Sprachführer Litauisch

baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen
Reisethemen > Kommunikation > Sprachführer > Sprachführer Litauisch

Dieser Sprachführer ist noch nicht Korrektur gelesen und kann deshalb Fehler enthalten.

Allgemeine Informationen

Bearbeiten

Verbreitung

Bearbeiten

Der geschlossene Sprachraum beschränkt sich auf den Staat Litauen, wo die Sprache für die meisten Menschen die Muttersprache ist und mittlerweile - mit zunehmendem Abstand zur Sowjetzeit - von den übrigen meist ausreichend beherrscht wird. Allerdings sind insbesondere nach dem Ende der Sowjetunion auch viele Litauer in alle Welt ausgewandert.

Eine nähere sprachliche Verwandschaft gibt es (was lebende Sprachen anbelangt) nur zum Lettischen.

Grundzüge der Grammatik

Bearbeiten

Im Litauischen werden mehr Beziehungen durch Deklinationsformen ausgedrückt als im Deutschen. Es gibt insgesamt 7 Fälle. Wenn man sich nicht ausführlich mit der Sprache beschäftigen will, wird es sich trotzdem nicht lohnen, die Deklination zu lernen, weil es 6 wesentliche Deklinationsklassen gibt, mit zum Teil erheblichen Untervarianten. Ein Versuch, das mit Faustregeln auf das Wesentliche zusammenzufassen, befindet sich am Ende dieses Sprachführers

Es gibt keinen Artikel.

Personalpronomina werden oft weggelassen, weil die Person durch die Verb-Endung bereits bezeichnet ist - aber nicht so konsequent wie im Italienischen oder Spanischen. In diesem Sprachführer sind Wörter, die weggelassen werden können, eingeklammert.

Die Wortstellung ist ziemlich frei, wobei die normale Anordnung meist wie im Deutschen ist. Wichtigster Unterschied ist die zwingende Voranstellung besitzanzeigender Genitive. Im Deutschen kommt das vor, ist aber die Ausnahme (z.B. "Volkes Wille", "Gottes Gnade").

Es gibt zwei grammatische Geschlechter. Wörter, die in der Grundform auf "s" enden, sind meistens männlich, auf Vokal endende Wörter meistens weiblich.

Für nähere Informationen siehe den Wikipedia-Artikel zur Litauischen Sprache.

Aussprache

Bearbeiten

Betonung

Bearbeiten

Die Betonung ist im Litauischen sehr unregelmäßig und wechselt oft auch in den verschiedenen Deklinations- und Konjugationsformen. Weiterhin gibt es 3 verschiedene Betonungsformen. In Wörterbüchern werden sie mit folgenden Zeichen markiert:

  • ` kurz, d.h. der Vokal wird kurz gesprochen wie in "hacken"
  • ´ lang, anfangsbetont
  • ~ lang, endbetont

Der Unterschied zwischen anfangs- und endbetont ist bei einzelnen Vokalen gering und nicht bedeutungsunterscheidend, man kann also in beiden Fällen einfach einen langen Vokal sprechen wie in "Haken". Markanter ist der Unterschied bei Doppellauten. Die für Deutsche gewohnte Form ist die Anfangsbetonung, also 'ái' wie in "Kaiser". Bei der Endbetonung wird der erste Vokal schwächer gesprochen mit einer Tendenz in Richtung Murmellaut (wie 'e' in "Sonne"), der zweite klingt klar. Wenn man damit Schwierigkeiten hat, ist es besser, die Unterscheidung weitgehend zu ignorieren, als dass es zweisilbig wird. Wichtig ist lediglich, dass in 'aĩ' das a eher einem ä ähnelt. "taip" (ja) hat also mehr Ähnlichkeit zu Englisch "tape" als zu "type".

Das Zeichen ~ kann auch auf bestimmten Konsonanten vorkommen (z.B. n, r). Der Konsonant wird dann gedehnt, mit Nachdruck gesprochen; der vorausgehende Vokal ist kurz.

Die Betonungszeichen sind auch in diesem Sprachführer angegeben. In normalen Texten und Ausschilderungen wird man sie in aller Regel aber nicht finden.

a
kurz wie 'a' in "Fall"; betont auch lang wie in "Zahl"
ą
lang wie 'a' in "Zahl"
e
zwischen a und ä wie 'a' in Englisch "cat", betont auch lang wie 'a' in US-Englisch "master"
ę
derselbe Laut lang wie 'a' in US-Englisch "master"
ė
kurz und geschlossen wie 'e' in "Beton", betont auch lang wie 'e' in "Mehl"
i
kurz wie 'i' in "ich"; vor a, ą, o, u, ų, ū (d.i. immer vor Vokal außer e) nicht selbst gesprochen, sondern verändert den vorausgehenden Konsonanten (siehe Einleitung zu Konsonanten)
į
lang wie 'ie' in "Ziel"
o
in Fremdwörtern meist kurz wie in "voll", sonst immer lang und offen wie in "vorn"
u
kurz wie 'u' in "Hund"
ų
lang wie 'u' in "Fuß"
ū
lang wie 'u' in "Fuß"
y
wie 'ie' in "Ziel"

į und y werden also immer gleich gesprochen (sind auch in litauischen Wörterbüchern beide bei 'i' einsortiert!), ebenso ų und ū.

