Xylofagou
Xylofagou | |
Bezirk | Larnaca |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.231 (2011) |
Höhe | 75 m |
Social Media | |
![]() ![]() Xylofagou |
Xylofagou (griech.: Ξυλοφάγου) ist eine Ortschaft im Osten der British Souvereign Base Area von Dhekelia, die zwar dem Badeort Ayia Napa benachbart ist, aber noch zum Distrikt Larnaca gehört. Der Ort gehört zu den Kokkinochoria-Orten, in denen dank der fruchtbaren roten Erde Kartoffel- und Gemüseanbau betrieben wird.
Hintergrund
BearbeitenDie Ortschaft Xylofagou liegt nördlich der in den Osten Zyperns führenden Autobahn A3 und gehört zu den Orten der Kokkinochoria, in den "Roterde - Dörfern" wird dank der fruchtbaren roten Erde Kartoffel- und Gemüseanbau betrieben. Der Ort gehört zum zypriotischen Distrikt Larnaca, das Umland inkl. der Küste zum britischen Auslandsterritorium Sovereign Base Area Dhekelia.
Die Lokalität war bereits seit fränkischer oder spätestens venezianischer Zeit bewohnt, was Fundamente von Befestigungen und Bewässerungsanlagen inder Umgebung der Pfarrkirche beweisen. Sicher wurde die Ort nach der Zerstörung des Dorfs Trepeza bei Archeritou durch einen Mamlukeneinfall 1425 besiedelt, bis 1707 wurde der erneut besiedelte Ort Trapeza gänzlich entvölkert und die verbliebene Bevölkerung wanderte nach Süden aus. Hier fanden sich optimale Bedingungen für die Neuansiedlung mit Weideflächen und Wasserbrunnen für die Schäfer und doch durch die Felsenküste und Anhöhe der "Pampoula", welche das Dorf vor den Blicken der Piraten verbargen und so vor Pirateneinfällen schützte.
Auf dem Ortsgebiet wurden fossile Knochen eines endemischen Klein-Elefanten gefunden, die Spezies wurde Palaeoloxodon xylophagou getauft.
Mit dem Flugzeug
BearbeitenDie meisten Besucher erreichen Agros vom internationalen Flughafen Larnaca aus, mit dem Auto dauert die Fahrt über Lakatamia - Nikosia eine gute Stunde.
Mit dem Bus
BearbeitenDie Route 714 von Famagusta Buses verkehrt an Werktagen siebenmal und an Wochenenden dreimal täglich von der Metropolis Mall resp. dem GSZ Stadion in 1 Larnaca über Oroklini - Dhekelia - Xylofagou - weiter nach Deryneia und Paralimni, die Fahrt dauert knappe 1½ Stunden bis Paralimni.
Die Buslinie 704 verkehrt an Werktagen vier Mal täglich zwischen Dhekelia - Ormideia - Xylofagou nach Ayia Napa, die Fahrt dauert ca. 45 Minuten.
Auf der Straße
BearbeitenMobilität
BearbeitenDie Ortschaft kann gut zu Fuss erkundet werden, der Fussweg zur Küste resp. dem Strand von Liopetri dauert aber doch etwa eine Stunde.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Die historische 1 Agios Georgios Church stammt aus dem 16. Jhdt., in der Nähe fanden sich Fundamente der älteren Festung "Pyrgos tis Rigenas".
- Die moderne Ortskirche gleich daneben ist ein neuzeitlicher Bau aus den jahren 1980/93.
- Die 2 Panagia Evangelistria Kirche liegt südwestlich des Ortszentrums nahe an der Küste, hier lädt ein Picknickplatz zum Verweilen ein. Im Gelände liegt weiter südlich die historische Grottenkirche der Panagia Evaneglistria. Hier am Ort eines im Mittelalter von Piraten zerstörten Klosters fanden Dorfbewohner, die von einer Marienerscheinung zu Grabarbeiten aufgefordert wurden, eine Marienikone.
- Die 1979 erbaute 3 Ag. Dimitrios Church, gleich daneben ein rotes Kirchlein, welches dem Agios Pausikakos gewidmet ist.
- Moderne 2013 erbaute 4 Ag. Stylianos Kirche am westlichen Ortsrand.
- 1 Big Potato , das vier Meter hohe Standbild aus Fiberglas, das eine gigantische Kartoffel darstellt, begrüsst den Besucher auf der Zufahrtsstrasse von Westen her in den Ort.
Aktivitäten
Bearbeiten- Besuch des Xylofagou Potato Festival: der Kartoffelanbau wird hier im Kokkinochori-Dorf mindestens seit 1909 gepflegt, im Roterdegebiet wird ein Grossteil der Kartoffeln Zyperns geerntet. Nach einigen Festivals um 1992/98 wird das Kartoffelfestival seit 2018 wieder regelmässig veranstaltet.
Einkaufen
BearbeitenKüche
BearbeitenNachtleben
BearbeitenUnterkunft
BearbeitenPraktische Hinweise
BearbeitenAusflüge
BearbeitenLiopetriou Mündung
BearbeitenDie Mündung des Liopetriou wurde als Naturhafen genutzt und war über Jahrhunderte einer der wichtigsten Handelshafen von Zypern. Am westlichen Ufer existierte die Stadt Skala, welche von den Handelsaktivitäten (Exporte zum Libanon, Palästina und Ägypten) profitierte; von Bedeutung waren auch die Steinbrüche weiter westlich und die im Süden gelegene Ölmühle.
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeitenxylophagou.com.cy – Offizielle Webseite von Xylofagou