Benutzer:WolfgangCyrus68/Notizen&Co
Notizen
BearbeitenNotizen 1
Bearbeiten… …
… …
Notizen 2
Bearbeiten… …
… …
Vor-Entwürfe
Bearbeiten… …
… …
Das hier ist ein Artikel zum persönlichen Wunschzustandes des Gattergebirges
Gattergebirge
BearbeitenDas Gattergebirge ist eine knapp 50 km² große ausgeprägte Hügellandschaft mit leichtem Mittelgebirgscharakter in Oberbayern, am Schnittpunkt der Regionen Münchner Umland und Inn-Salzach etwa in der Mitte zw. Dorfen und Waldkraiburg. Es liegt zu ¾ im Lkr Erding u. ¼ im Lkr Mühldorf
Beschreibung
BearbeitenDas Gebiet wird begrenzt im Norden und Westen vom Goldachtal und im Osten und Süden vom Ornaubachtal. Das Gattergebirge durchziehen zahlreiche schluchtartige Täler bildende Bachläufe wie zum Beispiel der Rimbach. Die Fußhöhe beträgt rund 450 bis 485 m. Die höchste Erhebung liegt mit etwa 635 m ü. NN direkt nördlich der Kreisstraße ED21/MÜ29 bei der Einöde Haidhäüsl. Etwa in der Mitte von Forach über Geigersöd nach Herrnwies (Nord-/Süd), von dort über Schweigstätt nach Schönbrunn (West-/Ost) ist eine etwa 250 m breite L-förmige Hochebene. Auf selbiger liegen dazwischen mehrere leichte Erhebungen. Außer dem kleineren Pfarr- und Gemeindeort Schönbrunn, den kleinen Kirchdörfchen Zettl, Burdberg, Gassen und Fürholzen, sowie den stattlichen Kirchweiler Hof- und Grüngiebing und den anderen größeren Weiler (Jeßling, Gmain sowie Mitterrimbach) besteht die Besiedlung fast nur aus Einöden.
Orte
Bearbeiten- Schönbrunn, Pfarrort und mit Resten eines Schlosses in einem Bauernhof.
- Hofgiebing, Weiler mit einer reich ausgestatteten ehem. Schloßkapelle.
Weitere Ziele
Bearbeiten- Zettl, Kirchdörfchen
- Gassen, Kirchdörfchen
- Burdberg, Kirchdörfchen
- Fürholzen, Kirchdörfchen
- Grüngiebing, Kirchweiler und Heimat vom Maler Johann Georg von Dillis.
- St. Koloman, ehem. Wallfahrtskirchlein.
- Das Gattergebirge selbst, als Naturlandschaft für seelen-baumelnde Outdoor-Aktivitäten.
Hintergrund
BearbeitenDas Gattergebirge wurde während der Würmeiszeit (115.000 bis 10.000 v. Chr) geschaffen und ist eine Endmoränen-Landschaft. Aus diesem Grund bieten sich an einigen nicht baumbestandenen Punkten hervorragende Aussichten: Von Hinterberg und der Andrebauernkapelle hat man eine grandiose Aussicht in Richtung Norden, bei der man auf das Hügelland hinterm Isental und ins untere Goldachtal blicken kann. Auch in dem Bereich zwischen Hilgen und Leimgruben kann man sehr weit sehen, hier ist der Fernblick sogar noch besser, bei klarer Sicht ist die Alpenkette zu bestaunen. ⅝ des Gebiets gehört zur Gmde Schönbrunn-Gatterberg, der Nord-Abhang zur Gmde Dorfen, der West-Abhang zur Gmde St. Wolfgang und die Ostausläufer zur Gmde Oberornau (sowie Südabhang-Reste zur Gmde Kirchdorf).
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenDer nächstgelegene Verkehrsflughafen ist München - Franz Josef Strauß. Von hier bieten vor allem Lufthansa und ihre Partner der Star Alliance Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
Mit der Bahn
BearbeitenFolgende Möglichkeiten gibt es:
- Bahnlinie München-Dorfen-Mühldorf, nächstgelegene Bahnhöfe sind Dorfen und Schwindegg.
- Bahnlinie Rosenheim-Wasserburg-Mühldorf, nächstgelegener Bahnhof ist Gars Bhf.
Mit dem Bus
BearbeitenDurch das Gattergebirge führen einige Buslinien, deren Endpunkte in Dorfen, St. Wolfgang, Haag und Schwindegg sind.