Konsonanten

Bearbeiten

Nachstehend ist die normale Aussprache beschrieben. Vor e, ę, ė, i, į, y (auch nicht gesprochenem i) werden alle Konsonanten außer j mit der Zunge am Gaumen gesprochen (wie im Russischen, aber noch konsequenter). Das klingt meist ungefähr wie ein eingeschobenes schwaches 'j'; genauer: wie französisch 'gn', spanisch 'll' und 'ñ', italienisch 'gli', aber eben fast durch das ganze Alphabet. In den Ausspracheangaben ist das mit einem Apostroph ' angedeutet.

c
immer wie 'z' in "zu"
č
wie 'tsch' in "deutsch"
k
wie im Deutschen, aber nicht behaucht
l
dunkel wie im Kölner Dialekt oder in englisch "all"
p
wie im Deutschen, aber nicht behaucht
r
Zungen-r wie im Spanischen, Italienischen oder Russischen
s
immer stimmlos wie 'ß' in "Fuß"
š
wie 'sch' in "schön"
t
wie im Deutschen, aber nicht behaucht
v
wie 'w' in "wer"
z
wie 's' in "Rose"
ž
stimmhafte Entsprechung zu "š", wie 'J' in "Journal". Da es hierfür im Deutschen keine eindeutige Schreibform gibt, ist bei den Aussprachehinweisen "ž" mit "sch" wiedergegeben. Es ist aber auf die stimmhafte Aussprache zu achten.

q, w und x gibt es nicht, auch nicht in Fremdwörtern.

Zeichenkombinationen

Bearbeiten

Aufeinanderfolgende Vokale werden immer als Doppellaut in einer Silbe gesprochen (getrennte Aussprache nur bei zufälligem Zusammentreffen, z.B. nach der Vorsilbe "nu-"; Sonderregel zu 'i' siehe oben). Also z.B. "uo" nicht wie in "zuordnen" trennen. Grundsätzlich bleiben die Klänge der Einzelvokale aber erhalten, also "Europa" nicht wie im Deutschen als "Oiropa" sprechen.

Konsonanten behalten immer ihren eigenen Lautwert (z.B. 'ck' also wie 'tzk' in "Radetzky"), außer:

ch
immer wie 'ch' in "acht"
ng, nk
Das 'n' wird wie 'ng' in "Ring" gesprochen

Redewendungen

Bearbeiten

Grundlagen

Bearbeiten
Guten Tag.
Labà dienà (laBA d'iäNA) oder Lãbą diẽną. (LAHba D'IÄna)
Hallo. (eher informell, aber gesiezt)
zu Männern: Sveikì. (ßw'äiK'I); zu Frauen: Sveĩkos. (ßw'äiKOHS).
Hallo. (geduzt)
Sveĩkas (ßW'ÄIkas) / Sveikà (ßw'äiKA)
Wie geht es Ihnen?
Kaĩp sẽkasi? (KäIP ß'ÄHkaß'i?) (wörtlich: "Wie gelingt es sich?")
Danke, gut.
Ãčiū, geraĩ. (AHtsch'uh, g'äräI)
Wie heißen Sie?
Kaĩp Jū̃sų var̃das? (käip JUHßuh WARRdas) (wörtlich: "Wie (ist) Ihr Name?"). "vardas" kann den vollen Namen bezeichnen, meint aber in erster Linie den Vornamen. Dieser wird meist auch bei Personen in der Anrede verwendet, die man siezt, gleichwohl mit vorangestelltem "põnas" (POHnas, Herr) bzw. "ponià" (pohN'A, Frau). Um ausdrücklich Vor- und Nachname zu bezeichnen, heißt es "var̃das ir pãvardė".
Ich heiße ______ .
Màno var̃das ______ (MAnoh WARRdas)
Schön Sie kennenzulernen.
Malonù susipažìnti sù Jumìs. (maloNU ßußipaSCH'INti ßu juMISS)
Bitte.
Prãšom (PRAHschom) (sowohl im Sinn von "ich bitte darum" als auch "bitte sehr")
Danke.
Ãčiū. (AHtsch'uh)
Ja.
Taĩp. (täIP )
Nein.
Nè. (N'ä)
Entschuldigung.
Atsiprašaũ (atß'ipraschaU)
Auf Wiedersehen, tschüss
Vìso gẽro. (W'ISSo G'ÄHro) (Das ist der verbreiteste Ausdruck, wörtlich "alles Gute". Daneben gibt es das formellere "Ikì pasimãtimo" und das saloppere "Ikì".)
Ich spreche kein Litauisch.
Aš nekalbù lietùviškai. (Asch n'äkalBU l'iäTUwischkai)
Ich spreche kaum Litauisch.
Aš bevéik nekalbù lietùviškai. (Asch b'äWÄik näkalBU l'iäTUwischkai)
Sprechen Sie Deutsch / Englisch / Russisch?
Ar Jūs kal̃bate vókiškai / añgliškai / rùsiškai (ar juhs KALLbat'ä WOkischkai / ANGlischkai / RUSSischkai)
Spricht hier jemand Deutsch?
Ar kàs nórs čià kal̃ba vókiškai? (ar kass nohrs tsch'a KALLba WOk'ischkai)
Hilfe!
Pagálbos! (paGAHLbohs)
Vorsicht!
Dė̃mesio! (D'EHm'äß'o)
Guten Morgen.
Lãbas rýtas. (LAHbass R'IEtass)
Guten Abend.
Lãbas vãkaras. (LAHbas WAHkarass)
Gute Nacht.
Labãnaktis. (laBAHnakt'iss)
Schlafen Sie gut.
Saldžių̃ sapnų̃. (salDSCH'UH sapNUH)
Das verstehe ich nicht.
(Aš) nesuprantù. ((asch) n'äßupranTU)
Wo ist die Toilette?
Kur yrà tualètas? (kurr ieRA tuaL'Ätass?)

