitgeben, die den Status enthält? Dann könnten Features, Gadgets oder CSS die Symbole auch auswerten. Ich für meinen Teil würde sie, wie schon erwähnt für meine Autorentätigkeit ausschalten. -- DerFussi 09:03, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Lässt sich machen. --RolandUnger (Diskussion) 09:05, 21. Jun. 2022 (CEST)
Betr. Anfrage
BearbeitenBetr. Anfrage auf: Benutzer Diskussion:Ettiwdreg Sie fragen, wie ich «Wikivoyage aufmerksam geworden» bin: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich sehe, habe ich dort auch keine Änderungen u. Ä. hinterlassen. --Ettiwdreg (Diskussion) 15:23, 23. Jun. 2022 (CEST)
- @Ettiwdreg: Wenn man z. B. in der Wikipedia angemeldet ist und (un)absichtlich zu Wikivoyage wechselt, wird man in Wikivoyge (das gilt auch für alle anderen Schwestern) automatisch angemeldet. Aber vielleicht finden Sie Wikivoyage auch interessant, als nette Ergänzung zur Wikipedia? --RolandUnger (Diskussion) 07:42, 27. Jun. 2022 (CEST)