Auf der Straße
BearbeitenDie günstigsten Anreisen sind über die,
- B 15, von Wasserburg bzw Landshut, Abfahrten in Armstorf, Klaus südl St. Wolfgang und Haag über Kirchdorf.
- B 12, von Hohenlinden bzw Mühldorf, Abfahrten in Haag über Kirchdorf und zw. Thambach und Reichertsheim.
Mobilität
BearbeitenEin Auto ist, ausser einem Fahrrad zur aktiven Freizeitgestaltung, dringend anzuraten. Da wie schon erwähnt der öffentl. Nahverkehr nur auf das Notwendige ausgebaut ist. Für den Individualverkehr ist das Straßennetz erfreulich gut ausgebaut.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Das kleine aus zwei Bauteilen früher exestierende Renaissanceschloss Hofgiebing bestand bis ins frühe 19. Jahrhundert, nur die freistehende Kapelle ist als Filialkirche noch erhalten. Filialkirche (ehemalige Schlosskapelle) St. Johannes der Täufer, der spätgotische durch Johann Philipp Wagner barock umgestaltete Bau, ein Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, hatte einen romanischen Vorgänger. Im Innern reicher Stuck und Choraltar im Rokokostil und Deckenfresken von 1768 von Johann Michael Singer (Taufe Christi, Letztes Abendmahl). 1986 wurde eine Wandmalerei (Sonnenuhr mit Engeln und Marterwerzeugen) freigelegt. In die Westwand ist ein Dachreiter mit einer barocken Zwiebelhaube eingestellt.
- Die St. Zeno-Kirche Schönbrunn ist ein spätgotischer Bau des 15. Jahrhundert, der im 18. Jahrhundert innen barockisiert wurde. 1880 wurde ein weiteres Langhaus-Joch hinzugefügt. Das vierachsige Langhaus und der zweiachsige Chor (mit 3/8-Schluss) haben nach Abschlag der Gewölberippen Stichkappen. Der Hochaltar und der Nebenaltar sind frühe Spätbarock-Altäre von 1680. 1832 erhielt die Kirche eine von Christian Jorhan dem Älteren geschaffene Kreuzigungsgruppe. Aus der Gotik ist noch eine Grabplatte von Heinrich III von Schönbrunn († 1501) erhalten.
- Der Oberbauernhof in Schönbrunn liegt 30 Meter westlich der Kirche. Im Erdgeschoss sind noch ein paar Räume vom Schlossgut-Herrenhaus erhalten geblieben, wie z.B. das Tonnengewölbe der Eingangshalle.
- Die Kirche St. Margereth Grüngiebing gehörte bis 1878 zur Pfarrei Obertaufkirchen und mit ihr bis 1817 zum Bistum Salzburg. Das Erbauungsjahr der gotischen Kirche ist unbekannt. Die Rotunde war im 18. Jahrhundert sehr beliebt und weist auf frühbarocke, italienische Vorbilder zurück. Der Turm wurde 1871 neu aufgeführt. Durch die Säkularisation dürften Leuchter, Kanontafeln, Tabernakel und die Evangelisten in die Kirche gekommen sein und stellen besondere Schmuckstücke dar.
- St. Coloman (auch Colomann). Das spätgotische Kirchlein wurde im 16. Jahrhundert als Waldkapelle erbaut und dem hl. Koloman geweiht wie das Altarbild von 1720 zeigt, was auf einen frühen Verkehrsweg hinweisen mag. An der Westseite besitzt das Bauwerk einen Satteldachturm. Um 1678 wurde die Kirche barockisiert. Der Sebastianialtar geht auf die Pestzeit zurück, in der um Koloman ein Pestfriedhof vermutet wird. Bemerkenswert ist noch die spätgotische Marienfigur.
- Andrebauernkapelle Oberlohe, dieses Gotteshaus wurde 1991/92 nach einem Votiv-Gelübde äußerlich im gotischen Stil errichtet. Es stellt eine stattliche Kapelle mit offener Vorhalle dar, dessen Chor als Mariengrotte ausgebildet ist. Jedes Jahr findet zu Mariä Geburt eine Lichterprozession von Schiltern zu dieser Kapelle statt.