Probleme

Bearbeiten
Lassen Sie mich in Ruhe.
Palìkite manè ramýbėje! (paLICKit'ä maN'Ä raMIEbehjä!)
Fassen Sie mich nicht an!
Neliẽskite manę̃s. (n'el'iÄsk'it'ä maN'Äß)
Ich rufe die Polizei.
Kviečiù polìciją. (kw'iäTSCH'U poL'Iz'ijah)
Polizei!
polìcija! (poL'Iz'ija)
Haltet den Dieb!
Griẽbkite vãgį! (gr'iÄPk'it'ä WAHg'ie)
Ich brauche Hilfe.
Man reĩkia pagálbos. (man R'ÄIk'a paGAHLbos)
Dies ist ein Notfall.
Taĩ grėsmė̃. (t'äi gr'ehsM'EH)
Ich habe mich verirrt.
Àš paklýdau. (asch pakL'IEdau)
Ich habe meine Tasche verloren.
Màno krepšỹs diñgo. (MAno kr'äpSCH'IEß DINNgo)
Ich habe mein Portemonnaie verloren.
Mano pinigìnė diñgo. (mano p'in'iG'Ine DINNgo)
Ich bin krank.
(Aš) sergù. ((asch) ß'ärGU)
Ich bin verletzt.
Užsigavaũ. (uschß'igawaU)
Ich brauche einen Arzt.
Man reĩkia gýdytojo. (man r'äIk'a G'IEd'ietojo)
Kann ich Ihr Telefon benutzen?
Ar̃ galiù pasinaudóti Jū́sų telefonù? ( )

Bei vielen Zahlen wird zwischen einer männlichen und einer weiblichen Form unterschieden. Beim Zählen ohne Bezug zu einem bestimmten Substantiv wird die männliche Form verwendet.

1
víenas (m.) / vienà (w.) (W'Iänass / w'iäNA)
2
dù / dvì (du / dw'i)
3
trỹs (trieß)
4
keturì / kẽturios (k'ätuR'I / K'ÄHtur'oß)
5
penkì / pẽnkios (p'änK'I / P'ÄNk'oß)
6
šešì / šẽšios (sch'äSCH'I / SCH'ÄHsch'oß)
7
septynì / septỹnios (ß'äpt'ieN'I / ßäpT'IEn'oß)
8
aštuonì / aštuõnios (aschtuoN'I / aschtuOn'oß)
9
devynì / devỹnios (d'äw'ieN'I / d'äW'IEn'oß)
10
dèšimt (D'Äsch'imt)
11
vienuõlika (w'iänuOl'ika)
12
dvylika (DW'IEl'ika)
13
trỹlika (TR'IEl'ika)
14
keturiõlika (k'ätur'uOl'ika)
15
penkiõlika (p'änk'uOl'ika)
16
šešiõlika (sch'äsch'uOl'ika)
17
septyniõlika (ßäpt'ien'uOl'ika)
18
aštuoniõlika (aschtuon'uOl'ika)
19
devyniõlika (d'äw'ien'uOl'ika)
20
dvìdešimt (DW'Id'äschimt)
21
dvìdešimt víenas / dvìdešimt vienà
22
dvìdešimt dù / dvìdešimt dvì
23
dvìdešimt trỹs
30
trisdešimt (TR'ISd'äsch'imt)
40
kẽturiasdešimt (K'ÄHtur'asd'äschimt)
50
pẽnkiasdešimt (P'ÄNk'asd'äschimt)
60
šẽšiasdešimt (SCH'ÄHsch'asd'äschimt)
70
septỹniasdešimt (ßäpT'IEn'asd'äschimt)
80
aštuõniasdešimt (aschtuOn'asd'äschimt)
90
devỹniasdešimt (d'äW'IEn'asd'äschimt)
100
šim̃tas (SCH'IMMtas)
200
dù šim̃tai (DU SCH'IMMtai)
300
trỹs šim̃tai (TR'IES SCH'IMMtai)
1000
tū̃kstantis (TUHKstant'is)
2000
dù tū̃kstančiai (DU TUHKstantsch'ai)
1.000.000
milijõnas (m'il'iJOnas)
1.000.000.000
milijárdas (m'il'iJAHRdas)
1.000.000.000.000
bilijonas (b'il'iJOnas)
Hälfte
pùsė (PUSSe) (bedeutet auch "(rechte/linke) Seite")
weniger
mažiaũ (masch'aU)
mehr
daugiaũ (daug'aU)

Die wichtigsten Ordnungszahlen sind im Kapitel "Uhrzeit" zu finden.

jetzt
dabar̃ (daBARR)
später
vėliaũ (wehl'aU)
vorher
anksčiaũ (ankstsch'aU)
(der) Morgen
rýtas (R'IEtaß)
Nachmittag
pópietė (POHp'iät'eh)
Abend
vãkaras (WAHkaraß)
Nacht
naktìs (nakTISS)
heute
šiañdien (SCH'ANNd'iän)
gestern
vãkar (WAHkar)
morgen
rytój (r'ieTOI)
diese Woche
šìtą saváitę (SCH'ITTah ßaWAit'äh)
letzte Woche
paskutìnę saváitę (paskuT'INN'äh ßaWAit'äh)
nächste Woche
kìtą saváitę (K'ITTah ßaWAit'äh)
ein Uhr
pirmà valandà (pirMA walanDA), wörtlich: erste Stunde
zwei Uhr
antrà valandà (anTRA walanDA)
drei Uhr
trečià valandà (tr'äTSCH'A walanDA)
vier Uhr
ketvirtà valandà (k'ätwirTA walanDA)
fünf Uhr
penktà valandà (p'änkTA walanDA)
sechs Uhr
šeštà valandà (sch'äschTA walanDA)
sieben Uhr
septintà valandà (s'äpt'inTA walanDA)
acht Uhr
aštuntà valandà (aschtunTA walanDA)
neun Uhr
devintà valandà (d'äw'inTA walanDA)
zehn Uhr
dešimtà valandà (d'äsch'imTA walanDA)
elf Uhr
vienuõlikta valandà (w'iänuOl'ikta walanDA)
zwölf Uhr
dvylikta valandà (DV'IEl'ikta walanDA)
mittag
piẽtūs (p'iÄtuhs)
Mitternacht
vidùrnaktis (w'iDURRnakt'iss)

