Der Naheradweg erschließt das reizvolle Tal des gleichnamigen Flusses in Rheinland-Pfalz. Entlang der Nahe kann man einiges entdecken: die Schmuckstadt Idar-Oberstein, ein reizvolles Flusstal mit Weinbergen, die Kurstadt Bad Kreuznach und schließlich die Nahemündung am Beginn des Mittelrheintals bei Bingen.

Logo des Radwegs

Streckenprofil

Bearbeiten
  • Länge: 120km
  • Ausschilderung: vorhanden
  • Steigungen:
  • Wegzustand:
  • Verkehrsbelastung:
  • Geeignetes Fahrrad:
  • Familieneignung:
  • Inlinereignung:

Hintergrund

Bearbeiten
Schild mit Karte der Route

Die Nahe fließt durch das Nahetal in Rheinhessen. Die das Tal einschließenden Berge sind nicht sehr hoch, so dass man von einer Hügellandschaft sprechen kann.

Vorbereitung

Bearbeiten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bearbeiten

Ausgangspunkt wie Ziel sind gut mit der Bahn erreichbar. Die Nahetal-Bahn verbindet die meisten Etappenorte miteinander, in Bingen gibt es Anschluss an die Rhein-Strecke Koblenz-Mainz.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Die Nahe-Quelle

Eckpunkte der Route

Bearbeiten
  • Nahequelle nördlich von Selbach (Ortsteil von Nohfelden im Saarland)
  • Bostalsee - ein großer Stausee (Oberfläche 120 ha), der nahezu ausschließlich dem Tourismus dient. Die begrenzte Stromerzeugung dient der Beleuchtung des Rundwanderweg um den See. Um den See kann man auch radeln.
  • Kirn - Kyrburg, Deutsches Whiskymuseum, Beginn der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße
→ Anschluss an den Glan-Blies-Weg
  • Oberhausen
  • Niederhausen - es folgt ein Abschnitt auf einem Bahntrassenradweg
Nahemündung bei Bingen in den Rhein
    • In Bingen ist die Weiterfahrt auf dem Rhein-Radweg möglich.

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur- und Kartenhinweise

Bearbeiten
  • Nahe-Radweg. Von der Quelle bei Selbach bis zur Mündung in den Rhein, Kompaktspiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2009, ISBN 978-3-87073-456-5
Bearbeiten
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.