Die Region Centrope ist eine 2003 gegründete Europaregion, die aus Gebieten der vier Staaten Österreich, Tschechien, Slowakei und Ungarn besteht. Sie umfasst im Wesentlichen den erweiterten Ballungsraum der Twin-City-Region Wien-Bratislava.

Regionen

Bearbeiten
 
Die Centrope-Region umfasst Gebiete von vier Staaten

In Österreich: Bundesländer

In der Slowakei:

In Tschechien:

In Ungarn:

Nach Einwohnern sortiert befinden sich folgende Großstädte in der Centrope-Region:

Folgende Städte in der Centrope-Region haben überregionale Bedeutung:

Weitere Ziele

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Centrope als zentrale Europaregion (central europe) wurde 2003 mit den Vereinbarungen von Kittsee begründet. Auf rund 55.000 km² leben mehr als 7,2 Millionen Einwohner. Die Region war vor dem Ersten Weltkrieg eines der bedetendsten Kultur-, Verkehrs- und Industriezentren Europas. Diese starken Kooperationen und Verbindungen gingen durch den Zerfall der KuK-Monarchie, speziell aber durch den nahezu undurchlässigen Eisernen Vorhang nach dem Zweiten Weltkrieg, verloren. Durch die Gründung der Europaregion soll das Gebiet wieder zu einem der stärksten Wirtschaftsräume Europas werden. Das gesamte Regionsgebiet liegt seit 2004 in der Europäischen Union und seit Dezember 2007 in der Schengenzone, was die dynamische Entwicklung des Gebietes weiter beschleunigt hat.

Ziel der Akteure der Region ist die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Bildung und Kultur. Durch gemeinsame Tourismuswerbung soll die Region auch staatenübergreifend vermarktet werden.

Sprachen

Bearbeiten

Es werden die Amtssprachen der Staaten gesprochen: Deutsch, Slowakisch, Tschechisch und Ungarisch. Sprachliche Minderheiten gibt es im Burgenland und in Westungarn mit den Burgenlandkroaten, in der Südslowakei und dem Burgenland mit Ungarn sowie zahlreiche, verschiedene Migrantengruppen speziell in den Großstädten.

Das gesamte Centrope-Gebiet ist ausgezeichnet an das europäische Verkehrsnetz angeschlossen.

  • Internationale Flughäfen befinden sich in Wien, Bratislava und Brünn
  • Wichtige Bahnknoten sind Wien, Bratislava, Brünn, Břeclav, Győr
  • Folgende Europastraßen und andere europaweit bedeutende Straßenverbindungen durchziehen das Gebiet:

Mit Fahrrad: Donauradweg und Bernsteinstraße

Mobilität

Bearbeiten
  • Zwischen den Großstädten der Region gibt es gute Zugverbindungen, meist stündlich oder öfter, sowie teils günstige Bahnangebote
  • Das Straßennetz zwischen den Großstädten ist inzwischen großteils gut ausgebaut. Zwischen Wien, Bratislava und Győr sowie zwischen Bratislava und Brünn bzw. Trnava sind die Straßen durchwegs Autobahnen oder autobahnähnlich ausgebaut. Zwischen Wien und Brünn ist eine Autobahnverbindung noch nicht vollendet und für ca. 80 km. in Bau bzw. Planung.
  • Schnellbootverbindungen (z. B. Twin-City-Liner) zwischen Wien und Bratislava
  • Zahlreiche regionale und überregionale Radwege, z. B. Donauradweg

In den Großstädten existieren durchwegs sehr gute ÖV-Netze.

Da sich das gesamte Gebiet von Centrope in der EU und im Schengen-Raum befindet, können die Staatsgrenzen an jedem beliebigen Ort überquert werden. So dürfte man theoretisch die Donau schwimmend durchqueren. Zahlreiche lokale grenzüberschreitende Straßenverbindungen wurden seit der Auflassung der Grenzkontrollen reaktiviert, zu beachten sind nur lokale Fahrverbote.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Villa Tugendhat in Brünn: Eines der zahlreichen Unesco-Welterbestätten in der Centrope-Region

Unesco-Welterbe

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
  • Zahlreiche historische Altstädte, nicht nur die Großstädte, sind sehenswert.
  • Zahlreiche Schloss- und Burganlagen.
  • Zahlreiche archäologische Ausgrabungen.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Wassersport aller Art am Neusiedler See, aber auch an zahlreichen kleineren und größeren Seen und Teichen.
  • Ausgiebige Wanderungen und Radwanderungen in den Nationalparks und Naturschutzgebieten
  • Thermen- und Wellnesstourismus in der gesamten Region

Es wird die traditionelle Küche der vier Staaten serviert. Speziell in den Großstädten reicht das Angebot der Gastronomie von billig bis luxuriös, von bodenständig bis international und Fusion. Das Preisniveau in der Gastronomie hat sich in der Region teilweise nivelliert, dennoch sind die Preise in Österreich immer noch höher als in den anderen drei Staaten. In den Großstädten sind die Preise höher als in den ländlichen Gebieten.

Nachtleben

Bearbeiten

Speziell die Großstädte Wien, Bratislava und Brünn bieten ein großes Angebot an kulturellem Angebot, von klassischer Musik über Theater bis hin zu moderner Kultur und Party-Rambazamba ist alles vertreten. Doch auch in den Kleinstädten und Dörfern kann man durchaus die eine oder andere kulturelle Attraktion finden.

Sicherheit

Bearbeiten

Die gesamte Centrope-Region ist als sehr sicher zu bezeichnen. In den Großstädten, aber auch am Land, sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einhalten, sich vor Taschendieben und Abends vor Betrunkenen hüten, keine Wertsachen im Auto lassen und insgesamt stets aufmerksam sein.

Das Klima ist gemäßigt. Im Westen der Region ist es eher ozeanisch geprägt, im Osten pannonisch und im Süden illyrisch.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.