Rote Rus
kein(e) Siegel auf Wikidata: ![]() | |
Region Rote Rus | |
Fläche | unbekannt |
---|---|
kein Wert für Fläche auf Wikidata: ![]() | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() |
Rote Rus auch Rotruthenien (polnisch: Ruś Czerwona) auch Ruthenia Rubra ist eine historische Region im Südosten Polens, in den Woiwodschaften Lublin und Karpatenvorland, sowie im Westen der Ukraine. Sie geht auf das Rotburgenland zurück.
RegionenBearbeiten
OrteBearbeiten
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Die Region ging aus dem 981 erstmal erwähnten Rotburgenland hervor, das über Jahrhundert zwischen Polen, Ungarn, Litauen und Kiew umstritten war. Die Bezeichnung geht auf das frühe 14. Jahrhundert zurück, als die Gegend zum Königreich Polen gehörte. Rotruthenien gehörte zur Woiwodschaft Ruthenien. Im Zuge der ersten Polnischen Teilung kam das die Rote Rus 1772 an die Habsburger und wurde Teil der Provinz Galizien. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Rote Rus wieder polnisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt. Nach deren Zerfall ist ihr östlicher Teil Teil der Ukraine.
SpracheBearbeiten
In Polen ist Polnisch die Amtssprache. Aufgrund des hohen Bildungsgrades kann man sich mit Englisch auch gut verständigen. Im östlichen Teil wird Ukrainisch gesprochen.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
- Flughafen Lublin liegt bei Lublin.
- Flughafen Rzeszów liegt bei Rzeszów.
Mit der BahnBearbeiten
Bahnknotenpunkt ist Rzeszów.
Mit dem BusBearbeiten
Der zentrale Omnibusbahnhof befindet sich in Rzeszów.
Mit dem SchiffBearbeiten
Sportboote können bei entsprechender Planung auf dem San fahren.
Auf der StraßeBearbeiten
Die Autobahn A4 führt in die Rote Rus.
Mit dem FahrradBearbeiten
Es gibt zahlreiche Fern- und Nahradwanderwege in der Region.
MobilitätBearbeiten
Bus- und Zugverbindungen sind vorhanden. Am flexibelsten ist man jedoch mit einem eigenen fahrbaren Untersatz.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Die Region ist von den zahlreichen Bauten der Gotik und Renaissance geprägt.
AktivitätenBearbeiten
Der Stausee Solina Region laden zu Wassersport ein. Wandern, Reiten und Fahrradfahren sind auch sehr beliebt.
KücheBearbeiten
In der Region findet man eine Vielzahl guter Restaurants, und auch das Bier ist zu empfehlen.
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
Es ist recht sicher.
KlimaBearbeiten
Im Vergleich zum Westen Polens ist das Klima kontinentaler, dh. im Winter kälter und im Sommer sehr warm bis heiß mit wenig Niederschlag.
LiteraturBearbeiten
- Siehe Artikel zu Polen.