Die erste Angabe gilt für 1, 21, 31 usw., die zweite für 2-9, 22-29 usw., die dritte für 10-19 und glatte Zehner

_____ Minute(n)
minutė / minùtės / minùčių (m'inuT'EE / m'iNUt'eß / m'iNUtsch'uh)
_____ Stunde(n)
valandà / vãlandos / vãlandų (walanDA / WAHlandoß / WAHlanduh)
_____ Tag(e)
dienà / dienõs / dienų̃(d'iäNA / d'iäNOS / d'iäNUH)
_____ Woche(n)
saváitė / saváitės / saváičių (ßaWAit'e / ßaWAit'eß / ßaWAitsch'uh)
_____ Monat(e)
mė̃nesis / mė̃nesiai / mė̃nesių (M'EHn'äß'is / M'EHn'äß'äi / M'EHn'äß'uh)
_____ Jahr(e)
mẽtai / mẽtai / mẽtų (M'ÄHtai / M'ÄHtai / M'ÄHtuh)

Die Tage von Montag bis Samstag werden durchgezählt ("erster Tag" usw.).

Sonntag
sekmãdienis (ß'äkMAHd'iän'is)
Montag
pirmãdienis ( p'irMAHd'iän'is)
Dienstag
antrãdienis ( anTRAHd'iän'is)
Mittwoch
trečiãdienis (tr'ätsch'AHd'iän'is)
Donnerstag
ketvirtãdienis (k'ätwirtAHd'iän'is)
Freitag
penktãdienis (p'änktAHd'iän'is)
Samstag
šeštãdienis (sch'äsch'tAHd'iän'is)

So einfach die Wochentage sind, so fremdartig sind die Monate:

Januar
saũsis (ßaUß'is)
Februar
vasãris (waßAHr'is)
März
kóvas (KOHwas)
April
balañdis (baLANNd'is)
Mai
gegužė̃ (g'äguSCH'EH)
Juni
biržẽlis (b'irSCH'ÄHlis)
Juli
líepa (L'Iäpa)
August
rugpjū́tis (rugPJUHt'is)
September
rugsė́jis (rugS'EHjis)
Oktober
spãlis (SPAHl'is)
November
lãpkritis (LAHPkr'it'is)
Dezember
grúodis (GRUod'is)

Schreibweise für Datum und Uhrzeit

Bearbeiten

Das Datum wird in umgekehrter Folge geschrieben (und auch gesprochen) als im Deutschen, z.B. 2011 09 23. Wenn das Jahr allein steht, setzt man ein "m." (für "metai" = "Jahr") dahinter.

Bei der Uhrzeit wird man nichts Auffälliges finden. Zur Angabe ganzer Stunden ohne Minuten schreibt man "val.", z.B. "9 val."

schwarz
júodas (JUodas)
weiß
báltas (BAHLtas)
grau
pìlkas (PILkas)
rot
raudónas (rauDOHnas)
blau (dunkelblau)
mė́lynas (M'EHl'ienas)
blau (himmelblau)
žýdras (SCH'IEdras)
gelb
geltónas (g'älTOHnas)
grün
žãlias (SCHAHl'as)
orange
oránžinis (oRAHNsch'in'is)
purpur
purpurìnis (purpuR'Inis)
braun
rùdas (RUdas)

Bus und Bahn

Bearbeiten
Bus
autobùsas (autoBUSSas)
O-Bus
troleibùsas (trol'äiBUSSas)
Kleinbus
maršrùtinis taksì (marschRUt'in'is taX'I)
Zug
traukinỹs (trauk'iN'IES)
Linie _____
Korrekterweise verwendet man die Ordnungszahlen in einer speziellen "bestimmten" Form, z.B. Bus Linie 1: pir̃masis autobùsas. Wenn man nicht so tief in die litauische Grammatik einsteigen will, behilft man sich am besten mit "autobùsas víenas" ("Bus 1").
Wie viel kostet ein Ticket nach _____?
Kíek kainúoja bìlietas į ____? (K'Iäk kaiNUoja B'Il'iätas ie)
Eine Fahrkarte nach _____, bitte.
Prãšom bìlietą į ____. (PRAHschom B'Il'iätah ie)
Wohin geht dieser Bus?
Kur̃ važiúoja šitas autobùsas? (kurr waSCH'Uoja SCH'Itas autoBUSSas)
Wo ist der Zug/Bus nach _____?
Kur̃ (yrà) traukinỹs/autobùsas į ____ (kurr (iRA) trauk'iN'IES/autoBUSSas ie)
Hält dieser Zug/Bus in _____?
Ar šìtas traukinỹs/autobùsas sustója ____? (ar SCH'Itas trauk'iN'IES/autoBUSSas ßußTOja)
Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab?
Kadà išvỹksta traukinỹs/autobùsas į ____ (kaDA ischW'IEKsta trauk'iN'IES/autoBUSSas ie)
Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an?
Kadà atvỹksta traukinỹs/autobùsas į ____ (kaDA atW'IEKsta trauk'iN'IES/autoBUSSas ie)

