Uelzen

Hansestadt in Niedersachsen, Deutschland

Uelzen ist eine Stadt in Niedersachsen und liegt in der Lüneburger Heide.

Fußgängerzone
Uelzen
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl33.934 (2022)
Höhe43 m
Tourist-Info+49 (0)581 800 61 72
http://www.uelzen-tourismus.de
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Uelzen

Hintergrund

Bearbeiten

Nachbargemeinden: Emmendorf, Bad Bevensen, Weste, Oetzen, Rätzlingen, Suhlendorf, Wieren, Wrestedt, Stadensen, Suderburg, Gerdau, Schwienau, Ebstorf, Barum

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Hamburg, der Flughafen Hannover und der Flughafen Bremen.

Mit der Bahn

Bearbeiten
Hundertwasser.Bahnhof
 
Außenansicht

In Uelzen kreuzen sich die Nord-Süd-Verbindung von Hannover nach Hamburg und die Ost-West-Verbindung von Magdeburg nach Soltau. Als traditionell wichtiger Umsteigebahnhof dient der Bahnhof in Uelzen als Station von InterCity/EuroCity. ICE's halten hier nur am Morgen und am Abend.

Durch das Bahnbetriebswerk und dem Firmensitz der Eisenbahngesellschaft Metronom verkehren die Nahverkehrszüge auf der Strecke Uelzen-Unterlüß-Eschede-Celle-Großburgwedel-Isernhagen-Langenhagen-Hannover und Uelzen-Bad Bevensen-Bienbüttel-Lüneburg-Winsen (Luhe)-Hamburg (Harburg)-Hamburg Hauptbahnhof mit Doppelstockwagen des Metronom. In den Zügen herrscht Rauch- und Alkoholverbot.

Die Ost-Westrichtung wird von der Deutschen Bahn bedient. Noch Westen geht die Strecke Uelzen-Soltau-Achim-Bremen Hauptbahnhof. Nach Osten geht die Strecke Uelzen-Salzwedel-Stendal-Berlin/-Magdeburg und nach Südwesten die Strecke Uelzen-Wittingen-Gifhorn-Meine-Braunschweig. Diese Strecken werden vom Regionalexpress bedient. Ein mehrfach am Tag verkehrender IRE zwischen Berlin und Hamburg hält ebenfalls in Uelzen.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Direkt am Bahnhof liegt auch der zentrale Omnibus Bahnhof Uelzen (ZOB). Von hier aus bedienen Linien des Regionalbus Braunschweig (RBB) alle wichtigen Orte im Umland von Uelzen. In der Stadt selber verkehren Busse der Stadtwerke Uelzen. Man kann Tickets kaufen, die für beide Buslinien Geltung haben.

Auf der Straße

Bearbeiten

Uelzen liegt an der B4, die mittels einer Ortsumgehung mittlerweile um Uelzen herum geführt wird. Nach Norden führt die B4 nach Lüneburg, nach Süden geht es nach Braunschweig. In Ost-West-Richtung liegt Uelzen an der B71 von Soltau nach Magdeburg. Eine weitere wichtige Verbindung ist die B191, die von Uelzen mit der B4 nach Süden zusammengeführt wird, dann aber nach Celle abzweigt. In Richtung Nord-Ost führt die B191 nach Dannenberg. Nach Osten führt die B493 nach Wittenberge.

Mobilität

Bearbeiten
 
Karte von Uelzen

Das Stadtzentrum von Uelzen kann man gut zu Fuß erkunden.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • 1 St. Marien . Der Bau der Marienkirche wurde um 1270 errichtet. In den folgenden Jahrhunderten erfolgten an den Backsteinhallenbau mehrere umbauten. Die Kirche enthält u. a. das "Goldene Schiff". Dieses gilt als Wahrzeichen von Uelzen. Auch die Kirchenfenster von 1900 sind sehenswert.
  • 2 Heiligen-Geist-Kapelle

Burgen, Schlösser und Paläste

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten
 
Neues Rathaus am Herzogenplatz
  • 1 Hundertwasser-Bahnhof, Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1 . Der Bahnhof wurde bereits 1847 errichtet. Das heutige Gebäude wurde 1888 im wilhelminischen Stil entwickelt und liegt als Inselbahnhof zwischen der Linie nach Westen und den Linien nach Norden, Süden und Osten. Das erklärt wahrscheinlich die ungewöhnliche Nummerierung der Bahnsteige, die alle dreistellig sind. Zur Expo 2000 in Hannover wurde der Bahnhof als Expo-Projekt ausgewählt. Man gewann den Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser, um den Bahnhof zu gestalten. Es war das letzte Projekt des Künstlers. Der Bahnhof wurde komplett umgebaut und trägt heute daher auch den Namen Hundertwasser-Bahnhof. Man kann den Hundertwasser-Bahnhof in einer einstündigen Führung besichtigen. Diese wird täglich um 11:00 Uhr durchgeführt, zwischen Dezember und Februar ist allerdings eine vorherige Anmeldung erforderlich. Man kann aber auch über den Veranstalter gesonderte Führungen buchen. Die Führung kostet 5 Euro (Stand 2016). (Seite des Hundertwasser-Bahnhofs).
  • 1 Rathaus am Herzogenplatz
  • 2 Altes Rathaus, Veerßer Straße 2, Uelzen . erbaut 1789 - 1790.
 