- Grub 2, Hakenhof, Haus Nr. 33 Wohnteil des Hakenhofes, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
- Leitmannstätt 1, Wohnhaus des Dreiseithofes, eingeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Aktivitäten
Bearbeiten- Radwandern, mehrere Radwege sind von den Gattergebirgs-Gemeinden (Schönbrunn-Gatterberg, Dorfen, St. Wolfgang, Kirchdorf, Oberornau) ausgewiesen, bei guten Kartenlese-Kenntnissen kann man sich auch eigene Routen zusammen stellen.
- Wandern, was fürs Radwandern gilt, besteht auch für die Wander-aktivitäten im Gattergebirge.
- Reiten, einen Reitstall besteht unt. and. in Irlwirth
- Skisport, bei ausreichender Schneelage kann man im gesamten Gattergebirge Skilanglaufen (Es sind jedes Jahr bis zu 7 Loipen ausgewiesen), Alpinski kann man an den Skiliften Oberschiltern, Parschenberg/Hofgiebing, Grundbichl und Oberthalham/Oberornau nachgehen. Zusätzlich gibt es eine Anlage mit 3 Skisprungschanzen (KP 43/30/17m).
Jährlich stattfindende Sportveranstaltung
Skisprungmeisterschaften der Schüler und Junioren aus dem Gebiet der Landkreise Erding, Ebersberg und Mühldorf, sowie der ehem. Kreise Wasserburg und Vilsbiburg.
Unterkunft
BearbeitenDas sind alle zur Verfügung stehenden Übernachtungsmöglichkeiten
- Forach, Ferien auf dem Bauernhof (Ferienwohnungen)
- Baier, Ferien auf dem Bauernhof (Ferienwohnungen)
- 2*-Gasthaus in Gassen
- 2*-Gasthaus in Fürholzen
- 2*-Gasthaus in Burdberg
- 2½*-Gasthaus in Zettl
- 3*-Hotel in Schönbrunn
- 3½*-Hotel Hinterberg
In den Gebiets-begrenzenden Talschaften
Bearbeiten- Gasthaus zum Schex St. Wolfgang,
- Gasthaus zur Goldachquelle Großschwindau,
- Land- und Gastwirtschaft Riegl, Riedbach
- … … Frauenornau
- … … Kirchdorf
- Landhotel Wirth`z-Moosham, Moosham (Isener Str. 4)
Küche
BearbeitenLändlich-Bäuerlich
Bearbeiten- Gasthaus Wörthmüller Hofgiebing, Vereinslokal des örtlichen Schützenverein Rimbachquelle.
Bayrisch-Deutsch
Bearbeiten- Irlwirth, Gaststätte der Reitanlage Irlwirth.
Gut-Bürgerlich
Bearbeiten- Hotel-Restaurant Hinterberg
Versorgung
BearbeitenEinkaufen
BearbeitenDorfläden gibt es in Zettl und Schönbrunn. Weitergehende Einkaufsmöglickkeiten in den außen-liegenden Gemeindeorten.
Gesundheit
BearbeitenAllgemeinärzte gibt es in Schönbrunn, Armstorf, Schwindkirchen und Oberornau. Fachärzte in Dorfen (sowie eine Klinik), St. Wolfgang, Haag (sowie eine Klinik), Gars und Schwindegg.
Nachtleben
Bearbeiten- In Dorfen: Nachtlokale E 3, La Boom.
- In Schwindkirchen: Discothek Bistro No Limit
- In St. Wolfgang: … …
- In Haag: Nachtclub Nico's Penthouse
- In Schwindegg: … …
Sicherheit
BearbeitenAuf Grund der ländlich geprägten und dem schwach besiedelten Hügellandschaft liegt die Kriminalität nahe zu bei Null. Polizeiposten gibt es in Dorfen, Haag, Schwindegg und Gars am Inn.
Klima
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Das Gattergebirge, Heimat- und Touristführer
- Wanderführer "Rund um Dorfen" [1]
- Das Isental, Verlag Kiebitz Buch
- Wanderkarte ATK25 N14 (Dorfen), Bayrisches Vermessungsamt
Weblinks
Bearbeiten- Radtouren d. Gmde. Schwindegg von radtourenscout.de (mit einigen Touren die im Gattergebirge verlaufen)
…
Schönbrunn-Gatterberg
BearbeitenDie Gemeinde Schönbrunn-Gatterberg liegt im südosten des oberbayerischen Landkreis Erding und liegt im Gattergebirge. Die Gemeinde hat eine Fläche von 23,946 km² und eine Bevölkerung von 877 (Stand 2015). Schönbrunn-Gatterberg bildet zusammen mit der ebenfalls neu eingerichteten Gemeinde Oberornau eine Verwaltungsgemeinschaft über Landkreisgrenzen hinweg.