Richtung

Bearbeiten
Wie komme ich ... ? (zu Fuß)
Kaĩp nueĩti (käIP nu-äIti)
Wie komme ich ... ? (gefahren)
Kaĩp nuvažiúoti (käIP nuwaSCH'Uoti)
...zum Bahnhof?
į stõtį (ie STOt'ie )
...zur Bushaltestelle?
į autobusų̃ stotẽlę (ie autobuSSUH stohT'ÄHl'äh)
...zum Flughafen?
į aeroúostą (ie aeroUostah)
...zum Stadtzentrum?
į (miẽsto) ceñtrą (ie (m'iÄsto) Z'ÄNNtrah)
...zur Jugendherberge / zum Hostel?
į̃ hostẽlį (ie hoßT'EHl'ie)
...zum Hotel "_____"?
į viẽšbutį "______" (ie wiÄSCHbut'ie)
...zur Pension (auf dem Land)?
į̃ turìzmo sodýbą
...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat?
į Vokietíjos / Áustrijos / Šveicãrijos konsulãtą (ie wok'iäT'Ijos / Austr'ijos / schw'äiZAr'ijos konßuLAHtah)
Wo gibt es viele ...
Kur̃ yrà daũg ... (kurr ieRA daUG)
...Hotels?
viẽšbučių (w'iÄSCHbutsch'uh)
...Restaurants?
restorãnų (r'ästoRAHnuh)
...Bars?
bãrų (BAHruh)
...Sehenswürdigkeiten?
įžymýbių (iesch'ieM'IEb'uh)
Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen?
Ar gãlite mán tą̃ paródyti žemė́lapyje? (ar GAHl'it'ä mahn tah paROHd'iet'i sch'äM'EHlap'iejä)
Straße
gãtvė (GAHTw'eh)
nach links
kairė̃n (kaiR'EHN)
nach rechts
dešìnė̃n (d'äsch'iN'EHN)
links
kairėjè (kair'eJÄ)
rechts
dešinėjè (d'äsch'in'eJÄ)
geradeaus
tiẽsiai (t'iÄß'äi)
der/dem _____ folgen
sèkti (SS'ÄCKt'i)
nach der_____
põ (poh)
vor der _____
priẽš (pr'iäsch)
Nach _____ schauen.
žiūrė́ti (sch'uhR'EHt'i )
Norden
šiáurės (SCH'Aurehs)
Süden
piẽtūs (piÄtuhs)
Osten
rytaĩ (rietaI)
Westen
vakaraĩ (wakaraI)
oberhalb
aukščiaũ (aukschtsch'aU)
unterhalb
žemiaũ (schäm'aU)
Taxi!
Taksì! (takß'I)
Fahren Sie mich bitte nach _____.
Prãšom manè vèžti į̃ ____ (PRAHschohm manÄ W'ÄSCHt'i ie ____)
Wie viel kostet eine Fahrt nach _____?
Kíek kainúoja keliõnė į̃ ____ (K'Iäk kaiNUoja k'äL'OHne ie ____)
Bringen Sie mich bitte dort hin.
Prãšom manè vèžti teñ (PRAHschohm manÄ W'ÄSCHt'i t'änn)

