Diskussion:Tessin

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Walta in Abschnitt Klima

Regionen im Tessin

Bearbeiten

Hi Walta. Was mir sehr gut gefällt an der Erweiterung des Artikels sind die Erweiterungen des Sotto-und Sopraceneris. Ich habe einen Artikel über das Maggiatal begonnen (auf deutsch, nicht Valle Maggia). Eine Frage von mir ist: Muss man in der Wikivoyage die amtlich administrative Gliederung übernehmen? Wie das Beispiel der Magadinoebene. Schlussendlich verlinken wir dann doppelt (im Bezirk Locarno und im Bezirk Bellinzona)Wollen wir dann einen Artikel machen über die Bezirke und dann über die Regionen? Ist das nicht ein wenig doppelte Arbeit?

Finde dein Gedankengang richtig insofern man ja dabei ist zwei Ebenen zu betrachten; die Verwaltungs-Ebene und die Geographische Ebene. Wobei die erste die dominantere sein dürfte, ansonsten gäbe es nicht den Artikel Tessin sondern den Artikel als Lepontinische Alpen nach dem Vorbild der Gebirgsgruppentrennung wobei dann der Teil des Sottoceneri inklusive des Gebietes des Gambarogno und des Ceneri Berges selbst zusammen als Lombardische Voralpen (oder etwas patriotischer als Luganer Voralpen) klassifiziert würden. Dann würde die Magadino Ebene wieder getrennt sein in zwei Hälften. Jedoch statt Ost-West währe es dann Nord-Süd. Anderes Beispiel ist der Verbano der als See genau wie die Magadino Ebene sich über mehrere Verwaltungsgebiete erstreckt und ebenfalls mehrfach verlinkt wird. Daher man diesen unter Piemont, Varese und Tessin wiederfindet.--Walta (Diskussion) 13:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also mein Vorschlag wäre, dass man das mal so belässt wie es ist. Weil es sieht nach echt viel Arbeit aus! Es sieht auch echt geil aus, nur wenn alles so rot ist, machts auch keine Falle.... Wir können ja zuerst die Orts-und Tälerartikel füllen und dann schauen, wieviel zusammen kommt. Wenn es sich dann lohnt, können wir uns ja an die Bezirksartikel wagen, oder? Und dann sehen wir ja ob wir diese brauchen oder nicht.

Ja einverstanden, obwohl wir uns nicht vor der Arbeit und den Roten Schriften scheuen sollten, da diese ja extra dort sind damit andere Benutzer Mitmachen können und sich die Seiten dann langsam entstehen und weiterentwickeln werden. Ich interpretiere diese Roten Bereiche als Hinweis das man da noch was machen sollte. Mir ist auch klar das wir dies nicht alleine schaffen werden und hoffe das auch für dieses Fleckchen Erde sich mit der Zeit noch andere Benutzer finden werden um ihr Wissen beizutragen. Wie man in der Seiten-Versionsgeschichte sehen kann sind es nicht wenige.--Walta (Diskussion) 13:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ich deine Hilfe bräuchte: Etwas über die Geschichte des Maggiatals. Ich habe bis jetzt nicht vieles gefunden, aber ein altes Buch von meiner Grossmutter gekriegt, wo sehr vieles über das Tessin drinsteht. Ich würde dann laufend ergänzen. Wie siehts aus mit den Bildern? Wollen wir neue hochladen? Ich gehe nächste Woche auch ins Tessin in die Ferien. --Wallisersoul 00:46, 8. Sep. 2013 (CEST)

Habe dir hierzu im direkt im Diskussionpfad der Seite Maggiatal geantwortet da dies nicht alle Tessiner Regionen betraf. --Walta (Diskussion) 15:12, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Salve und Gruetzi Wallisersoul, habe auch den Diskussionsfaden von meiner Benutzer Diskussionsseite hierher verwiesen, damit auch andere konstruktiv partizipieren können. --Walta (Diskussion) 13:09, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klima

Bearbeiten

Gruetzi und Salve Wallisersoul, würde gerne folgenden Text unter Klima Eintippen, aber vorher mit dir ausmachen wie man den vorhandenen Text mit integrieren kann. Hier der Text:

  • Der Tessin ist eine Welt für sich, die mit keiner anderen Schweizer Region verglichen werden kann. Dies liegt vor allem am Klima, auf der einen Seite durch die hohen Berge und auf der anderen zwei großen Seen als Wärmespeicher des Mediterranen Klimas des Mittelmeers. So gedeihen entlang dieser zwei Seebecken und nahen Tälern Palmen und Exotische Pflanzen, dessen Anblick in ihrer Blütezeit im Frühling von schneebedeckten Gipfeln begleitet wird; eine Erfahrung die man nicht verpassen sollte.

