Hortobágy-Nationalpark

Nationalpark in Ungarn

Der Nationalpark Hortobágy, auch als Hortobágy Puszta bezeichnet, ist der größte zusammenhängende Nationalpark in Ungarn.

Ungarische Graurinder.

Hintergrund

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten
  • Der Nationalpark wurde im Jahre 1973 gegründet, heute umfasst er 82.000 ha an Bodenfläche. Seltene, besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten sind hier zu beobachten.
  • Seit 1999 gehört der Park zur UNESCO Welterbe.

Landschaft

Bearbeiten
  • Salzhaltige Böden
  • Lössartige Gebiete
  • Kleinere Wälder
  • Sumpflandschaften
  • Retentionsgebiete

Flora und Fauna

Bearbeiten
  • Eichenbäume
  • Verschiedene Salbei Gattungen, der Knollen-Brandkraut, Hundszahngras, Geknäulter Strandflieder, Kamille, Weiße Seerose, Teichrosen, Sumpfdotterblume, Sumpf-Schwertlilie, Zwerg-Mandel, Echter Beinwell u.v.a.
  • Brachschwalben, der Triel, Kormorane, Kraniche, Kurzzehenlerche, Moorenten, Rotfußfalken, Seeadler, Sakerfalke, Trappen, verschiedene Reiherarten, es sind über 300 Vogelarten registriert.
  • Weitere Tierarten sind die ungarische Graurinder, Zackelschafe, Mangalica-Schweine, der Kuvasz, der Puli, Pferde und viele weitere.

Anliegergemeinden

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Mit der Bahn

Bearbeiten
  • Mit der Bahn anzureisen ist aus verschiedenen Richtungen möglich. Von Budapest oder Debrecen aus kann der Zug bis nach Hortobágy benutzt werden.

Gebühren/Permits

Bearbeiten
  • Das Gebiet ist Gebührenfrei betretbar.

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Der Tier- und Pflanzenwelt.
  • Die neun Bogen Brücke in der Nähe des Ortes Hortobágy.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Fischen auf die 5500 ha große Seegebiete.
  • Wandern und Radfahren an ausgewiesenen Wegen.

Unterkunft

Bearbeiten

Hotels und Herbergen

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.