Unterkunft

Bearbeiten
Haben Sie ein freies Zimmer?
Ar (Jū̃s) tùrite laĩsvų kam̃barių? (ar (juhs) TURR'it'ä laIßwuh KAMMbar'uh)
Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen?
Kíek kainúoja kambarỹs vienám ãsmeniui / dvíem asmenìms (K'Iäk kaiNUoja kambaR'IEß w'iäNAHM AHßm'än'ui / DW'Iäm aßm'äN'IMS)
Gibt es im Zimmer...
Ar kambaryjè yrà (ar kambar'ieJ'Ä ieRA)
...eine Toilette?
tualètas? (tuaL'Ätas)
...eine Dusche?
dùšas? (DUschas)
...ein Telefon?
telefònas? (t'äl'äFOnas)
...einen Fernseher?
televìzorius? (t'äl'äW'Isor'us)
Kann ich das Zimmer zuerst sehen?
Ar galimà pirmà apžiūrė́ti kam̃barį? (ar gal'iMA p'irMA apsch'uhR'EHt'i KAMMbar'ie)
Haben Sie etwas ruhigeres?
Gal (Jū̃s) tùrite ramèsnį? (gal (juhs) TURR'it'ä raM'ÄSSn'ie)
...größeres?
didèsnį (d'iD'ÄSSn'ie)
...sauberes?
švarèsnį (schwaR'ÄSSn'ie)
...billigeres?
pigèsnį (p'iG'ÄSSn'ie)
OK, ich nehme es.
Geraĩ, (àš) imù jį. (g'äraI, (asch) iMU jie)
Ich möchte _____ Nacht/Nächte bleiben.
(Àš) norė́čiau pasilìkti ____ pãrą/paràs. ((asch) noR'EHtsch'au pass'iLIKt'i ____ PAHrah/paRASS)
Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen?
Ar (Jū̃s) gãlite mán rekomendúoti kìtą viẽšbutį? (ar (juhs) GAHl'it'ä mahn r'äkom'änDUot'i KITTah w'iÄSCHbut'ie)
Haben Sie einen Safe?
Ar (Jū̃s) tùrite seĩfą? (ar (juhs) TURR'it'ä ß'äIfah)
...Schließfächer?
saugỹklą? (ßauG'IEklah)
Ist das Frühstück/Abendessen inklusive?
Ar pùsryčiai / vakariẽnė įskaitýti / įskaitýta? (ar PUSSr'ietsch'ai / wakar'iÄn'e ieskaiT'IEti / ieskaiT'IEta?)
Um welche Zeit gibt das Frühstück/Abendessen?
Kadà pùsryčiai / vakariẽnė? (kadA PUSSr'ietsch'ai / wakar'iÄn'e)
Bitte reinigen Sie mein Zimmer.
Prãšom išvalýkite màno kam̃barį. (PRAHschohm ischwaL'IEk'it'ä MANNoh KAMMbar'ie)
Können Sie mich wecken um _____?
Ar (Jū̃s) gãlite manè pažãdinti _____ (ar (juhs) GAHl'it'ä mahnÄ paSCH'AHd'inti)
Ich möchte mich abmelden.
(Àš) norė́čiau išsiregistrúoti. ((asch) noR'EHtsch'au ischs'ir'äg'istRUot'i)
Euro
éuras (Eurass - Achtung: nicht oirass, sondern e als e und u als u!); Mehrzahl: éurai (Eurai)
Akzeptieren Sie Schweizer Franken?
Ar galimà mokė́ti Šveicãrijos fránkais? ( )
Akzeptieren Sie Kreditkarten?
Ar galimà mokė́ti kredìto kortelè? (ar gal'iMA moK'EHt'i kreD'ITToh kort'äL'Ä)
Können Sie für mich Geld wechseln?
Ar (Jū̃s) gãlite mán pakeĩsti pìnigus? ( )
Wo kann ich Geld wechseln?
Kur̃ galimà pakeĩsti pìnigus? ( )
Wie ist der Wechselkurs?
Koks yrà keitìmo kùrsas? ( )
Wo gibt es einen Geldautomat?
Kur̃ yrà bankomãtas? (kurr ieRA bankoMAHtas)
Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte.
Prãšom stãlą vienám ãsmeniui / dvíem asmenìms. (PRAHschohm STAHlah wiäNAHM AHSm'än'ui / DW'Iäm ahsm'äNIMMS)
Könnte ich die Speisekarte haben?
Ar̃ (àš) galė́čiau gáuti valgiãraštį? (ar (asch) gaL'EHtsch'au GAut'i walG'Arascht'ie)
Kann ich die Küche sehen?
Ar̃ (àš) galiù apžiūrėti virtùvę? ( )
Gibt es eine lokale Spezialität?
Gal galite rekomenduoti vietinį patiekalą? ( )
Ich bin Vegetarier.
(Àš) esù vegetãras. ((asch) äßU w'äg'äTAHras)
Ich esse kein Schweinefleisch.
(Aš) neválgau kiaulíenos ((asch) n'äWAHLgau k'auL'Iänohs)
Ich esse kein Rindfleisch.
(Aš) neválgau jautíenos ( )
Können Sie es fettarm kochen?
Ar̃ (Jū̃s) gãlite ją̃ vìrti neriebiaĩ? (ar (juhs) GAHl'it'ä jah W'IRRt'i n'är'iäb'iaI)
Tagesgericht
dienõs pãtiekalas ( )
à la Carte
pagal̃ valgiãraštį ( )
Frühstück
pùsryčiai ( )
Mittagessen
pietūs ( )
zum Kaffee (nachmittags)
( )
Abendessen
vakariẽnė ( )
Ich möchte _____.
(Aš) norė̃čiau _____ ((asch) nohR'EHtsch'au _____)

Bei den nachstehenden Übersetzungen ist die erste Form die Grundform, die man auf der Speisekarte findet. Die zweite passt, um eine Menge davon zu bezeichnen, z.B. für "ich möchte ...")

Huhn
vištíena / vištíenos (w'ischT'Iäna / w'ischT'Iänohs)
Rind
jautíena / jautíenos (jauT'Iäna / jauT'Iänohs)
Fisch
žuvìs / žuviẽs (schuW'ISS / schuw'iÄS)
Schinken
kum̃pis / kum̃pio (KUMMp'is / KUMMp'ioh)
Wurst
dešrà / dešrõs (d'äschRA / d'äschROHS)
Käse
sū̃ris / sū̃rio (ßUHr'is / ßUHr'oh)
Eier
kiaušìniai / kiaušìnių (k'auSCH'INN'ai / k'auSCH'INN'uh)
Salat
salõtos / salõtų (ßaLOHtohs / ßaLOHtuh)
(frisches) Gemüse
šviežiõs daržóvės / (šviežių̃) daržóvių ( )
(frische) Früchte
(šviežiaĩ) vaĩsiai / (šviežių̃) vaĩsių ( )
Brot
dúona / dúonos ( )
Toast
skrebùtis / skrebùčio (skr'äBUt'is / skr'äBUtsch'oh)
Nudeln
makarõnai / makarõnų ( ) (bezeichnet nicht nur Makkaroni!)
Reis
rỹžai / ryžų (R'IEschai / R'IEschuh)
Bohnen
pupẽlės / pupẽlių ( )
Könnte ich ein Glas _____ haben?
Ar galė́čiau gáuti stiklìnę _____ (ar gaL'EHtsch'au GAut'i ßt'iKL'INN'äh)
Könnte ich eine Tasse _____ haben?
Ar galė́čiau gáuti puodẽlį _____ (ar gaL'EHtsch'au GAut'i puoD'ÄHl'ie)
Könnte ich eine Schale _____ haben?
Ar galė́čiau gáuti dubenė̃lį _____ ( )
Könnte ich eine Flasche _____ haben?
Ar galė́čiau gáuti bùtelį _____ ( )
Kaffee
kavà / kavõs (kaWA / kaWOHS)
Tee
arbatà / arbãtos (arbaTA / arBAHtohs)
Saft
sul̃tys / sul̃čių (ßULLt'ies / ßULLtsch'uh)
Mineralwasser
minerãlinis vanduõ / minerãlinio vandeñs ( )
Wasser
vanduõ / vandeñs (wanduOH / wanDENNS)
Bier
alùs / alaũs (aLUSS / alaUS)
Rotwein
raudonàsis vỹnas / raudónojo vỹno ( )
Weißwein
báltas vỹnas / bálto vỹno ( )
Könnte ich [ein paar] _____ haben?
Ar̃ galė́čiau gáuti [kẽletą] _______ ( )
Salz
druskà / drùskos ( )
Pfeffer
pipìras / pipìro ( )
Butter
svíestas / svíesto ( )
Entschuldigung, Kellner? (Den Kellner auf sich aufmerksam machen)
( )
Ich bin fertig.
Àš baigiaũ ( )
Es war hervorragend.
Bùvo puikù. ( )
Bitte räumen Sie den Tisch ab.
( )
Die Rechnung bitte.
Prãšom są́skaitą . (PRAHschohm ßAHskaitah)
Servieren Sie Alkohol?
( )
Gibt es einen Tischservice?
( )
Ein Bier/zwei Biere bitte
Prãšom víeną ãlaus. / Prãšom dù alaus. ( )
Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte.
Prãšom stiklìnę raudónojo vỹno / bálto vỹno ( )
Ein Glas bitte.
Prãšom stiklìnę ( )
Eine Flasche bitte.
Prãšom bùtelį ( )
Branntwein
degtìnė / degtìnės
Whiskey
vìskis / vìskio ( )
Wodka
vòdka / vòdkos ( )
Rum
ròmas / ròmo ( )
Wasser
vanduõ / vandeñs ( )
Soda
gazúotas vanduõ / gazúoto vandeñs ( )
Tonic Wasser
( )
Orangensaft
apelsìnų sùltys / apelsìnų sùlčių ( )
Coca Cola
Coca-Cola oder kolà / kolòs ( )
Haben Sie Snacks?
( )
Noch eine(n), bitte.
Dár víeną, prãšom. ( )
Eine neue Runde bitte.
( )
Wann schließen Sie?
Kadà (Jū̃s) užsidãrote? ( )