Wie gefällt Er dir ? Und wie integrieren wir den bereits vorhanden Text mit der Temperaturangabe? --Walta (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Den Text finde ich gut, ausser dass es das Tessin heisst (nicht wie der Fluss, dort ist es der Tessin). Wegen dem integrieren. Du kannst ja einfach die Temperaturen übernehmen und dann deinen Text einfügen. Vielleicht noch ein wenig mehr den Gegensatz zwischem (hoch-)alpinen und dem mediterranem Klima verlieren... Merci --Wallisersoul 22:49, 8. Sep. 2013 (CEST)

Guten Abend und Dank für den Hinweis mit dem "der" nur für ein Hydronym.--Walta (Diskussion) 22:39, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ciao zäme, ich würde wohl noch auf die Wetter-/Klimaunterschiede zur Nordschweiz eingehen im Sinne von:

  • "Aufgrund der hohen Sonnenscheindauer wird der Kanton Tessin auch als Sonnenstube der Schweiz bezeichnet: bei der oftmals herrschenden Westwindlage stauen sich die feuchten Wolkenschichten am Alpenkamm, während es dann in der Innerschweiz wolkenverhangen und regnerisch grau ist, kommt im Tessin Nordföhn auf: der Himmel ist blankgeputzt und im Frühjahr werden frühlings- oder bald sommerhafte Temperaturen erreicht. Das Umgekehrte tritt auch gelegentlich ein, dass bei Südwindlage sich die Wolken im Tessin wolkenbruchartig entleeren und jenseits des Gotthard der Himmel wolkenlos ist. Wenn man bzgl. Reiseziel flexibel ist, kann man sich aufgrund der Wetterprognosen die sonnigere Seite der Alpen aussuchen, wobei sich im Frühjahr und Herbst oft enorme Verkehrsstaus aus dem Weg ins Tessin bilden: man ist als Sonnensuchender oft nicht ganz allein unterwegs..."

Das Klima dürfte wohl nicht unbedingt nur mir der Wärmespeicherung sondern mit diesem Nordföhneffekt am Alpenkamm zusammenhängen. lg Martin -- Mboesch (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend an alle editierenden Kollegen Benutzer, der interessante Beitrag von Martin Boesch veranlaßte mich etwas in diese Richtung zu Recherchieren und so konnte ich einen Interessanten Rundfunk Beitrag http://www.srf.ch/sendungen/wetterbox/wieso-bringt-der-nordfoehn-im-tessin-kuehle-temperaturen des SRF Radio vom Oktober 2012 anhören. Also der Nordföhn bringt im Allgemeinen trockene kühle Luft in die Täler des Tessins und der Himmel wird blankgeputzt. Dies aber nur wenn keine Tiefdruck Gebiete von Südwesten oder Südosten herannahen die den Nordföhn in Schach halten. So würde der Text mit den Beiträgen von Wallisersoul und Martin nun folgendermaßen lauten:
  • Das Gebiet südlich der Wetterscheide des Lepontinischen Alpenkamms in dem das Tessin liegt ist eine Welt für sich, die mit keiner anderen Schweizer Region verglichen werden kann. Die durch den Alpenföhn, im Tessin (weil von Norden kommend) als Nordföhn bezeichneten, kühlen Winde verursachte Erhöhung der Sonnenscheindauer, verlieh dem Gebiet auf Tessiner Boden den Spitznamen Sonnenstube der Schweiz. Nördlich der Alpen überwiegt atlantisches Klima bei vorherrschender Westwindlage, wobei sich die feuchten Wolkenschichten am Alpenkamm stauen und die Nordseite meist wolkenverhangen und regnerisch grau wird. Der vom Alpenföhn verursachte Nordföhn Wind auf der Südseite der Wetterscheide des Lepontinischen Alpenkamm befreit den Himmel von Wolken. Auf der Südostseite der Lepontinischen Alpen herrscht dadurch mediterranes Klima und im Frühjahr werden daher meist schnell wärmere Temperaturen erreicht. Das Umgekehrte tritt auch gelegentlich ein, wenn bei Südwinde (Südföhn) mit einem Tiefdruckgebiet im Südwesten oder -osten sich die Wolken auf der Südseite der Wetterscheide des Alpenkamms wolkenbruchartig entleeren während auf der nördlichen Seite der Lepontinischen Alpen der Himmel wolkenlos sein kann. Die Sommer sind meist warm. Und nur in den höheren alpinen Lagen ist ist es beträchtlich kühler. Die Winter meist mild, und oft auch sonnig. Durch diese Klimatischen Bedingungen gedeihen entlang der Norditalienischen Seebecken und nahen Tälern Palmen und Exotische Pflanzen, dessen Anblick in ihrer Blütezeit im Frühling von schneebedeckten Gipfeln begleitet wird; eine Erfahrung die man nicht verpassen sollte. Wenn man bzgl. Reiseziel flexibel ist, kann man sich aufgrund der Wetterprognosen die sonnigere Seite der Alpen aussuchen, wobei sich im Frühjahr und Herbst oft enorme Verkehrsstaus aus dem Weg ins Tessin bilden: man ist als Sonnensuchender oft nicht ganz allein unterwegs. Was hält ihr davon ? Kann man es so lassen und zusammen mit dem Verweis am Ende zu der Rundfunksendung unter Klima in den Artikel Einkopieren ? --Walta (Diskussion) 23:53, 10. Sep. 2013 (CEST) Text nochmals erweitert und ergänzt --Walta (Diskussion) 18:31, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist doch sehr ausgefeilt! Ich wüsste da jetzt auf die Schnelle nichts dran zu verbessern. Allerdings kenne ich die Örtlichkeiten im Tessin nicht. So als Leser erscheint mir aber alles logisch. Ist sonst auch nett geschrieben. Grüße --00:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
Miniänderung: WP-Verweis formal formatiert und einmal aufgelöst, da doppelt. Das war es von meiner Seite. --Dirk (Diskussion) 00:07, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Salve Dirk, was meinst du mit Wikipedia Verweis formal formatiert und einmal aufgelöst ist mir als Laie noch zu unverständlich. Gruß--Walta (Diskussion) 11:55, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zurück zur Seite „Tessin“.