Kaiserliches Postamt, Bahnhofstraße
  • 3 Kaiserliches Postamt, Gartenstraße 1, Uelzen . in der Bahnhofstraße, Ecke Gartenstraße. Neogotisches zweigeschossiges Backsteingebäude, Risalit mit Schaugiebel, Ecktürmchen. Durchgehender Ziersteinfries unterhalb der Traufe. Rückwärtig ein großer runder Treppenturm an der Südwestfassade. Erbaut 1896 als kaiserliches Postamt durch den Architekten Paul Schaeffer.
  • sehenswerte Gebäude in der Altstadt in der Fußgängerzone, Bereich Lüneburger Str./ Gudesstraße

Denkmäler

Bearbeiten
  • 4 Ulenköper-Denkmal . Bronzestatue an der St. Marienkirche.

Straßen und Plätze

Bearbeiten
  • 1 Wildgehege im Uelzener Stadtforst
  • Königsberg

Verschiedenes

Bearbeiten
Weg der Steine
  • Weg der Steine: etwa 20 tonnenschwere Steinskulpturen, von der Künstlerin Dagmar Glemme farbenfroh bemalt, weisen den Weg vom Bahnhof in die Innenstadt

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 1 BADUE, Veerßer Str. 77,29525 Uelzen. Tel.: +49(0)581 960311. großzügiges Frei- und Hallenbad.
  • Radtouren rund um Uelzen - Rund um die Stadt laden 600 km gut ausgeschilderte Wege zu Radtouren ein. Uelzen liegt zudem am Radfernweg Weser-Harz-Heide.

Einkaufen

Bearbeiten

Nachtleben

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten

Arbeiten

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Gesundheit

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten
  • Museumsdorf Hösseringen (etwa 18 km südwestlich) - Freilichtmuseum zum Thema "Heidekultur" die Region Lüneburger Heide. In einer kleinen Heidelandschaft findet man historische Gebäude aus der Region (Museumsseite).

Ausflüge zu den Heideflächen rund um Uelzen

Bearbeiten

Die Heide blüht in der Regel in den Monaten August und September. Rund um Uelzen findet man einige Heideflächen, deren Besuch sich optimal in eine Radtour einbinden lässt:

  • Ellerndorfer Wacholderheide (etwa 17 km westlich). Die Ellerndorfer Wacholderheide ist durch ihren Wacholderbestand ein sehr attraktives Heidegebiet. Mit 60 Hektar Größe ist sie die größte Heidefläche der Region Uelzen. Rundwanderwege erschließen die Fläche. Im Schafsstall am Parkplatz ist mit einem Imbiss übrigens für das leibliche Wohl gesorgt. Lage Parkplatz: 52° 59′ 9″ N 10° 18′ 23″ O
  • Klein Londoner Heide (etwa 12 km südlich) - Das langgezogene, 15 Hektar große Heidestück liegt eingebettet in das hügelige Kiefernwaldgebiet der Wierener Berge. Ein sandiger, etwa 1 km langer Weg erschließt das Gebiet. Lage: 52° 52′ 15″ N 10° 36′ 15″ O.
  • Bad Bodenteicher Heide (etwa 15 km südlich). Im südlichen Bereich der Wierener Berge nahe Bad bodenteich finden sich zwei zusammen etwa 40 Hektar große Heidelandschaften. Die kleinere, östliche Heidefläche wird durch den Naturlehrpfad "Bodenteicher Heide" erschlossen. Im Gebiet gibt es ferner einen Schafstall sowie ein Bienenhaus. Lage: 52° 50′ 55″ N 10° 39′ 21″ O. Wer die Bodenteicher Heide besucht kann auch noch Bad Bodenteich mit Seepark und der Burg einen Besuch abstatten (Seite des Burgmuseums).
  • Bokeler Heide (etwa 20 km südlich) - 18 Hektar große Heidefläche mit Wacholderbeständen. Lage des Parkplatzes direkt am Gebiet: 52° 47′ 31″ N 10° 33′ 47″ O

Hinweis: Die Entfernungen sind die ungefähre Luftlinie ab Uelzen Stadtmitte.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.