Einkaufen

Bearbeiten
Haben Sie das in meiner Größe?
Ar̃ (Jū̃s) tùrite màno dỹdžio? ( )
Wie viel kostet das?
Kíek tài kainúoja? (K'Iäk tai kaiNUoja)
Das ist zu teuer.
Per̃ brangù. ( )
Wollen Sie _____ nehmen?
Ar̃ (Jū̃s) nórite im̃ti _____ ? ( )
teuer
brangùs ( )
billig
pigùs ( )
Ich kann mir das nicht leisten.
(Àš) negaliù to sau léisti. ( )
Ich möchte es nicht.
Aš tõ nenóriu. ( )
Sie betrügen mich.
Jū̃s manè apgaudinėjate. ( )
Ich bin daran nicht interessiert
Man neįdomu. ( )
OK, ich nehme es.
Geraĩ, (àš) imù. (g'äraI, (asch) iMU)
Kann ich eine Tüte haben?
Ar̃ (àš) galiù gáuti maišẽlį? (ar (asch) gaL'U GAut'i maiSCH'ÄHl'ie)
Haben Sie Übergrößen?
Ar̃ Jū̃s tùrite didelių̃ dỹdžių? ( )
Ich brauche...
Mán reĩkia ... (mahn r'äIk'a)
...Zahnpasta.
... dantų̃ šepetė̃lio. (danTUH sch'äp'äT'EHl'oh)
...eine Zahnbürste.
... dantų̃ pãstos. (danTUH PAHStohs)
...Tampons.
... tampònų. ( )
...Seife.
... muĩlo. (muIloh)
...Shampoo.
... šampū̃no. (schamPUHnoh)
...Schmerzmittel.
... váistų nuõ skaũsmo. (WAistuh nuO skaUsmoh)
...Abführmittel.
( )
...etwas gegen Durchfall.
... váistų nuõ vidurių̃ paleidìmo. ( )
...Hustenbonbons.
... saldaĩnių nuõ kosùlio. (ßaldaIn'uh nuO kohßULL'oh)
...einen Rasierer.
... skustùvo. ( )
...einen Regenschirm.
... skė̃čio. (SK'EHtsch'oh)
...Sonnencreme.
... krèmo nuõ sáulės. (KR'ÄMMoh nuO ßAul'ehs)
...eine Postkarte.
... atvirùko. ( )
...Briefmarken.
... pãšto ženklų̃. (PAHSCHtoh sch'änkL'Uh)
...Batterien.
... batèrijų ( )
...Schreibpapier.
... rãšymo põpieriaus. ( )
...einen Stift.
... pieštùko. ( )
...deutsche Bücher.
... vókiškų knỹgų. ( )
...deutsche Magazine.
... vókiškų žurnãlų. ( )
...deutsche Zeitungen.
... vókiškų laĩkraščių. (WOHk'ischkuh laIkraschtsch'uh)
...ein deutsches Wörterbuch.
vókiečių kalbõs žodýno. (WOHk'iätsch'uh kalBOHS schohD'IEnoh)
Könnte ich ein Auto mieten?
Ar galimà išsinúomoti automobìlį? (ar gal'iMA ischs'iNUomot'i automoB'ILLie)
Kann ich eine Versicherung bekommen?
Ar̃ (àš) galiù gáuti draudìmą? ( )
Einbahnstraße
víenos kryptiẽs gãtvė ( )
Vorfahrt gewähren
dúoti kẽlią ( )
Parken verboten
stovė́jimas draũdžiamas ( )
Höchstgeschwindigkeit
didžiáusias greĩtis ( )
Tankstelle
degalìnė (d'ägaL'INNe)
Benzin
benzìnas (b'änS'INNas)
Diesel
dyzelìnas (d'ies'äL'INNas)

