Benutzer:Zaunkönig/ Radweg Zeitz–Camburg

Die Vorgabe für Radrouten erklärt, welche Informationen an welche Stelle passen.

Die <xy>-Radroute führt von Zeitz über Osterfeld nach Camburg.

Streckenprofil

Bearbeiten
  • Länge: 26 km
  • Ausschilderung:
  • Steigungen: kaum
  • Wegzustand: Feinasphalt
  • Verkehrsbelastung:
  • Geeignetes Fahrrad: Einfaches Alltagsrad mit 3-Gangschaltung
  • Familieneignung: gut geeignet
  • Inlinereignung:

Hintergrund

Bearbeiten

Die Bahnstrecke Zeitz–Camburg war eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie verlief von Zeitz an der Weiße Elster über Osterfeld nach Camburg an der Saale und bildete damit eine Querverbindung zwischen der Bahnstrecke Leipzig–Probstzellaund der Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld (GroßheringenCamburgJenaSaalfeld/Saale). Die Strecke hat einen der etwas südlich gelegenen Bahnstrecke von Crossen über Eisenberg nach Porstendorf ähnelnden Charakter und Geschichte.

Zwischen Kretzschau und Bahnhof Osterfeld ist der Zuckerbahnradweg Teil der Saale-Unstrut-Elster-Radacht

Vorbereitung

Bearbeiten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bearbeiten

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Ort 1 - Ort 2: km

Bearbeiten

Ort 4 - Ort 6: km

Bearbeiten

Abstecher nach xy: km

Bearbeiten

Ort 7 - Ort 10: km

Bearbeiten

Weitere Übernachtungsorte

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Weiter geht's

Bearbeiten

Literatur- und Kartenhinweise

Bearbeiten

51° 4′ 18″ N 11° 54′ 46″ O

 
Bahnhof Droyssig
 
Bahnhof Osterfeld
 
Bahnhof Waldau
 
Beginn des Radwegs an der Brikettfabrik Herrmannschacht
 
Brücke der A 9 über die ehem. Bahnstrecke
 
Wethau-Viadukt bei Utenbach

Stilllegung

Bearbeiten

Der Güterverkehr wurde zwischen Kretzschau und Osterfeld am 31. Dezember 1994 und zwischen Zeitz und Kretzschau am 1. Januar 1998 eingestellt. Am 30. Mai 1999 fuhr schließlich als letzter Reisezug eine Triebwagengarnitur der Baureihe 772/972 in mintgrün (modernisiertes Ferkeltaxi). 2000 beendete die Stilllegung der Strecke endgültig dessen Geschichte. In der Folgezeit wurden sporadisch Forderungen laut, die Strecke, v. a. aufgrund ihres größtenteils sehr guten Zustandes zu reaktivieren. Dies scheiterte jedoch nicht zuletzt am schon von jeher vorhandenen Bus-Parallelverkehr der PVG Burgenlandkreis.

Heutige Nutzung

Bearbeiten

Anfang des Jahres 2007 wurde bekannt, dass die an der Trasse liegenden Gemeinden sich geeinigt haben, die Trasse in einen Radweg umzuwandeln. Hierzu wurde im Dezember 2008 ein Förderverein gegründet. Am 6. Juli 2012 wurde der erste Teilabschnitt bei Weickelsdorf eröffnet,[1] 2015 ist die Strecke zwischen Zeitz und Schkölen asphaltiert. Der Umbau wurde mit Geldern des europäischen Strukturfonds EFRE kofinanziert.

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Umnutzung als Radweg, Stand März 2015.
BLAU — als asphaltierter Radweg ausgebauter und beschilderter Teil der Strecke
PINK — zu Fuß wanderbare und bei guter Bereifung auch mit dem Rad befahrbare Abschnitte, unbewaldete Teile weisen teils hohen Grasbewuchs auf
GRÜN — wegen starker Verbuschung und aufgrund sehr losen Schotters derzeit weder für Fußgänger noch für Radfahrer geeignete Streckenteile
BRAUN — Abschnitte auf denen der Bahndamm vor längerer Zeit entfernt und die Fläche wieder in das umliegende Ackerland integriert wurde
GELB — Anschlussstellen der ehemaligen Bahnstrecke, die nicht öffentlich zugänglich sind, Gelände in privatem Besitz


Literatur

Bearbeiten
  • Gunther Wilde, Hans-Jürgen Barteld: Die Nebenbahn Zeitz–Osterfeld–Camburg; Bd. 28. Nordhorn: Kenning, 1997, Nebenbahndokumentation, ISBN 3-927587-76-1. 96 Seiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.
  1. Tom Zeretzke: Erster Teilabschnitt für Radfahrer freigegeben. In: Rad- und Wanderweg auf der stillgelegten Bahntrasse Zeitz–Camburg, Förderverein Rad- und Wanderweg auf der stillgelegten Bahntrasse zwischen Zeitz und Camburg e.V., Donnerstag, 26. Juli 2012, abgerufen am 31. Juli 2012.