Der Ort Schönbrunn selbst hat zum 31. Dezember 2011 etwa 115 Einwohner (dessen ehemaliges Gemeindegebiet 238 Einwohner. 1961 hatte Schönbrunn dagegen 74 Einwohner und das Gemeindegebiet insgesamt 222 Einwohner.
Bis 1971 war Schönbrunn eine eigenständige Gemeinde, die aus insgesamt 21 Siedlungen auf 471,06 Hektar bestand: dem Pfarrdorf Schönbrunn, den Weilern Notzing, Pürstling a. Parstling, Schmidberg und Stockham sowie den Einöden Aign, Birnbach, Eberhart, Geltenstett, Haubenstett, Hiedl, Hilgen am Weg, Kiener, Pürstling, Schachen, Singer, Stadler, Thalham, Ulrich, Zieglhäusl und Zwickl. Ebenfalls war Gatterberg eine ehemalige Gemeinde mit 163 Einwohner auf 5,8 km² (größter Ort Burdberg), des weiteren hat Schönbrunn-Gatterberg größere Teile der ehemaligen Gemeinden Jeßling und Fürholzen.
Geschichte
Bearbeiten1150 wird der Ort mit dem Ritter Berthold von Schönbrunn in einer Urkunde des Klosters Au am Inn erstmals erwähnt. 1299 stirbt der Freisinger Domdekan Heinrich von Schönbrunn. Ludwig von Schönbrunn wurde um 1440 Pfleger auf der Haagschen Burg Prunn. Die Schönbrunner bekleideten für Grafen von Haag im Spätmittelalter hohe Beamtenpositionen. Die Grafschaft Haag erteilt 1547 den Schönbrunnern das Recht im Ort eine Wirtsschenke zu errichten. Vor 1658 wird Schönbrunn Hofmarkssitz. 1660 verkauft Johann von Schönbrunn das Schlossgut und die Hofmarksrechte an den Erzbischof/Kurfürst Josef Clemens von Köln. Nach mehrmaligen Besitzerwechsel ging der Besitz um 1750 an den Bischof von Freising über, der einen Verwalter einsetzte. Danach waren die von Pauli Besitzer, die es an das Land Bayern übergaben. 1827 wurde die Hofmark aufgehoben und in eine Gemeinde, das Schlossgut in einen Bauernhof umgewandelt. Die ehemalige Filialkirche Schönbrunn wurde 1912 Expositur und wenig später selbständige Pfarrei. Jedoch bildet sie heute zusammen mit Schwindkirchen und Sankt Wolfgang einen Pfarrverband. Von 2014-15 wurde das Gattergebirge und einige Orte im Gemeindegebiet von einem durch Lotto sehr reich gewordenen Münchner (der im Raum Dorfen aufwuchs) aufgewertet und die Fremdenverkehrsinfrastruktur verbessert. Anfang 2015 stellte er den Antrag an das Bayrische Innenministerium daß 16,054 km² von der Gmde St. Wolfgang und 7,892 km² von der Gmde Kirchdorf zu einer eigenen Gemeinde zu erheben. Und die neu errichteten kleinen Kirchleins wurden zu Filialen der Pfarrei Schönbrunn.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Die St. Zeno-Kirche ist ein spätgotischer Bau des 15. Jahrhundert, der im 18. Jahrhundert innen barockisiert wurde. 1880 wurde ein weiteres Langhaus-Joch hinzugefügt. Das vierachsige Langhaus und der zweiachsige Chor (mit 3/8-Schluss) haben nach Abschlag der Gewölberippen Stichkappen. Der Hochaltar und der Nebenaltar sind frühe Spätbarock-Altäre von 1680. 1832 erhielt die Kirche eine von Christian Jorhan dem Älteren geschaffene Kreuzigungsgruppe. Aus der Gotik ist noch eine Grabplatte von Heinrich III von Schönbrunn († 1501) erhalten.
- Der Oberbauernhof liegt 30 Meter westlich der Kirche. Im Erdgeschoss sind noch ein paar Räume vom Schlossgut-Herrenhaus erhalten geblieben, wie z.B. das Tonnengewölbe der Eingangshalle.
- Kirchlein … Zettl,
- Kirchlein … Burdberg
- Kirchlein … Gassen
- Kirchlein … Fürholzen