Behörden

Bearbeiten
Ich habe nichts falsch gemacht.
Àš nepadariaũ niẽko blogo. ( )
Das war ein Missverständnis.
Taĩ bùvo nesusipratìmas. ( )
Wohin bringen Sie mich?
Kur̃ Jū̃s manè gabẽnate? ( )
Bin ich festgenommen? (männlich / weiblich)
Ar̃ (àš) esù areštúotas/areštúota? ( )
Ich bin deutsche(r)/österreichische(r)/Schweizer Staatsangehörige(r).
(Àš) esù Vokietìjos/Áustrijos/Šveicãrijos piliẽtis/piliẽtė. ( )
Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen.
(Àš) nóriu pakalbė́ti sù Vokietìjos/Áustrijos/Šveicãrijos ambasadà. ( )
Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen.
(Àš) nóriu pakalbė́ti sù Vokietìjos/Áustrijos/Šveicãrijos konsulatù.( )
Ich möchte mit einem Anwalt sprechen.
(Àš) norė́čiau pakalbė́ti sù advokatù. ((asch) nohR'EHtsch'au pakalB'EHt'i ßu adwokaTU)
Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen?
Ar (àš) negalėčiaù paprasčiausiaĩ sumokė́ti baudos? ( )

Mini-Grammatik

Bearbeiten

Wer die Sätze aus dem Sprachführer eigenständig verändern möchte oder in die Lücken von Teil-Sätzen korrekte Formen einsetzen will, kann sich an der nachfolgenden Erläuterung der wichtigsten Regeln orientieren. Um sich an dieser Stelle nicht mit Vokabeln befassen zu müssen, sind als Beispielwörter stets identifizierbare Fremdwörter verwendet.

Substantive

Bearbeiten

Die häufigsten Deklinationsklassen sind die auf -as für männliche und auf -a für weibliche Wörter:

Fall Einzahl m. Einzahl w. Mehrzahl m. Mehrzahl w.
1. (wer?) ceñtr-as * sistem-à ceñtr-ai sistèm-os
2. (wessen? wovon?) ceñtr-o * sistèm-os ceñtr-ų sistèm-ų
3. (wem? für wen?) ceñtr-ui * sistèm-ai * ceñtr-ams sistèm-oms
4. (wen?) ceñtr-ą * sistèm-ą * centr-ùs sistèm-as
6. (wo?) centr-è sistèm-oje ceñtr-uose sistèm-ose

Der für den Anfänger weniger wichtige 5. Fall (womit?) und 7. Fall (Anredefall) sind hier weggelassen.

Wie man sieht, kann die Betonung zwischen Stamm und Endung wechseln. Die mit * markierten Endungen sind nie betont. Ansonsten werden 4 Betonungsklassen unterschieden, die von "feste Stammbetonung" bis "alle Endungen außer den markierten" reichen. Die Beispiele gehören zur 2. Klasse, bei der einzelne Endungen betont sind, sonst Stammbetonung. Wenn man die Betonungsklasse nicht kennt, aber die der Grundform, kann man als Faustregel

  • die mit * markierten Formen immer auf dem Stamm betonen
  • sonst der Betonung der Grundform folgen
  • außer bei Fremdwörtern auf betontem -à, die meistens zur 2. Klasse gehören und somit in den gebeugten Formen auf der letzten Stammsilbe betont sind.

Im Zweifel spricht man am besten ohne besondere Betonung.

Wörter auf unbetontem -is werden ganz ähnlich gebeugt wie die auf -as. 4. Fall Einzahl lautet auf -į, sonst wird das i vor die o.g. Endungen eingeschoben (dann nicht eigenständig gesprochen, siehe Aussprache).

Die übrigen Deklinationsklassen ähneln mehr oder weniger der auf -a. Als Faustregel kann man bei den Endungen der "-a"-Deklination den Vokal durch den der Grundform austauschen, ausgenommen beim des 2. Falls Mehrzahl (z.B. wird bei -ė: -os zu -ės, z.B. tulpės = der Tulpe oder die Tulpen). Einige Fremdwörter sind völlig unveränderlich, wovon das wohl wichtigste "taksì" ist.

Manche Wörter existieren nur in Mehrzahlformen, auch wenn ein einzelnes Objekt gemeint ist. Neben diversen Ortsnamen ist hier insbesondere "mẽtai" (Jahr) zu nennen. Andere deklinierbare Wörter (Adjektive, Pronomina usw.) folgen ähnlichen Regeln wie die Substantive, es gibt aber einige Abweichungen.

Mit Verben wird man sich ausgehend von diesem Sprachführer wohl am ehesten in der Weise befassen wollen, Ich-Sätze in die Mehrzahl zu setzen (wir). Das geht so:

  • (aš) kopijúoj-u -> (mẽs) kopijúoj-ame

Eine eventuelle Endbetonung wandert eine Silbe zurück. Aus der Endung -iu wird meistens -ime, aus -au: -ome.

In die weiteren Personen geht es von der Wir-Form aus weiter:

  • 2. Person (Sie, ihr): -me durch -te ersetzen: kopijúoja-te
  • 3. Person: -me/-te fällt weg: kopijúoja

Eine Unterscheidung zwischen Einzahl und Mehrzahl gibt es in der 2./3. Person nicht, außer wenn man jemanden duzt.

Auf dieselbe Weise kommt man auch rückwärts (außer dass man einen eventuellen Betonungswechsel der 1. Person Einzahl nicht kennt, kann man aber vernachlässigen). Das kann interessant werden, wenn man ein Wort im Wörterbuch nachschlägt, denn dort ist neben der Grundform üblicherweise die 3. Person verzeichnet.

Die Grundform (Infinitiv) endet auf "-ti", wobei sich der Stamm oft mehr oder weniger verändert, im Beispiel "kopijúo-ti". Die Befehlsform ist hiervon abgeleitet auf "-kite", also "kopijúo-kite".

Weiterführende Informationen

Bearbeiten
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.