Murmansk

Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola

Murmansk ist die einzige Großstadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast. Sie liegt im äußersten Nordwesten Russlands auf der Kola-Halbinsel an der Barentssee und ist die größte Stadt der Welt nördlich des Polarkreises. Durch Ausläufer des Golfstroms ist der Hafen ganzjährig eisfrei.

Murmansk
OblastMurmansk
Einwohnerzahl311.209 (2009)
Höhe50 m
Lagekarte von Russland
Lagekarte von Russland
Murmansk
Karte
Karte von Murmansk

Stadtteile

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten
 
Murmansk

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • 1 Flughafen Murmansk (Мурманск, ​IATA: MMK) . Der Flughafen liegt ca. 40 km südwestlich der Stadt und wird hauptsächlich von russischen Fluglinien angeflogen.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Es gibt täglich Direktverbindungen nach Murmansk ab St. Petersburg (Fahrtzeit etwas über 24h) und ab Moskau (Fahrtzeit etwa anderthalb Tage), die bequem über https://pass.rzd.ru/main-pass/public/en gebucht werden können.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Mit dem Schiff

Bearbeiten
  • Die 1 Мурманское Морское Пароходство (Murmansk Shipping Company, Ulitsa Kominterna, 15, Murmansk) bietet in den Sommermonaten Fahrten nach Spitzbergen an, Zielhafen ist dort Barentsburg.
  • Der 2 Hafen von Murmansk ist auch das Ziel einiger weniger exklusiver Luxusliner, z. B. die Hanseatic nature von Hapag Lloyd und die Oceanic Sirena von Oceanic Cruises, allerdings sind im Gegensatz dazu die Hafenanlagen nur äußerst spartanisch eingerichtet.

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • 1 Aljoscha-Statue (Защитникам Советского Заполярья в годы Великой Отечественной войны; улица Аскольдевцев, сопка Зелёный Мыс) . Eine 42 m hohe Statue, die offiziell als Verteidiger der sowjetischen Arktis bezeichnet wurde, aber allen als Aljoscha bekannt ist, überblickt die Stadt und wurde 1974 zum Gedenken an die sowjetische Verteidigung der Arktis während des Zweiten Weltkriegs erbaut. Sie steht nördlich des Zentrums auf einem Hügel in der Nähe des Semyonovskaya-Sees. Es ist üblich, dass Hochzeitsfeiern die Statue besuchen und eine Flasche Champagner vor der Statue trinken. Der grasbewachsene Hügel rund um Aljoscha ist ein gutes Wandergebiet mit Feldwegen, die zurück in die Stadt führen.
  • 2 Atomeisbrecher Lenin (Ленин, ​Атомный ледокол Ленин; Портовый проезд, 25, пирс около морского вокзала) . Das weltweit erste atomgetriebene Oberflächenschiff liegt jetzt im Hafen von Murmansk und wurde in ein Museumsschiff umgewandelt. Es dient auch als Schaufenster für die russische Atomflotte Atomflot.
  • 3 Regionales Kunstuseum Murmansk (Мурманский областной художественный музей; улица Коминтерна, 13). E-Mail: .
  • 4 Obelisk. Denkmal zur Erinnerung an die Hafenarbeiter, die während des Großen Vaterländischen Krieges starben.
  • Polarlichter (Nordlichter). Von September bis April hat man in Murmask gute Chancen, Nordlichter zu beobachten.

Aktivitäten

Bearbeiten

Einkaufen

Bearbeiten

Nachtleben

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten

Arbeiten

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Gesundheit

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten
Murmansk
J F M A M J J A S O N D
-6.8
-13
-6.7
-12.8
-2.4
-8.6
2.6
-3.8
7.6
1.1
13.6
5.7
17.3
9.2
14.9
8
10
4.5
3.6
-0.4
-2.4
-7.1
-5.3
-11.2
30 22 23 24 36 53 70 61 52 51 38 34
3.8
Mittlere Jahreshöchsttemperaturen in °C
-2.4
Mittlere Jahrestiefsttemperaturen in °C
494
Jahresniederschlag in mm

Das Klima ist im hohen Norden gekennzeichnet durch kalte Winter mit Temperaturen, die regelmäßig unter -20°C fallen sowie durch kurze Sommer mit milden Temperaturen um 10°C bis 15°C. In höheren Lagen der Stadt sind starke Winde verbreitet.

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.